Beiträge: 2.397 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 01/2009
	
	  
	
Ort:  Aus der Hölle
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja, beide haben Löcher.   
  
Christian
	  
	
	
 LOUD PIPES SAVE LIVES  
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Finde Anlehnung an Ferrari besser als zu Dacia....     Die echten Corvette Fans wird es doch nicht erschüttern oder etwa doch? 
 
W...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 04/2008 
	
	  
	
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Bigpurzel 
Ja, beide haben Löcher.   
 
 
   
Christian 
Ja, und der Ferrari sogar mehr. Dennoch sprechen beide Grills dieselbe Stylingsprache. 
Wer das anders sieht, darf meinethalben auch recht behalten, wenn es ihn glücklich macht.
 
Gruß
 
Wutzer
	  
	
	
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		natürlich ist da eine optische Annäherung vorhanden
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Die Formen werden heute mehr und mehr vom Anstreben technischer Optimallösungen (z.B. im Bereich der Aerodynamik in Verbindung mit optimaler Innenraumnutzung und Kühlung) geprägt. Somit kommt es zwangsläufig zur formalen Annäherungen einzelner Marken. Legt beispielsweise die Seitenansichten als Kontur von verschiedenen Autos mit gleichem Antriebskonzept (in etwa) gleicher Größe übereinander. Untershiede werden dann durch Designelemente in den Grundkörper eingebracht. Ausnahmen bestätigen die Regel (z.B. Lamborghini). Ein weiteres Beispiel, wo das noch ausgeprägter ist, ist der Flugzeugbau (besonders Verkehrsflugzeuge). Dort spricht seit einiger Zeit kaum noch jemand von "abkupfern", obwohl die Ähnlichkeiten teilweise frappierend sind. 
 
 
 
 
 
Gruß
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.397 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 01/2009
	
	  
	
Ort:  Aus der Hölle
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Super beschrieben Ralf.   
  
Christian
	  
	
	
 LOUD PIPES SAVE LIVES  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		So isses. Und es gibt natürlich auch "Design-Trends", die zeitbezogen sind. Darüber hinaus finde ich, dass Ferrari aktuell nicht unbedingt Design Trends mit den Frontmotorwagen setzt... 
Sind aber auch nicht alle in der glücklichen Lage ein so spezifisches Design wie z.B. Porsche über Jahrzehnte fortsetzen zu können. 
OK, dumpfes Retro Design ist auch nicht das Wahre, aber wenn ich z.B. Fiat mit dem Cinquecento sehe - den ich - Breaking News- seit zwei Monaten mein Eigen nenne - ist es  doch möglich ein gutes Designkonzept im Grundstil beizubehalten. 
Daraus werden dann Design-Ikonen.  Corvette hat natürlich schon ein paar Mal das Design (erfogreich) deutlich geändert und dem Zeitgeist angepasst, was natürlich bei Modellwechseln immer ein Risiko darstellt... 
Was ich persönlich wichtig finde ist dass die Vette ein guter STRASSENSPORTWAGEN bleibt - oder noch mehr wird (?), weil zu viel Flat-Trackorientierung (Hockenheim Type) zu sehr auf die, sagen wir mal, Landstrassentauglichkeit geht. Das ist ein Bereich, in dem C6 als Grand Sport und Z06 schon etwas an die Grenze geht. Nicht wegen eines zu harten Fahrwerks (der Basis Carrera ist eigentlich schon härter), aber was die Präzision auf nicht gerade topfebenen Landstrassen betrifft. 
Und da sind 275er vorne schon ein bisschen kontraproduktiv... 
Wie gesagt, dass ist meine persönliche Präferenz.
 
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.261 
	Themen: 45 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: saarland
 Baureihe: C4-ZR-1
 Baujahr,Farbe: 1990 schwarz
 Kennzeichen: WND-ZR 15
 Baureihe (2): 2004 schwarz
 Baujahr,Farbe (2): AudiRS6PlusNr.37
 Kennzeichen (2): WND-RS116
 Baureihe (3) : Lamborghini Orange
 Baujahr,Farbe (3) : C6 Z06 Procharger
 Kennzeichen (3) : WND-06002
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Corvalex 
@Olly: 
Guck mal 5 Beiträge über Dir    
 
@Mario: 
Hatten wir auch schon, ein User hat sogar die Fahrwerte "rausgefahren"    
 
Sorry für OT: 
Ist das tatsächlich Dein Spielzimmer? Unfassbar!    
Ja spielzimmer 70 Zoll 3d sharp  ,playseat mit logitech g25 ,weiß net ob das auch mit nem G25 gemacht wurde,da hast du eine echte kupplung mit schleifpunkt und ner 6-gang H- schaltung.
 
Krass ist daß diese Fahrwerte zumindest bei den Autos die ich kenne sehr exakt sind,sofern man die richtigen einstellungen wählt,wenn man natürlich sofort die weichesten Rennslicks draufmacht stimmt nix mehr.
 
Bei der C4 ZR1 konnte ich Fahrwerte ermitteln die letztlich gemessen an den gemachten Modifikationen sogar sehr ähnliche Werte und übereinstimmungen im tatsächlichen Leben gemessen in Bitburg beim Dragrace entsprachen.
 
Ich hab dann noch ne 7.1 Anlage drumrumstehen mit 1350 Watt Subwoofer (ein aktiver 350 Watt Canton plus ner gebrückten 1000 Watt Zeck endstufe mit 2 18 Zoll elektrovoice) 
Das scheppert wie in echt,hatte schon Probleme mit denn Nachbarn ein paar Häuser weiter entfernt.
 
Man kann auch die Nordschleife üben,schlecht ist das net ,aber jetzt hätt ich gerne noch ein sitz der sich auch bewegt,sowas gibts schon kostet aber 20.000 euro,dafür kauf ich mir dann aber besser nen echten Wagen.
 
Gruß Mario
	  
	
	
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Mirko, Deine Design-Überlegungen sehe ich in vielen Bereichen ganz anders. 
 
Ferrari z.B. ist in der glücklichen Lage, nahezu jedes Modell von Grund auf neu konstruieren zu können, was viel mehr gestalterischen Spielraum lässt. 
 
Die Porsche-Designer dagegen stecken in einer extremen "Zwangsjacke", weil alles nach 911 aussehen muss, und zwar nicht nur der selbst sondern ja auch noch der erste Cayenne und die Reisebadewanne. 
 
Deswegen sehen die Teile auch ein wenig seltsam aus.  Gewährt man ihnen mehr Freiräume, dann können die auch richtig schön - siehe neuer Boxster und Cayman. 
 
Design-Ikonen entstehen übrigens auch gerade nicht durch einen müden Retro-Abklatsch, sondern weil die Fahrzeuge außergewöhnlich gezeichnet wurden - für ihre Zeit  und darüber hinaus. 300SL, Jaguar E und Split-Window mal als Beispiele genannt. 
 
Retros sind meist nur peinlich und führen noch dazu in eine gestalterische Sackgasse, aus der man praktisch nicht mehr heraus kommt. 
 
Freue mich jedenfalls darauf, die erste C7 live zu sehen. Deswegen könnte man im Frühjahr vielleicht mal nach Genf fahren. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		JR, 
sehe das ja genauso mit den Retro-Verschnitten. Geniales Originaldesign (wenns das bei unterschiedlichen Geschmäckern giebt) muss natürlich auch genial wiederholt werden. Da find ich dass Jaguar einen extrem schlechten Job gemacht hat. 
Sehe es aber überhaupt nicht als Zwangsjacke, wenn man wie ein geniales Design gut wiederholt. Letztlich ist es aber wichtig z.B. die Proportionen zu bewahren. Hat Fiat mit dem 500 und Mini excellent gemacht. Wenn man vom Grundgedanken zu sehr in Richtung Zeitgeist, kanns schwieriger werden, wie beim 996 er. Fehler wurde aber beim 997 korrigiert und schon hats wieder gepasst.  
Es geht aber nicht nur mit dem Wiederholen von einigen Merkmalen, wie Kühler und Rückleuchten, sondern um die Kontinuität im gesamteindruck.  
Das hat GM im meinem Verständnis sehr gut von de C2 zur C6 übertragen (ich weiss, jedes Mal wenn ich das sage gibts heftigen Gegenwind). Es ist für mich der "square" Effekt, wenn man von oben beide Modelle sieht, die Proportionen und die eher scharfkantigen vorderen Kotflügel.
 
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	 
 |