Beiträge: 6.072 
	Themen: 236 
	Registriert seit: 07/2001 
	
	  
	
 Ort: Coburg
    
  
	
 
	
	
		Ich frage mich ja schon manchmal was manche für Vorstellungen von Herstellern haben. Natürlich sitzen dort die Leute, die die Produkte entwickelt haben, die arbeiten aber üblicherweise danach nicht im Service. Von daher ist man bei unerwarteten Problemen selbstverständlich auch auf ein Kundenmodell angewiesen, um den Fehler nachvollziehen zu können. 
 
Jetzt heißt es einfach mal abwarten und solange die Füße stillhalten. Denn großes Rumgemecker hilft nicht weiter. 
 
Gruß 
Uli
	 
	
	
![[Bild: ycp.gif]](https://www.corvetteforum.de/images/ycp.gif) Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.  Leonardo da Vinci (1452-1519) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe:  1980, Victoria Plum
Baureihe (2):  1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2):  Maxda 323
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Vette58, 
Zitat:Natürlich sitzen dort die Leute, die die Produkte entwickelt haben, die arbeiten aber üblicherweise danach nicht im Service. 
Naja, kenne ich anders, wenn schwerwiegende Probleme/Schwierigkeiten auftauchen. 
Da ist es ganz normal, das die Entwicklung mit Konstruktion + Service zusammen arbeitet, sogar bei geringfügigen, aber wiederholten Reklamationen.
 
Aber Zeiten ändern sich....
 
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	  
	
Ort:  DE
Baureihe:  C6, C7
Baujahr,Farbe:  2006 (US-Z51), 2015
Kennzeichen:  V-ET xxx
Corvette-Generationen:  
- C6 (2005-2013)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von GFoL 
Mir sind detailierte Zahlen seitens GM zur Corvette unbekannt...... Münzt man das auf die Corvette um, so sollten die Produktionskosten deutlich unter 20000€ liegen. Und ja, bei anderen Herstellern hat man tatsächlich Modelle auf Halde (bzw. im Werkswageneinsatz) um in genau solchen Fällen frühzeitig eingreifen zu können. 
So so, nur dummerweise sind die Produktionskosten eines Fahrzeugs nur ein Kostenfaktor auf der gesamten Rechnung. Ebenso müssen die auf Halde geparkten Autos bezahlt werden, ebenso wie anfallende Gewährleistungsansprüche der lieben Kundschaft. Was am Ende wirklich übrig bleibt, nennt man dann übrigens den Gewinn. 
 https://www.manager-magazin.de/unternehm...83,00.html
https://www.kfzticker.de/wirtschaft/gewi...vergleich/
Und scheinbar scheint auch keiner zu wissen das viele Baugruppen von externen Zulieferern gekauft werden. Das macht eine Fehlersuche natürlich auch nicht gerade einfacher.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Holli 
Und scheinbar scheint auch keiner zu wissen das viele Baugruppen von externen Zulieferern gekauft werden. Das macht eine Fehlersuche natürlich auch nicht gerade einfacher. 
In diesem Fall handelt es sich doch offenbar um ein Feature - nämlich die Korrektur des durch einen Plattfuß verursachten Giermoments - das durch die Unzuverlässigkeit des Systems zur Überwachung der Reifendrücke zu einem Sicherheitsrisiko wird.     Um diesen Fehler zu beseitigen, wäre es wohl das Einfachste, das beschriebene Feature zu deaktivieren.   
	 
	
	
Gruß, Robert    
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Es hätte auch nur eine Programmierung gereicht, die entweder realen oder unrealen Plattfuß anzeigt. Mehr nicht. Die EMT sind doch für Plattfuß gebaut und wer mit Plattfuß 200 km/h oder scharf in die Kurve fährt, muss damit rechnen, dass es auch mal schief gehen kann. Die Elektronik (Eingriffe) sollte sich bei einem Plattfuß komplett aus den Regelbereichen raus halten.   
W..
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Horst: 2007  
RainerR: 2001 
blackdevil: 2008 
 
Wie oben beschrieben ab MY 2010. 
 
Gruß 
 
Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.073 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2009 
	
	  
	
 Ort: Hamburg
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007 Model 2008 schwarz
 Kennzeichen: PI-HB699
 Baureihe (2): 2009 Model 2010
 Baujahr,Farbe (2): Camaro SS
 Kennzeichen (2): PI-AA55
    
  
	
 
	
	
		Horst seine ist Model 2008.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.652 
	Themen: 250 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Recklinghausen/San Baronto
Baureihe:  2019 C7 GS Convertible
Baujahr,Farbe:  Black / Black Suede
Baureihe (2):  1972 C3 T-Top Coupe
Baujahr,Farbe (2):  War Bonnet Yellow / Saddle
Baureihe (3) :  1967 C2 Convertible
Baujahr,Farbe (3) :  Marina Blue / Bright Blue
Kennzeichen (3) :  www.corvette-enthusiasten.de
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C7 (2014- )
 
 
    
	 
 
	
	
		Dann korrigiere das mal in Deinem Profil, Horst. 
 
Gruß 
 
Edgar
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.073 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 07/2009 
	
	  
	
 Ort: Hamburg
 Baureihe: Z06
 Baujahr,Farbe: 2007 Model 2008 schwarz
 Kennzeichen: PI-HB699
 Baureihe (2): 2009 Model 2010
 Baujahr,Farbe (2): Camaro SS
 Kennzeichen (2): PI-AA55
    
  
	
 
	
	
		Edgar das Auto ist 2007 aber Model 2008. Das in meinem 
Profil zu korrigieren kann ich nicht, weiß nicht wie das geht, 
ist für mich auch nicht wichtig
 
Gruß HORST.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |