| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Lindlar Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Rot. 1984 leider verbrannt Kennzeichen: GM Baureihe (2): C4 Baujahr,Farbe (2): 1990 Charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,hab eben mal das Einspritzgehäuse aufgemacht und die Düse rausgenommen.Der untere O ring war defekt.Weil ich noch keinen Dichtsatz habe,hab ich einen O ring aus meiner Kramkiste genommen,und siehe da es ist dicht.Vielleicht hält es bis  die Sachen da sind.   
Die beiden Dúsen und auch den Dichtsatz kriege ich in USA inkl Zoll für ungefähr 250 €.Bei Kts kostet der Dichtsatz schon 120€,die vordere Düse 220€,die hintere 300€. 
Nochmal meinen besten Dank für die Tips,ohne die ich  sicher erheblich länger gebraucht hätte.      
Gruss Artur 
Das Leben ist zu kurz für popelige Autos.      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 211 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 07/2009
	
	 
 Ort: Vulkaneifel Baureihe: C6 Cabrio Baujahr,Farbe: 2007 Silber Kennzeichen: DAU Corvette-Generationen:  
	
	
		Wenn die Sache jetzt Dicht ist und der O-Ring Benzinfest, kannst Du Dir doch die Teile sparen. 
Freut mich das die Sache zum Erfolg geführt hat.    
Viele Grüße 
Günni
	
 Corvette fahren bringt einen Gewinn an Lebensqualität    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 114 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2012
	
	 
 Ort: Lindlar Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: Rot. 1984 leider verbrannt Kennzeichen: GM Baureihe (2): C4 Baujahr,Farbe (2): 1990 Charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		ich weis nicht ob sie Benzinfest sind,und für das Geld leg ich mir die Düsen mal hin. 
Einige meinten ja das die Dinger schon mal niedergehen.    
Den Dichtsatz baue ich auf jeden Fall ein,wer weis wie lange das Provisorium hält.........
	
Gruss Artur 
Das Leben ist zu kurz für popelige Autos.      
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.340 
	Themen: 172 
	Registriert seit: 12/2002
	
	 
 Ort: Bremen, Deutschland Baureihe: C5, CE US-Version Baujahr,Farbe: 2004, Lemans-blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Artur,
 wenn Du die Vette länger behalten und fahren willst, dann besorge Dir die Ersatzteile in den Staaten und lege die weg.
 Kann und wird man irgendwann immer benötigen.
 
 Gruß
 Friedel,der lange Zeit eine 82ér CE gefahren ist.
 
19. Intern. Corvette-Club Pfingsttreffen vom 22.05.-25.05.2026 in Suhl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2012
	
	 
 Ort: Heilbronn Baureihe: C6 Grand Sport Baujahr,Farbe: 2011 Supersonic Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zusammen,
 habe eine andere frage zur Crossfire injection. Habe meine TB´s jetzt auf 50,80 mm aufgebohrt, andere nockenwelle (2030 compu cam) und die ansaugspinne überarbeitet. Da es ja schon mehrere hier im forum gibt die einen ähnlichen umbau gemacht haben kann mir sicherlich jemand wieterhelfen. Nun meine fragen:
 
 Welchen Benzindruck habt ihr eingestellt? (Benzinpumpe von 86er habe ich verbaut).
 
 Und konntet ihr nach dem porten eure Leerlaufdrehzahl wie im handbuch beschrieben auf 475 rpm einregeln? (mit abgezogenem iac stecker und blockierten kanälen). komme trotz den beiden maßnahmen nicht unter 600 rpm und kann somit den tps sensor nicht auf die vorgeschriebenen 525 mV einstellen. Die 2" platten liegen aber ringsrum perfekt an, kein spalt oder ähnliches. Zündung habe ich auf 10 vor OT eingestellt.
 
 hoffe hier hat jemand ein, zwei kleine tipps für mich
 
 gruß Valle
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Valle
 Stelle erst mal sicher das keine Nebenluft in die Ansaugbrücke hinter dieDrosselklappen kann .
 Das betrifft Rückschlagventiele der Unterdruckversorgung , wie Bremse , Lampen, Heizung etc...
 Undichtigkeit beim EGR Ventil ausgeschlossen?
 Wenn das immer noch nicht hilft, dann sind entweder die Drosselklappenwellen ausgeschlagen, oder die Drosselklappen sind einfach unpräzise gemacht! Für 200 Umdrehungen muss der Spalt nicht sehr gross sein!
 
 Wer hat die gemacht?
 
 
 Viel erfolg bei der Fehlersuche!
 
 Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2012
	
	 
 Ort: Heilbronn Baureihe: C6 Grand Sport Baujahr,Farbe: 2011 Supersonic Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Alex,  
vielen dank für deine schnelle Antwort!!! 
Das Egr war auch meine erste vermutung, habe dann das ganze zeug weggebaut und blind gmacht (mit egr block off plate usw.)  hat keine veränderung gebracht. Dass die unterdruckschläuche von der heizung usw. undicht sein könnten ist eigentlich logisch (hätte ich selber auch draufkommen können    ), werde ich aufjedenfall überprüfen. Die TB´s wurden an der fräsmaschine ausgespindelt, das kann ich ausschließen. Ich werde aufjedenfall berichten wies aussieht.
 
gruß Valle
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich meinte die Drosselklappen , die müssen schon präzisse sein ....die Phase muss stimmen.
 Sind die IAC Motoren in ordnung?
 Blockierst du die bypass beim einstellen?
 
 Gruss Alex
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 49 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 02/2012
	
	 
 Ort: Heilbronn Baureihe: C6 Grand Sport Baujahr,Farbe: 2011 Supersonic Blue Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi  
 jo den bypass mach ich dicht beim einstellen. Die iac motoren höre ich " rattern" sobald ich die zündung anschalte. Müssten dann ja eigentlich komplett einfahren ( also den bypass öffnen) oder ist das falsch?
 
 gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.852 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: LB Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 82, schw. Corvette-Generationen:  
	
	
		Ähhhh, ich habe meine noch nie gehört. Wenn die Öffnungen blockiert sind spielen die aber für die Grundeinstellung keine Rolle.
 Habe aber einen Satz hier, die gehen auf jeden Fall.
 Heilbronn ist ja nich soweit weg, wir können es ja mal gemeinsam Versuchen?
 Hast du ein Shopmanual? Hier wird die Einstellung inclusive Syncronisation der Botteln perfect
 beschrieben. Die zweite Leerlaufschraube kann da schon mitspielen.
 
 Gruss Alex
 
		
	 |