Beiträge: 331
	Themen: 20
	Registriert seit: 01/2011
	
	
	
Ort: 
Saarland
Baureihe: 
C3 Cabrio
Baujahr,Farbe: 
1969 rot
Kennzeichen: 
SLS-C99H
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Destilliertem Wasser sind doch nur die Mineralstoffe entzogen, die zwar für den Menschen lebensnotwendig sind, die der Motor, der Kühler oder die Gummischläuche aber doch bestimmt nicht brauchen.
Ist meine Meinung
	
	
	
Gruß Bodo
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Dass schön verkalktes Wasser nicht förderlich sein wir, da sind wir uns hoffentlich einig  

Im Zweifel macht ne 50/50 Mischung  
 
	
gruss,
zuendler
![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Demineralisiertes Wasser reicht auch.
Kalkbrühe aus dem Wasserhahn ist auf jeden Fall nicht  förderlich.
Ich habe im Netz genau das Gegegnteil gelesen , von oben erwähntem. Also besser entklaktes Wasser nehmen ?
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 441
	Themen: 38
	Registriert seit: 01/2005
	
	
	
Ort: 
Ostschweiz
Baureihe: 
C5 convertible
Baujahr,Farbe: 
1998, rot
Kennzeichen: 
SG 82913
Baureihe (2): 
1994, rot
Baujahr,Farbe (2): 
Ferrari 348 Spider
Baureihe (3) : 
1989 rot
Baujahr,Farbe (3) : 
Westfield SEI
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Auf jeden Fall beachten, dass niemals silikatfreier Frostschutz (rote Farbe) mit silikathaltigem (Farben blau, grün oder gelb) gemischt wird. Diese beiden vertragen sich in aller Regel sehr schlecht, führen zu schmutzigen Brühen und können zu Verstopfungen und Schäden führen. In Ami-Foren kann man über dadurch entstandene Schäden seitenweise lesen. Wenn man von blau, grün, gelb zu modernem silikatfreiem roten Frostschutz wechseln will, muss die alte Brühe weitestgehend heraus, wobei für Gussblock-Motoren die herkömmlichen silikathaltigen Frostschutzmittel (blau, grün, gelb) bessere Korrosionsschutz-Eigenschaften besitzen sollen.