| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von Maseratimerlin
 Zitat:Original von Wutzer
 Das habe ich zwar nie behauptet. Aber dennoch gehe ich durchaus davon aus, dass es mehr Motorschäden durch zu zaghaftes Warmfahren, nachträglich angebaute überdimensionierte Ölkühler usw. gibt, als durch "Treten des kalten Motors".
 Wer außer Dir ist den noch dieser Auffassung?
 
 Interessierten Gruß
 
 Edgar
 
Ich. Weber, Vorstand Technik- und Entwicklung beim Stern, hat sogar mal behauptet, warmfahren sei bei heutigen Triebwerken unnötig (außer bei Fahrzeugen mit Schmiedekolben der AMG Brand).
 
Ansonsten kann ich den Zusatzkühlerhype jedenfalls dann nicht nachvollziehen, wenn er wenig durchdacht ist. Genau das drängt sich bei vielen Werkstätten auf.
 
[Nachtrag] Thermostatgesteuerte Ölkühler gibt es bei Mercedes seit den seeligen 190E 2.3-16. Übrigens gilt das auch für Getriebeölkühler.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.509Themen: 169
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Traben-Trarbach
 Baureihe: C6RR/C3SB/ Mercedes EQC 400
 Baujahr,Farbe: 2009 schwarz/1972  grau/
 Baujahr,Farbe (2): Harley Night Train
 Kennzeichen (2): WIL-CO6/WIL-CO3/WIL-ZO6
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von BigMPWeiss eigentlich jemand ob, und wenn bei welchen Sportwagen (?) es thermostatisch geregelte Ölkühler serienmäßig gibt?
 Wäre doch der perfekte "Trade-off"...
 
Der VW Käfer      , dabei wurde nicht der Ölfluß durch ein Thermostat geregelt, 
 sondern die vom Gebläse erzeugte Kühlluft wurde durch eine Thermostatgesteuerte Klappe  je nach Temperatur gesteuert    .
 ![[Bild: 11601193ov.jpg]](https://up.picr.de/11601193ov.jpg)  
Schnittmodell Volkswagen Käfermotor, 1131 ccm, 25 PS (DIN), Baujahr 1945. 
 orange: aufgeschnittenes Gehäuse, grün: Einlass 
 Auspuff, Luftleitbleche und Lichtmaschine sind nicht montiert. In der Mitte der Vergaser, links daneben der Ölkühler
	 
Gruß Karl-Heinz 
____________________________________
 
"Lieber gar keine Freunde als die falschen "
 ![[Bild: 22586606rb.jpg]](https://up.picr.de/22586606rb.jpg)  ![[Bild: 42328678oa.jpg]](https://up.picr.de/42328678oa.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Maseratimerlin
 Wer außer Dir ist den noch dieser Auffassung?
 
 Interessierten Gruß
 
 Edgar
 
Andersherum : Wer kann außer mir hier im Forum noch auf eine 33-jährige Erfahrung als Ingenieur in der Motorenentwicklung der deutschen Automobilindustrie zurückgreifen ?
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 912 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Lippstadt Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: 2014 Arctic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WutzerAber dennoch gehe ich durchaus davon aus, dass es mehr Motorschäden durch zu zaghaftes Warmfahren, nachträglich angebaute überdimensionierte Ölkühler usw. gibt, als durch "Treten des kalten Motors".
 Dabei gibt es zugegebenermaßen einen etwas höheren Verschleiß, aber kein Riß des Ölfilms, wie es bspw. bei zu hohem Wasser- und Benzinanteil im Öl möglich ist. Kaltes Öl schmiert nämlich ausgezeichnet und spätestens 10 s nach dem Start ist es überall, wo es gebraucht wird.
 
Aber diese Theorie wäre doch nur relevant, wenn auch tatsächlich größere Mengen Wasser und Benzin im Öl sind. Und das ist aber doch nur bei einem extrem hohen Maß an Kurzstrecken -Fahrten der Fall, da das Öl ansonsten doch auch bei "zaghaftem Warmfahren" schnell  seine 100°C erreicht und dann Wasser und Benzin sowieso verdampfen. Die von dir beschriebene Problematik würde dann also nur eintreten, wenn sich durch unzählige Kurzstrecken -Fahrten sehr viel Wasser und Benzin im Öl ansammeln und dieses auch langfristig nicht verdampfen kann, weil nie  die Betriebstemparatur erreicht wird.
 
Das dürfte auf so gut wie keinen Fahrer zutreffen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Genau das habe ich gestern Abend auch gedacht, Alex. 
 Ich würde ja gerne mal eine Statistik machen, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen Motorschäden
 (Corvette) und individueller Fahrweise. Jedenfalls hatte der Edgar, trotzdem er seine Autos immer gewissenhaft warmfährt, noch nie einen Motorschaden !
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von blitziii
 Aber diese Theorie wäre doch nur relevant, wenn auch tatsächlich größere Mengen Wasser und Benzin im Öl sind. Und das ist aber doch nur bei einem extrem hohen Maß an Kurzstrecken -Fahrten der Fall, da das Öl ansonsten doch auch bei "zaghaftem Warmfahren" schnell  seine 100°C erreicht und dann Wasser und Benzin sowieso verdampfen. Die von dir beschriebene Problematik würde dann also nur eintreten, wenn sich durch unzählige Kurzstrecken -Fahrten sehr viel Wasser und Benzin im Öl ansammeln und dieses auch langfristig nicht verdampfen kann, weil nie die Betriebstemparatur erreicht wird.
 
 Das dürfte auf so gut wie keinen Fahrer zutreffen.
 
Die Sache mit der Ölverdünnung geht schneller als gemeinhin gedacht. Ein paar Mal das Auto in/aus der Garage umrangiert, etwas Kurzstrecke mit Landstraße und Stadtverkehr, bei der die Öltemperatur auch nicht über 80 Grad steigt und schon ist man mit dabei. Insbesondere der LS7 Motor braucht bei kälterer Witterung ewig, bis eine Öltemperatur von 80 Grad erreicht wird. (bei normaler Fahrweise auf der Landstraße und ca 10 Grad Außentemperatur passiert das praktisch nie ! ). 
Wenn jetzt jemand Panik schiebt, sobald die Öltemperatur beim Heizen die 100 Grad Marke deutlich übersteigt und deshalb einen zusätzlichen ungeregelten Ölkühler einbaut, dann tut er seinem Motor mit Sicherheit keinen Gefallen. 
Der ideale Arbeitsbereich für das Motoröl liegt zwischen 100-125 Grad. Dabei sollte dieses Temperaturfenster schnellstmöglich erreicht werden ! Kurzzeitige Spitzen bis 150 Grad schaden dabei selbst mit einem xW30 Öl nicht.  (Einschränkung: Aus Umweltgründen soll das bisher verwendete Blei in den Lagerschalen zukünftig  entfallen. Bei den bisherigen Alternativlagerschalen empfieht es sich momentan nicht, eine Öltemperatur von 130 Grad zu überschreiten. Das Ganze hängt aber auch an der jeweiligen Motorkonstellation.)
 
Gruß
 
Wutzer
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312Themen: 187
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WutzerDer ideale Arbeitsbereich für das Motoröl liegt zwischen 100-125 Grad. Dabei sollte dieses Temperaturfenster schnellstmöglich erreicht werden !
 
Wieso erreicht dann z.B. ein BMW M3 E90/E92 nur 95 Grad bei normaler Fahrweise und normalen Aussentemperaturen (20 Grad)?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Kommt ja auch immer ein wenig auf den Messpunkt und die Auslegung an...
 trotzdem würde ich nicht gleich nen Herzinfarkt bekommen, nur weil da mal 120°C im DIC stehen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.539Themen: 21
 Registriert seit: 04/2008
 
 
 Ort: 74193 Schwaigern
 Baureihe: c6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2009, blau
 Kennzeichen: HN-CZ606
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Hermann
 Zitat:Original von WutzerDer ideale Arbeitsbereich für das Motoröl liegt zwischen 100-125 Grad. Dabei sollte dieses Temperaturfenster schnellstmöglich erreicht werden !
 Wieso erreicht dann z.B. ein BMW M3 E90/E92 nur 95 Grad bei normaler Fahrweise und normalen Aussentemperaturen (20 Grad)?
 
Weil jede Kühlungsauslegung irgendwo ein Kompromiß ist. Dabei spielen Kosten, Bauraum und maximaler Wärmeeintrag ins Öl eine Rolle. Und unter extremen Belastungen und Temperaturen wird beim M3 wohl auch die zulässige Grenztemperatur erreicht werden.
 
Vom Prinzip her sind geregelte Öl-Wasser Wärmetauscher für den Normalbetrieb sowieso die bessere Lösung, da sie helfen das Öl schneller auf Temperatur zu bringen. Ein zusätzlicher Ölkühler sollte dabei nur bei extrem hohen Öltemperaturen (also >120 Grad) durchströmt werden.
 
Gruß
 
Wutzer
 
PS.: Der LS7 Motor wäre froh, wenn er unter den gleichen Umständen wie der M3 E92 die 95 Grad überhaupt errechen würde.
	 
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Wenn ich dich also richtig verstehe Wutzer, sollte man den LS7 Motor zügig warm fahren und nicht allzulange im unteren Drehzahlbereich daherdümpeln. Sehr interessante Theorie, denn ich war mit dem Auto ja auch häufig im Winter bei Minus Temperatuen gefahren und hatte genau das nicht gemacht. Noch eine Frage, wenn du gestattest :
 Jemand fährt mit der Z06 (Serie) jeden Tag 3 x 12 km anhaltend Vollgas mit Abkühlung auf
 80° C zwischen den Läufen. Während der Läufe steigt die Temperatur jedesmal auf etwa 130 - 140° C an.
 Wie sehr schadet das dem Motor und wie groß ist dadurch der zusätzliche Verschleiß, ansonsten gemischte Fahrweise ? Wäre das ein Kriterium für dich so ein Auto als Gebrauchtwagen nicht zu kaufen, wenn ansonsten alles nach Vorschrift eingehalten wurde und das Auto so top wäre ?
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 |