| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 656Themen: 11
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
 
 
 
	
	
		Hallo, 
Bin jetzt nicht der Klimaexperte, aber ich glaube einen gefressenen Klimakompressor zu reparieren ist nicht wirtschaftlich, (wenn man die Ersatzteile überhaubt bekommt). Sogar die sauteuren Kompressoren für die Geschäftsreise-Jets sind Einwegzeugs und werden nicht repariert.
 
Zu Kältemittel hab ich mal das hier gefunden: 
 
Zitat von hier    :
R409A ist ein Gemisch aus R 22, R 124 und R 142b und wurde speziell als Drop-in Kältemittel für R 12 entwickelt. Der Temperaturgleit beträgt ca. 8K, das Expansionsventil muß etwas nachjustiert werden. Ein besonderer Vorteil von R 409A ist seine Mischbarkeit mit nahezu allen Arten von Kältemaschinenöl. Es muß also in der Regel kein Ölwechsel vorgenommen werden. R 409A hat sehr gute thermodynamische Eigenschaften, die bei der Umstellung der Anlage sogar leicht verbesserte Kälteleistungen bei geringerer Stromaufnahme des Verdichters liefern. 
Zitat Ende
 
Klingt eigentlich nicht schlecht. Vieleicht ne Alternative.
 
Klimatisierte Grüsse, Harald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924Themen: 60
 Registriert seit: 06/2002
 
 
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
 
 
 
	
	
		Bei den modernen C5-Klimaanalagen mag sich die schlechtere Wirksamkeit des R134a vielleicht nicht bemerkbar machen - bei den relativ schwachbrüstig ausgelegten Systemen der C3 hingegen schon. Damals wurden noch keine Tests im Death Valley durchgeführt, wo die Fahrzeuge bei über 40°C den Innenraum noch angenehm runterkühlen müssen. Da gab es auch noch keine E-Lüfter etc.
 Gruß,
 Thomas
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Hallo Eike,
 JJürgen Bien hat im Moment einen "Umbausatz R12 zu R134A"
 im ANgebot für 89,00 Euronen, ruf`den doch mal an, und frage,
 was da alles dabei ist. Das Klimagas selbst gibt`s für 12,00 (340gr)
 
 Viele Grüße
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		aber einfach so auffüllen bringt da nix, ohne klimaservicegerät keine chance.Ausserdem sind 340g viel zu wenig.
	 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Habe mich auch schon gewundert, daß das so wenig ist, aber so 
hat er es in einem Flyer angeboten    
Gruß
 
Patric
	
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.186 
	Themen: 79 
	Registriert seit: 10/2002
	
	 
 Ort: Altötting Baureihe: C4 LS1 (434Dart,ZF S6-40) Baujahr,Farbe: 1984,blaumet.perleffekt Kennzeichen: AÖ-CX 9 Baureihe (2): Manta B Cabrio C41SE Baujahr,Farbe (2): AÖ A8H Kennzeichen (2): Manta B 2,3CIH Kompressor Baureihe (3) : 2xDodge Ram Hemi 5,7 Baujahr,Farbe (3) : 2017 orange/2016 blau Kennzeichen (3) : AÖ CX 9 Corvette-Generationen:  
	
	
		die c4 bj 84 hat um die 1100g kältemittelmenge bei r134a-befüllung.Mit dem r134a darf man nämlich nur 10% weniger kältemittel befüllen, da sich die bestandteile des r134a genegüber dem r12 stärker ausdehnen.Von diversen Angebotenen Mischgasen rate ich ab, da diese ersatzkältemittel verschiedene bestandteile, die weniger,bzw mehr flüchtig sind,bzw sich verschieden stark ausdehnen.Das hat zur folge,dass sich die stoffe trennen,die kühlleistung nimmt extrem ab,kompressorschaden auf dauer ist vorprogrammiert,kann zum totalausfallder klimaanlage führen.Die Kühlleistung des r134a ist mit neuem trockner und der richtigen füllmenge nur unwesentlich geringer,da der trockner bei noch funktionierenden r12-anlagen längst verbraucht bzw voll mit feuchtigkeit ist.
 Gruß Axel
 
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten außer durch noch mehr Hubraum
 kfz-holzer.de
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 27 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 04/2003
	
	 
 Ort: Mettmann Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1991 rot Targa Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Hab meine Klimaanlage 2001 umrüsten lassen.
 
 Kostenpunkt 605 DM
 
 getauscht: Dichtungen, Öl, Trockner, Adapter
 befüllt
 
 Zeitaufwand 2 Stunden
 
 fand ich ganz in Ordnung, oder ?
 
 Gruß
 Helmut
 
Helmut Müller
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 658 
	Themen: 39 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Marburg (Lahn), Hessen Baureihe: C4 Conv. Baujahr,Farbe: ex. Corvette-Generationen:  
	
	
		@andy84 Zitat:Statt 'rumliegendes' ;o) R12 kann man in alten Systemen auch R-406A verwenden. Das ist mit dem R12-Öl verträglich und nicht verboten, kennen aber nicht alle. Hatte ich in meinem System drin, bevor sich der Kompressor festgefressen hat. Ich denke aber eher, dass das Problem war, dass meine Vorgängerin das System 2 Jahre trocken hat stehen lassen. In der kurzen Zeit, in die Anlage noch funktioniert hat, war die Kühlleistung gut. 
Bei mir war es exact genauso! Allerdings mit R409A.
 
Aber was jetzt ursächlich war? Vorbesitzer oder Ersatzkühlmittel?
 
Grüße 
Gereon
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 43Themen: 4
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Ruhrgebiet
 Baureihe: C4
 Baujahr,Farbe: 88, Caribic blue, Conv.
 
 
 
	
	
		Habe meine C4 vor ca 1 Jahr umbauen lassen.Von einer kleinen Kühlerbau-Firma hier in der Nähe.
 Getauscht werden musste der Trockner. Ob der Meister
 auch das Öl gewechselt hat, weiss ich nicht - nehme ich aber an.
 Er sagte noch, dass das R134a etwas flüchtiger ist und evtl. etwas
 öfter nachgefüllt werden müsse. Aber das sei nur ein Aufwand von
 wenigen Minuten und ein paar Euro.
 
 Verglichen mit dem R12 kühlt das R134a ein klein wenig schlechter,
 aber m.E. immernoch ausreichend.
 
 Bisher keine Probleme damit.
 
 Lothar
 
Driving is fun.Driving CORVETTE is the same - only more!
 
		
	 |