| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 957Themen: 236
 Registriert seit: 12/2003
 
 
 Ort: Europa :-)
 Baureihe: C5 8/2002
 Baujahr,Farbe: Porsche 997 Turbo
 Baureihe (2): Q7 4,2 TDI
 Baujahr,Farbe (3) : ex Porsche 964 Turbo 3,6
 
 
 
	
	
		Hi Leute, 
Habe mir nun die Auspuffanlage mit den langen Fächerkrümmern montiert. 
Ich habe die hinteren Lamdasonden reingeschraubt und diese an die Stecker der Vorderen angeschlossen. 
Dazwischen habe ich jeweils die beiden Simulatoren gesteckt.
 
Jetzt leuchtet allerdings dauernd die Motor-Checkleuchte  auf (Batterie war auch kurzfristig abgeklemmt). 
Muß man das nur reseten oder hab ich was falsch gemacht?
 
Vielen Dank   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.175Themen: 62
 Registriert seit: 04/2003
 
 
 Ort: Mainz
 Baureihe: C5
 Baujahr,Farbe: 2K DBGreenM
 Kennzeichen (2): ZP55
 
 
 
	
	
		Mmmhh. Also wenn die Batterie abgeklemmt war, sollte nach dem anklemmen alles wieder OK sein. Zu reseten gibt es da normal nichts. Hatte meine Batt schon öffters ab und nie Probleme damit. Mehr kann ich leider nicht sagen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von hotpartsIch habe die hinteren Lamdasonden reingeschraubt und diese an die Stecker der Vorderen angeschlossen.
 Dazwischen habe ich jeweils die beiden Simulatoren gesteckt.
 
Wozwischen?
 
Till
	 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 324 
	Themen: 44 
	Registriert seit: 06/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2002 Gelb Kennzeichen: LIP-NX98 Baureihe (2): 67 Weiss Baujahr,Farbe (2): 67 Mustang Fastback Kennzeichen (2): Lip-LT 31 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 ich habe von vielen aus den USA gehörtdaß die Simulatoren nicht immer funktionieren.Mir hatte man damals davon abgeraten und High-Flow-Cats empfohlen.Die Check Lampe leuchtet aber trotzdem manchmal auf,einfach Fehler auslesen und reseten.
 
 Marco
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90Themen: 10
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Wassenberg
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, Schwarz
 Baureihe (2): 1979, Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C3 L82
 Baureihe (3) : 2007, Schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : Ford F-150 Lariat
 
 
 
	
	
		@ Hotparts,
 es ist völlig normal, daß nach Abklemmen der Batterie die Motorcheckleuchte
 für eine gewisse Zeit aufleuchtet. Das System benötigt eine bestimmte Zeit um,
 die verloren gegangen Motordaten wieder herzustellen.
 
 Die Leuchte sollte aber nach einigen Fahrten ausgehen.
 (Siehe auch Handbuch)
 
 Gruß
 Tommy
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		"es ist völlig normal, daß nach Abklemmen der Batterie die Motorcheckleuchte 
für eine gewisse Zeit aufleuchtet. Das System benötigt eine bestimmte Zeit um, 
die verloren gegangen Motordaten wieder herzustellen."
 
Sorry Tommy, aber das stimmt nicht      Habe meine Batterie schon zigmal abgeklemmt und noch nie das MIL (Check engine Light) bekommen.
 
Jochen
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Vielleicht hat der PCM trotzdem das Signal zum Neustarten oder Reseten bekommen. Dann sollte der Fehler gelöscht werden, und nach 10 Minuten die Check Engine Lampe ausgehen.
 Kannst Du den Wagen denn fahren? Läuft der Motor?
 
 Till
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 957Themen: 236
 Registriert seit: 12/2003
 
 
 Ort: Europa :-)
 Baureihe: C5 8/2002
 Baujahr,Farbe: Porsche 997 Turbo
 Baureihe (2): Q7 4,2 TDI
 Baujahr,Farbe (3) : ex Porsche 964 Turbo 3,6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von till[quote]Original von hotparts
 
 Wozwischen?
 
 Till
 
@Till
 
zwischen Auslaß der vorderen Simulatoten und Kabel der Lambdasonden.
    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826Themen: 98
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
 
 
 
	
	
		Wahrscheinlich verstehe ich Dich nur nicht richtig. Soweit ich das verstanden habe, sollte es so aussehen:- die hinteren Lamdasonden werden vorne eingesetzt.
 - die originalen Kabel für die hinteren Sonden ersetzten die vorderen
 - vorne sind jetzt die vormals hinteren Lamdasonden eingesetzt. Diese werden mit dem Kabel, das vorher hinten benutzt wurde, angeschlossen. Und zwar da, wo ursprünglich die vorderen Lamdasonden angeschlossen waren.
 - da, wo urpsrünglich die hinteren Lamdasonden angeschlossen waren, werden als Ersatz für Lamdasonden die Simulatoren angeschlossen.
 
 Jetzt verstehe ich nicht, wieso die Simulatoren irgendwo dazwischen sein sollen.
 
 Till
 
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 90Themen: 10
 Registriert seit: 01/2003
 
 
 Ort: Wassenberg
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, Schwarz
 Baureihe (2): 1979, Schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C3 L82
 Baureihe (3) : 2007, Schwarz
 Baujahr,Farbe (3) : Ford F-150 Lariat
 
 
 
	
	
		@ Jochen, 
Sorry Jochen aber es stimmt doch.    
Tatsache ist , dass mir dies vor kurzem nach dem Austausch der Batterie 
genau so passiert ist. 
Wenn Du nun in deine Betriebsanleitung schaust wird genau dieser Umstand 
in Abschnitt 1 (bei mir auf Seite 40) beschrieben.
 
Quote
 
Wenn die Fahrzeugbatterie erst kürzlich ausgetauscht wurde......., kann das Bord-Diagnosesystem 
möglicherweise feststellen, daß das Fahrzeug nicht überprüfungsbereit ist. 
Es kann daher notwendig sein, das Fahrzeug mehrere Tage normal zu betreiben, 
damit das Diagnosesystem genügend Daten für die Überprüfung enthält.
 
Unquote
 
Bei mir verschwand tatsächlich bereits am dritten Tag nach dem Wechsel der Batterie 
die Check Engine Leuchte. 
Vielleicht gibt es auch hier einen Unterschied in den Baujahren, oder die Dauer der Systemstromlosigkeit spielt eine Rolle.
 
Gruß 
Tommy
	
		
	 |