Beiträge: 4.251
	Themen: 432
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
    
	 
 
	
	
		Hallo,
gibt es für eine 1971 BB Kühlungsprobleme wenn man in die Berge fährt?
Was wäre nötig um die Kühlleistung zu optimieren und hat es schon mal jemand praktisch umgebaut?
Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Zitat:Original von perlen
Hallo,
gibt es für eine 1971 BB Kühlungsprobleme wenn man in die Berge fährt?
Die Frage enthält zuviele Variablen.
Grundsätzlich aber keine Probleme.
Und zum Rest: wurde doch schon alles beschrieben hier. Hol dir nen Alukühler wenns Hitzeprobleme gibt.
	
 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Kommt darauf an, was Du unter "in die Berge fahren" verstehst. 
Hab keine Kühlerprobleme gehabt, eher Sauerstoffprobleme bei Höhen über 2000 m.
Greets
Hermann
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.251
	Themen: 432
	Registriert seit: 09/2010
	
	
	
Ort: 
Sachsen
Baureihe: 
C 2 convertible
Baujahr,Farbe: 
1965 gelb
Baureihe (2): 
1972 orange
Baujahr,Farbe (2): 
C 3
Corvette-Generationen: 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
    
	 
 
	
	
		Meine Leidenschaft sind die Sepentinen in den Alpen oder Dolomiten,
wer mich kennt weiß das mit der C 6 wird da nicht gemütlich gefahren wird,
das das mit der C 3 nicht so gehen wird ist mir auch klar, 
nur möchte ich, wenn möglich, nicht im Schleichgang die Berge hoch,
die C 3 steht wegen div. Umbauten noch in Florida, 
da kam mir die Idee evtl. auch den Kühler anzupassen,
deswegen die Frage,
Grüße
Udo
	
	
	
Grüße
Udo
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276
	Themen: 313
	Registriert seit: 12/2008
	
	
	
Ort: Karlsruhe
Baureihe: C3 zz502
Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
Baureihe (2): C6 GS Supercharged
Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
	
 
	
	
		Siehste wie da einer zwischendurch die Heizung an macht?  
https://www.youtube.com/watch?v=DAYIo6C0PBA
Das sind so die Tricks mit denen man selbst mit dem normalen Kühler ganz gut über die Runden kommt  
	 
	
	
gruss,
zuendler
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 94
	Themen: 47
	Registriert seit: 10/2009
	
	
	
Ort: 
Schweiz
Baureihe: 
c3
Baujahr,Farbe: 
1979
Baureihe (2): 
1979 in schwarz
Baujahr,Farbe (2): 
C3
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo
Auch ich habe von diesem Problem gehöret. Hab selber eine Alukuehler eingebaut. Musst einfach rasumessen was  max. Da reingeht, dann ist es überhaupt kein Problem. Wann du den Wagen noch drüben hast umso besser. Die können in den nächsten Shop gehen und einen besorgen. Ich selbst habe seit dem nie Probleme mit der  Wärme gehabt. Fähre in der Schweiz ja auch ab und zu auf einen Berg hoch und das auch nicht grad langsam. Was ich aber unbedingt machen wuerde ist, einen guten Ventilator einbauen. Einer der genug frische Luft durchblasest. 
In dem Fall viel Spass mit deiner C3
Ivo
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
		Der Alukühler wirft materialbedingt natürlich Einiges mehr Hitze ab als der Originalkühler.
Ich denke aber mit einem (oder zwei) thermostatgeregelten Elektrolüftern kommst Du gut über alle Berge - mit dem Originalkühler. 
Meine beiden transportieren mehr als 4500 m3/Std - das reicht für alle Fälle.
GG
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 454
	Themen: 35
	Registriert seit: 10/2004
	
	
	
Ort: 
Kreis RE
Baujahr,Farbe (2): 
Talisman GT Initiale
Baureihe (3) : 
67er Caprice 4-door HT
Baujahr,Farbe (3) : 
Granada Gold
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Ich würde sagen, wenn der Originalkühler noch voll funktionsfähig ist, müsste das reichen.  Ich habe in meinen Kühler ein neues Hochleistungsnetz einbauen lassen, damit ist die normale Wassertemperatur beim Fahren von 210°F auf die Öffnungstemperatur des Thermostats gefallen und wird da gehalten.
	
	
	
Gruß
Lothar
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528
	Themen: 23
	Registriert seit: 08/2007
	
	
	
Ort: 
Braunschweig
Baureihe: 
C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe: 
1971, sunflower
Corvette-Generationen: 
    
	 
 
	
	
		Hallo,
auch ich habe den Alukühler von De Witt drin.
Ich hatte Thermische Probleme, Ursache war hier aber ein nicht ordnungsgemäß arbeitender Visco- Lüfter - Kenne seit austausch des Visco- Lüfters kein Hitzeproblem mehr.
Gruß Andreas