| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 650Themen: 58
 Registriert seit: 07/2002
 
 
 Ort: München
 Baureihe: BMW M3 e46 S62
 Baujahr,Farbe: 2003
 Kennzeichen: ERH-PH1978
 
 
 
	
	
		Hi,auch für den Fall das es doch teurer ist, würde ich die Klima auf jeden Fall abdichten lassen und nicht nur befüllen. Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. der Klimakompressor Schaden nehmen kann, wenn die Klima nicht ordnungsgemäß befüllt ist.
 
Viele Grüße Paul
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 721 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: SLK 350 Baujahr,Farbe: 2008 obsidianschwarz Baujahr,Farbe (2): ehemals C 4 und C 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,komme gerade vom Bosch-Dienst. Zuerst: Service wirklich vom allerfeinsten und der Werkstattmensch, der sich der Corvette angenommen hat, hatte wirklich Ahnung. Das mit dem Abdichten und Befüllen hätte funktioniert... hätte... wenn da nicht ein Loch im Kompressor der Klima wäre. Das Loch kommt von einer Schraube, die sich gelöst hatte und in den Kompressor gebohrt hat. Er hat mir alles gezeigt und erklärt. Alles in allem kostet das jetzt mit einem neuen Kompressor 800,00 Euro incl. Einbau und Neu-Befüllen. Werde ich wohl machen. Die Teile bekommt er von "P-Car" oder so ähnlich, der Kompressor kostet allein 515,00 Euro. Gerschs haben leider auch nichts an Lager und müssten neu bestellen. Der Werkstattmensch meinte noch, wenn er den Kompressor ausgebaut hat, gibt es vielleicht die Möglichkeit einen gleichen oder ähnlichen Kompressor zu bekommen von Opel zu bekommen, dann wirds billiger. Das weiß er aber erst, wenn er ihn ausgebaut hat (Teile-Nummer und so). Was meint Ihr?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Manuela, er hat evtl. die Firma Pika gemeint, sind hier ganzin meiner Nähe. Schau mal bei ebay, da war die ganze Zeit
 ein Klima Kompressor drin, weiß allerdings im Moment nicht
 in welchem Zustand.
 
 klimatisierte Grüße
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hört sich kompetent und preiswert an.Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass Opel die gleichen Klimakompressoren wie GM verbaut. Aber nichts genaues weiß man nicht. Vielleicht hat dieser Bosch-Mann sogar recht mit seiner Annahme.
 Wie auch immer, 800 Euro ist mehr als fair.
 
 Grüße
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 721 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Mainz Baureihe: SLK 350 Baujahr,Farbe: 2008 obsidianschwarz Baujahr,Farbe (2): ehemals C 4 und C 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		@SilverGER: 
P-Car und Pika ist wohl gleich     
Donnerstag bin ich schlauer, da wird das Teil ausgebaut. Ich denke auch, 800 Euro ist okay mit allem drum und dran. Eine andere Idee habe ich auch nicht, also lassen wir den Fachmann ran...   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 105 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ich hab' bei meiner 91er C4 auch einen Klimawechsel (Freon ist noch erlaubt in der CH) gemacht.
 Einen neuen Trockner (die Aludose) eingebaut und den kleinen Filter in der Leitung vor dem Wärmetauscher gewechselt (war ganz schwarz vor Dreck), den Druck des Kompressors geprüft und die Schaltpunkte (Nieder-/Hochdruck) kontrolliert. Der Kompi muss, bei +4°C gemessen an der Luftdüse am Armaturenbrett, ausschalten. Mein Druckschalter war kaputt, denn die Schläuche waren "gefroren", sie hatten weissen Frostbeschlag. Das war auch der Grund der Übung.
 
 Laut "Spezi" darf man so alle 5-10 Jahre schon einen Service ins Auge fassen.
 
 Für den Freon-Wechsel hab' ich 80 Euro bezahlt.
 
 Coole Grüsse
 
 Hama
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		@ Frank, doch das stimmt, opel hat teilweise die gleichen klimakompressoren verbaut wie chevrolet, jedoch hauptsächlich bei den älteren fahrzeugen, zb beim chevy blazer , der ist identisch mit dem klimakompressor vom opel monza/senator.Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Freon ist noch erlaubt in der CH 
Gut zu wissen ! Das erspart vielleicht so manchen kostspieligen Umbau !
	 
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Midnight Cruiser 
Ich schätze dass die Aussage von  Hama, (das Freon ist noch erlaubt in der CH) 
sich auf das R12 bezieht, insofern sind wir auf eine Umrüstung auf ein Ein-Komponenten R134a nicht sofort angewiesen.
 
Die EU-Nicht  -Mitgliedschaft scheint sich, wie die Mehrheit der Eidgenossen beschlossen haben, immer mehr auszuzahlen              
Grüsse Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.045 
	Themen: 68 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Darmstadt Baureihe: C5 Coupé Automatik US Baujahr,Farbe: 01 magnetic red met. Baureihe (2): Renault Captur TCe 90 Intens Baujahr,Farbe (2): 22 schwarz met./Dach weiß Baureihe (3) : Peugeot 206 CC Cabrio Baujahr,Farbe (3) : 04 schwarz-metallic Corvette-Generationen:  
	
	
		Genau das meinte ich, sumsum. 
Bevor man hier für teures Geld umrüsten muß und sich damit evtl. technische Nachteile einhandelt, ist es vielleicht eine Überlegung wert, stattdessen in die Schweiz zu fahren. Eine gute Gelegenheit wäre es z.b., das mit dem Treffen in Buchs zu verbinden.
 
Ach ja, habt ihrs gut.....ohne die EU-Bürokraten.
 
Aber als Ausgleich dafür dürfen wir bei uns noch richtig  Gas geben !    
Gruß, Midnight-Cruiser    
		
	 |