| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von BigMPNaaaaaa Wutzer, so ganz unabhängig sind Wasser und Öltemps aber nicht - das Öl wird auch heisser, wenn die Temperatur im Motor steigt  - z.B. durch reduzierte Kühlkapazität aufgrund schlechterer Kühleranströmung. Wie stark es sich auf die Öltemp konkret auswirkt ist natürlich nicht einfach zu ermitteln.
 
 Take care
  
 Mirko
 
Solange ich im Regelbereich des Thermostaten bleibe, steigt  die Wassertemperatur überhaupt nicht. Das wollte ich ja zum Ausdruck bingen. Verschlechtere ich die Durchströmung des Kühlers so, dass ich den Regelbereich des Thermostaten überfahre, dann ist nicht die steigende Öltemperatur, sondern die Möglichkeit des spontanen Abkochens für den Motor wirklich gefährlich.
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
		Zitat:Original von GFoL
 Zitat:Original von speed300Aber wie gesagt, bei 70° verdampft das auch sehr schnell über die Kurbelgehäuseentlüftung.
 Zum Beispiel diese. Ich bin wahrlich kein Motorengott. Trotzdem kann ich mit Begriffen wie Hydrolyse wenigstens rudimentär soviel anfangen um zu wissen, dass die von dir aufgestellten Thesen aktuell nicht haltbar sind.
 
Also das Wasser/Öl gemischt liegt nicht nur in der Ölwanne, das verteilt sich überall im Motor, 70° C Öltemperatur herrscht doch nicht überall. Der Kolbenboden hat mindestens 250° C wo auch das Wasser/Öl gemischt dahin kommt. Also warum sollte dann an diese Stelle z.B das Wasser sich nicht in Dampf umwandeln und über die Kurbelgehäuse Entlüftung entweichen.    
Gruß
 
W...
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152Themen: 26
 Registriert seit: 04/2012
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2005, Rot
 
 
 
	
	
		Sei es wie es ist. Hier sieht man wieder mal den Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
 Theoretisch hat der Vortex keinen Einfluß.
 Praktisch hat die direkte Frischluftversorgung (zusätzliche Öffnung) etwas Bewirkt. Meine Öltemperatur ist bisher nicht über die 112° gestiegen.
 Vielleicht kann es doch sein, dass der Vortex/Honker etc. die Temperatur vom Motor beeinflusst, indem er einfach die durch den Motor strömende Luft reduziert. Immerhin wird ja durch die durchströmende Luft auch etwas Wärme vom Motor abgezogen.
 
 Na ja, wie auch immer......es hat auf jedenfall bei mir funktioniert....
 
 Gruß
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 152Themen: 26
 Registriert seit: 04/2012
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2005, Rot
 
 
 
	
	
		Ach, da fällt mir noch was ein.Ich weiß jetzt zumindest, was die Gummilippen unten bewirken sollen.
 
 Die sind nicht nur dazu da, das man überall entlangschrabbt.
 Die sind auch für die Frischluftzufuhr des Wasser/ Ölkühler sowie Bremsenkühlung zuständig.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wutzer
 Verallgemeinerte Aussagen wie bspw. "mit Honker wird das Wasser 10 Grad wärmer" wird  keiner seriös sagen können (s.o.). Dazu würde nämlich auch ein 100% definiertes Fahrprofil inklusive Einstellung am Klimabedienteil, Bordspanung und dergleichen gehören.
 
Doch das kann ich schon ziemlich genau sagen, nachdem Werner mein Auto nach einem Unfallschaden wieder aufgebaut hatte haben wir weil es in einem ging den Honker und einen großen Ölkühler eingebaut, beim "normalen" fahren auf der Landstraße und Autobahn war das auch kein Problem, aber als ich dann das erste mal nach dem Umbau auf die Nordschleife gegangen bin kam die große Ernüchterung, die Öltemperatur war zwar etwas gesunken, aber dafür ging die Wassertemperatur auf weit über 120°C so das sogar das Display was von zu hoher Wassertemperatur angezeigt hat, der Schuldige war schnell gefunden, es konnte ja nur der große Ölkühler Schuld sein der dem Wasserkühler die Kühlluft ja schon mal gut vorheizt, also den Ölkühler wieder verkleinert und etwas zur Seite gesetzt, jetzt war es etwas besser mit der Wassertemperatur aber immer noch nicht befriedigend, was könnte denn jetzt noch der Fehler sein    , ja genau der Honker denn der wurde ja zusammen mit dem Ölkühler montiert, und wir erinnern uns, seitdem ging ja die Wassertemperatur hoch, also den Honker schnell mal gegen den Original Luftfilter getauscht, und man mag es kaum glauben, war die Wassertemperatur wieder in Ordnung. 
Da ich den Honker aber unbedingt behalten wollte haben wir überlegt wie man das ändern könnte, es gibt eine Möglichkeit die Luftzuführung zum Honker zu ändern wie es Edi auch an seinem Rennwagen gemacht hat, denn der hatte das gleiche Problem, aber das war mir zu aufwendig, und dann kam mir der Zufall zu Hilfe denn der Thomas verkaufte gerade seinen Frontbumper von der XXX    , ich natürlich sofort zugeschlagen den Bumper montiert und seitdem habe ich keine Probleme mehr mit der Temperatur da ja jetzt genügend Luft zu allen Kühlern und dem Honker kommt. 
Die Probleme tauchten auch immer nur auf der Nordschleife ab der zweiten Runde das Kesselchen hoch bei Volllast auf, so das man schon von einem einigermaßen definierten Fahrprofil sprechen kann, und die Klimaanlage habe ich auch immer eingeschaltet    .
 
Gruß
 
Karl-Heinz     
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von KHH
 Zitat:Original von Wutzer
 Verallgemeinerte Aussagen wie bspw. "mit Honker wird das Wasser 10 Grad wärmer" wird  keiner seriös sagen können (s.o.). Dazu würde nämlich auch ein 100% definiertes Fahrprofil inklusive Einstellung am Klimabedienteil, Bordspanung und dergleichen gehören.
 
 
 Doch das kann ich schon ziemlich genau sagen, nachdem Werner mein Auto nach einem Unfallschaden wieder aufgebaut hatte haben wir weil es in einem ging den Honker und einen großen Ölkühler eingebaut, beim "normalen" fahren auf der Landstraße und Autobahn war das auch kein Problem, aber als ich dann das erste mal nach dem Umbau auf die Nordschleife gegangen bin kam die große Ernüchterung, die Öltemperatur war zwar etwas gesunken, aber dafür ging die Wassertemperatur auf weit über 120°C so das sogar das Display was von zu hoher Wassertemperatur angezeigt hat, der Schuldige war schnell gefunden, es konnte ja nur der große Ölkühler Schuld sein der dem Wasserkühler die Kühlluft ja schon mal gut vorheizt, also den Ölkühler wieder verkleinert und etwas zur Seite gesetzt, jetzt war es etwas besser mit der Wassertemperatur aber immer noch nicht befriedigend, was könnte denn jetzt noch der Fehler sein
  , ja genau der Honker denn der wurde ja zusammen mit dem Ölkühler montiert, und wir erinnern uns, seitdem ging ja die Wassertemperatur hoch, also den Honker schnell mal gegen den Original Luftfilter getauscht, und man mag es kaum glauben, war die Wassertemperatur wieder in Ordnung. Da ich den Honker aber unbedingt behalten wollte haben wir überlegt wie man das ändern könnte, es gibt eine Möglichkeit die Luftzuführung zum Honker zu ändern wie es Edi auch an seinem Rennwagen gemacht hat, denn der hatte das gleiche Problem, aber das war mir zu aufwendig, und dann kam mir der Zufall zu Hilfe denn der Thomas verkaufte gerade seinen Frontbumper von der XXX
  , ich natürlich sofort zugeschlagen den Bumper montiert und seitdem habe ich keine Probleme mehr mit der Temperatur da ja jetzt genügend Luft zu allen Kühlern und dem Honker kommt. Die Probleme tauchten auch immer nur auf der Nordschleife ab der zweiten Runde das Kesselchen hoch bei Volllast auf, so das man schon von einem einigermaßen definierten Fahrprofil sprechen kann, und die Klimaanlage habe ich auch immer eingeschaltet
  . 
 
 Gruß
 
 Karl-Heinz
  
Sehe da überhaupt keinen Widerspruch zu dem von mit Geschriebenen. Durch den Umbau hast du die Leistungsfähigkeit des Wasserkühlers soweit herabgesetzt, dass du den Regelbereich des Thermostaten unter Nürburgringbedingungen verlassen hast. Hättest du deine Fahrweise micht angepaßt, ware es zum Abkochen des Kühlwassers gekommen. Unter BAB- Bedingungen hatte sich deine Wassertemperatur jedoch nicht geändert. Genauso habe ich es doch seitenlang geschrieben. Also hatte doch dein Umbau von Honker und Ölkühler während des BAB-Betriebes keinen Einfluss auf die Wassertemperatur, während auf dem Nürburgring die "Katastrophe" des Motorschadens hätte passieren können. Wo will man da denn eine Erhöhung der Wassertemperatur von x Grad durch den Honker herauslesen ?
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WutzerWo will man da denn eine Erhöhung der Wassertemperatur von x Grad durch den Honker herauslesen ?
 
 Gruß
 
 Wutzer
 
Hier zum Beispiel    , aber nur wenn man will    ...also den Honker schnell mal gegen den Original Luftfilter getauscht, und man mag es kaum glauben, war die Wassertemperatur wieder in Ordnung .
	 
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von KHH
 Zitat:Original von WutzerWo will man da denn eine Erhöhung der Wassertemperatur von x Grad durch den Honker herauslesen ?
 
 Gruß
 
 Wutzer
 
 
 Hier zum Beispiel
  , aber nur wenn man will  
 
 
 ...also den Honker schnell mal gegen den Original Luftfilter getauscht, und man mag es kaum glauben, war die Wassertemperatur wieder in Ordnung.
 
Ich gebe es auf, hier irgendjemanden analytische Zusammenhänge  beibringen zu wollen und fange an Werkstattmeister zu verstehen, die sich darüber beschweren, dass man mit Problembeschreibungen von Kunden nichts anfangen kann.
 
Resignierender Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
		Wutzer, kleine Bitte.......  nicht immer das letzte Posting komplett zitieren    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.108 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 06/2005
	
	 
 Ort: Düren Baureihe: C6Z06 Baujahr,Farbe: 2007 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Wutzer,
 ich habe Karl-Heinz so verstanden, daß er Dir gar nicht widersprechen wollte, sondern Deine Ausführungen durch seine Praxiserfahrung untermauert/bestätigt hat.
 
 Viele Grüße
 
 Jürgen
 
		
	 |