Beiträge: 518 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Franken
Baureihe:  C6, LS3, Performance Ed.
Baujahr,Farbe:  2011 Cyber-Grey-Met.
Baureihe (2):  BMW M140i
Baujahr,Farbe (2):  Mineral-Grau-Met.
Baureihe (3) :  BMW X2 M35i
Baujahr,Farbe (3) :  Mineral-Grau-Met.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
hat jemand Erfahrungen mit dem Batterieerhaltungsgerät CTEK MXS 5.0?
 
Kann das Ladegerät auch längere Zeit angeschl. bleiben (8-12 Wochen) ?
 
Welcher Modi ist zu wählen? Batterie bleibt im Fahrzeug eingebaut und ist auch angeschl.
 
Gibt es hier was zu beachten?
   
Gruß 
Bob_50
	  
	
	
    
Gruß Bob_50
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.511 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hi Bob, 
 
ich habe mittlerweile 10 CTEKs (allerdings die kleineren 3.6er) zum Teil seit 10 Jahren im Einsatz. 
 
Sobald ein Fahrzeug mehrere Tage nicht bewegt wird, kommt es ans Ladegerät und bleibt daran angeschlossen, bis ich wieder damit fahre, d.h. dann auch den ganzen Winter über.  
Die Batterien bleiben immer im Fahrzeug eingebaut, bei den älteren Autos ist ein Batterietrennschalter verbaut, bei den neueren mit Steuergeräten nicht. 
 
Dran stöpseln und gut ist es. 
 
Seitdem habe ich keine neue Batterie mehr kaufen müssen. So fährt z.B. meine C5 jetzt nach acht Jahren immer noch mit der ersten Batterie durch die Gegend. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.362 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2008
	
	  
	
Ort:  MTK
Kennzeichen:  MTK
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		anschliessen und laden , hatte ich immer von 1.11 - 31.3. so gemacht . also gut und gerne 5 Monate. Wie Jürgen schon schrieb alles bedenkenlos
	 
	
	
Grüsse , Ingo 
 
 
 
 
 
es beginnt mit Nichts ... denn alles hat einen Anfang.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ich verwende das MXS 5.0 bei meiner C5 und bin super zufrieden. Am Zigarettenanzünder angeschlossen 
und Du hast immer eine volle Batterie, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.113 
	Themen: 29 
	Registriert seit: 05/2004 
	
	  
	
 Ort: Odenwald
 Baureihe: C7 Z06 Convertible
 Baujahr,Farbe: 2016  Laguna Blue
 Kennzeichen: Di-ZO 66
    
  
	
 
	
	
		Hi Bob, 
 
hol Dir so´n Ding, habe auch seit einigen Jahren das bisherige 3600er zur Spannungserhaltung an der Vette, wenn sie längere Zeit steht. 
 
Habe mir diese Woche interessehalber das MXS 5.0 gekauft, das noch eine Erweiterungen in Form eines "Rekonditionierungsprogramm" enthält. Damit können wohl auch tiefentladene Batterien u.U. wiederbelebt werden. 
 
Die einzelnen Modi während der Ladung werden jetzt mit insg. 8 LED angezeigt 
 
1. Desulphation (durch pulsierenden Strom soll Sulfat von den Bleiplatten entfernt werden) 
2. Soft Start (prüft die Ladefähigkeit der Batterie, bei defekten Batt´s wird der Ladevorgang abgebrochen) 
3. Bulk (laden mit I max) 
4. Absorption (Laden mit abnehmenden Strom bis zur 100% Kapazität) 
5. Analyse (Test der Ladungserhaltung, Batterien die ihre Kapazität nicht mehr halten, sollten ersetzt werden) 
6. Rekonditionierung (durch Spannungserhöhung wird eine kontrollierte Gasbildung erzeugt, was der Batterie Energie zurückgeben soll) 
7. Float (Die Batteriespannung wird auf ihrem Maximalwert gehalten) 
8. Pulse (Die Batteriekapazität wird bei 95-100% gehalten, es wird also bei Bedarf immer wieder ein Ladeimpuls gegeben) 
 
Ciao, Peter
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 157 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2011 
	
	  
	
 Ort: NRW
 Baureihe: Ex-C6
 Baujahr,Farbe: rot
 Kennzeichen: WAF PS 616
 Baureihe (2): Leider nur als Beifahrer
 Baujahr,Farbe (2): C3
 Kennzeichen (2): WAF C3 82
 Baureihe (3) : 2012 weiß
 Baujahr,Farbe (3) : (ehemals) Camaro Cabrio
 Kennzeichen (3) : WAF C 616
    
  
	
 
	
	
		Kannste Dir bedenkelos holen, ist auch der Testsieger in der aktuellen ABSC. 
Steht inzwischen auch in der Bedienungsanleitung, die beim 5er sehr gut ist:  
anschließen  kannst Du so lange Du willst. 
Und im Internet ab 60€ zu haben. 
 
Gruß Pit
	 
	
	
WARUM NICHT? 
 
 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 518 
	Themen: 86 
	Registriert seit: 07/2012
	
	  
	
Ort:  Franken
Baureihe:  C6, LS3, Performance Ed.
Baujahr,Farbe:  2011 Cyber-Grey-Met.
Baureihe (2):  BMW M140i
Baujahr,Farbe (2):  Mineral-Grau-Met.
Baureihe (3) :  BMW X2 M35i
Baujahr,Farbe (3) :  Mineral-Grau-Met.
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
Danke an allen für die Beantwortung meiner Fragen. 
 
Gruß 
Bob_50
	 
	
	
    
Gruß Bob_50
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		ATU hat auch die Ctek Lader im Programm, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 390 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 03/2012
	
	  
	
Ort:  Hannover
Baureihe:  C6 Grand Sport
Baujahr,Farbe:  2011 -rot-
Kennzeichen:  H-GM 707
Baureihe (2):  2008 -schwarz-
Baujahr,Farbe (2):  Mustang GT
Kennzeichen (2):  H-GM 7
Baureihe (3) :  2011 -schwarz-
Baujahr,Farbe (3) :  Suzuki Grand Vitara
Kennzeichen (3) :  H-GM 1963
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 
Eine wirklich sehr gute Sache ! Ich habe am Mustang, am SL,- und an der Vette je ein Ctek XS3600 den ganzen durch Winter ununterbrochen angeschlossen.
 
Das erstaunliche daran, die Batterien halten viel, viel länger. Im Mustang und im SL jetzt schon 6 Jahre ohne Probleme. Eine gute Sache, vor allem weil die Motorcraft-Batterien im Mustang normal nach 3 Jahren durch sind.
 
Damit Bezahlen sich die Geräte von allein !
 
Grüsse 
Hannes
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.401 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2012
	
	  
	
Ort:  Bad Waldliesborn
Baureihe:  Keine
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin, 
 
lohnt sich das auch für ein Neufahrzeug (C6 GS). Ich fahre über den Winter nur bei trockenem und frostfreiem Wetter, vielleicht 1 x die Woche rund 20 km. 
 
Gruß Günter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |