| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 756 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Heilbronn Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1992, Black Rose Baureihe (2): 1998, Silber Baujahr,Farbe (2): C5 Kennzeichen (2): Callaway Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Hallo Roger, 
Wenn ihr so schön am rechnen seit. Da gibt es von Matthias ein Video meiner C4.
https://www.youtube.com/watch?v=EmcJ9JYqqxc 
Kann man auf der Basis was rechnen?
	
Grüsse Rayko
 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. -  (Walter Röhrl)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Hallo Raiko, 
ja man kann !     
Denn die Werte sind sehr gut herausgefahren oben herum     
Die Ergebnisse kommen sehr gut hin und ich denke mal auch dein Tacho sollte recht genau gehen. Eine ebene Strecke und genauer Tacho vorausgesetzt, ergibt für ein 1550 kg schweres Auto mit  
einem cW-Wert um 0,33-0,34 herum etwa die Motorleistung :
Pmot ~ 212 - 215 kW ~ 290 PS 
v(t) = 265 x [ 1 - e^( - 0,057 x t ) ] 
 
Rechnerisch könnte das Auto mit der gesehenen Leistung ca. 265 km/h bei optimaler Übersetzung schaffen. Der Motor ist um 220 km/h herum in größerer Bandbreite recht leistungsstabil. Die obige Bewegungsgleichung liefert :
 
210 - 220 km/h : 3,5 s (Messwert 3,5 s) 
220 - 230 km/h : 4,4 s (Messwert 4,5 s) 
230 - 241 km/h : 6,6 s (Messwert 6,7 s) 
241 - 251 km/h : 9,5 s (Messwert 9,6 s) 
 
Eine Unsicherheit +/- 20-30 kg hinsichtlich des Gewichtes bzw. auch die Kenntnis des ganz genauen cW Werts macht sich in der Leistung nur geringfügig bemerkbar  (ca. 5-7 kW) 
 
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 756 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Heilbronn Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1992, Black Rose Baureihe (2): 1998, Silber Baujahr,Farbe (2): C5 Kennzeichen (2): Callaway Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Danke Roger.    
Vielleicht kann Mathias noch was zu den Rahmendaten des Video sagen...
	
Grüsse Rayko
 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. -  (Walter Röhrl)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Klappscheinwerfer offen, normale Sommernacht, Straße etwas feucht (aber nicht nasse). 
Damals Fahranfänger, schnelles Schalten war noch nicht, leider nicht ganz ausgedreht.    
Gruß, Mathias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Nachtrag zur Leistungsberechnung : 
 Aufgrund der aufgeklappten Scheinwerfer ist die cW x A Verschlechterung schon noch etwas größer als ich zunächst angenommen hatte. Ein senkrecht stehender Scheinwerfer hat den Luftwiderstandsbeiwert von etwa 1,0. Den Wert multipliziert man mit der doppelten  Scheinwerferfläche und addiert das Ergebnis dann zum cW x A Wert des Autos mit geschlossenen Scheinwerfern.
 
 Insofern wäre die Leistung dann doch noch etwas höher :
 
 Pmot ~ 225 - 230 kW ~ 310 PS
 
 
 Die e-Funktion stimmte allerdings ! So war das Auto von 238 - 245 km/h laut Anzeigensprung
 5,1 s schnell und laut der Bewegungsgleichung ergeben sich 5,26 s. Der 249 km/h Wert war dafür allerdings minimal schlechter, nämlich 9,5 s anstatt 9,2 s. Aber diese Schwankungen sind natürlich normal schon aufgrund der Strecke, die selten 100 %ig topeben ist. Leider ist der Gang darunter nicht richtig ausgedreht worden, sonst hätte ich in dem Geschwindigkeitsbereich untersuchen können. So kann ich nur den Bereich > 220 km/h analysieren und daher ist Fehlertoleranz größer, da in höheren v-Bereichen der Einfluss des genauen cW x A Wertes immer bedeutender wird.
 Dennoch würde ich behaupten, dass der Motor keine 330 PS hat, weil die Messwerte von
 210 - 230 km/h stringente Werte liefern, die auch mit noch deutlich höheren angenommenen
 cW x A keine 330 PS ergeben.
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.003 
	Themen: 258 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: C4 LT1 zum zweiten Mal :) Baujahr,Farbe: EX C4 / C5 / C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wieso auch 330 PS?     
Ist ja auch "nur" ein LT1 und kein LT4.
 
Man sollte noch dazu sagen, dass das Auto eine sehr 
kurze originale 3.54er Hinterachsübersetzung hat und 
maximal im 5. Gang 256 km/h läuft, dann kommt der 
Begrenzer.... bergab habe ich sie im 6. aber auch mal 
auf 262 km/h gebracht... der Tacho geht bei 100 auf  
etwa 1 km/h genau laut damaliger GPS Messung.
	
Gruß, Mathias
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Das Auto geht mit der kürzeren Achse doch super     
Und der Motor liegt in der Leistung oberhalb 200 km/h ja auch gut und fährt deshalb auf der berechneten Bewegungsgleichung. Letzten Endes ging es nur darum, ob es möglich war die Leistung in einem gewissen Bereich einzugrenzen. Ich hatte vorhin mal im Gang drunter bei ca. 5100 u/min untersucht und da erhalte ich knapp 220 kW (218). Selbst bei einem niedrigen cW x A von 0,61 kämen immerhin noch 215 kW heraus und für einen hohen cW x A von 0,72 gut 220 kW. 
Insofern kommt das Ergebnis mit den 225 kW  als mögliche Pmax schon recht gut hin. 
 
Hier mal noch ein Video von einer LT4 
https://www.youtube.com/watch?v=hTBdmhcO...re=related 
Die hat dann rechnerisch wirklich nochmal gut 30 PS mehr an Leistung     
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 756 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Heilbronn Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1992, Black Rose Baureihe (2): 1998, Silber Baujahr,Farbe (2): C5 Kennzeichen (2): Callaway Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Dafür das es ein 20 Jahre alter Motor ist kann man doch nicht meckern    
Ich mache nochmal eine neue Messung wenn die Saison wieder anfängt.    
Grüsse Rayko
 Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. -  (Walter Röhrl)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Sehe ich genauso Rayko     
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Auch diese C4 Bj. 95 geht richtig gut (Serienleistung)   https://www.youtube.com/watch?v=MPDBeYB5bhM 
Abgeregelte 275 km/h mit aufgeklapptem Scheinwerfer ! 
Messwerte : 
147 - 161 km/h : ~ 1,5 s  
248 - 256 km/h : ~ 4,0 s  
251 - 256 km/h : ~ 2,6 s  
261 - 269 km/h : ~ 7,0 s  
248 - 264 km/h : ~ 9,6 s  
248 - 269 km/h : ~ 14,5 s  
228 - 248 km/h : ~ 7,1 s
 
Auch hier lässt sich wieder eine Bewegungsgleichung finden, die jeden Messwert nahezu auf die 1/10 s genau beschreibt !   
Schon fast unheimlich wie genau das passt bis natürlich auf den 1. Messwert, aus dem man im Gang darunter auch in etwa auf die Motorleistung schließen könnte     Was glaubt ihr wieviel Leistung hat sie und wie könnte eine entsprechende v-t Funktion aussehen ? Wer am nächsten dran ist, bekommt vom Dortmunder - Weihnachtsmarkt einen schönen Weihnachtsstern mit Beleuchtung   
Gruß Roger
	
		
	 |