Beiträge: 2.230
	Themen: 57
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: NRW..............
Baureihe: C3, 402cui, LS2
Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
	
 
	
	
		Hallo Günther 
Koni Classic wäre meine Empfehlung. 
Je nach Bedarf justierbar. 
Gruss
	
	
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo  Günther
Lass mal hören, wo du die zu welchem Preis erwischen kannst.
Brauche auch nen Satz, da ich die Plastikhinterachsfeder verbauen möchte.
MfG. Günther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230
	Themen: 57
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: NRW..............
Baureihe: C3, 402cui, LS2
Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
	
 
	
	
	
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834
	Themen: 122
	Registriert seit: 08/2006
	
	
	
Ort: 
Motorcity
Baureihe: 
C3
Baujahr,Farbe: 
1972, Classic White
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Günther,
ich hab´  Bilstein "Heavy Duty" verbaut. Die sind sicher die perfekte Alternative zu den originalen "Feld-Wald-und-Wiesen-Dämpfern" die man sonst so überall bekommt.
Zum "cruizen" sind die nach meiner Meinung perfekt... zum sportlichen fahren sicher zu weich.
Ich wollte meine Erfahrung nur mitteilen, damit Du diese Dämpfer für Deine Zwecke sicher ausschließen kannst.
Viel Erfolg...
Rene´
P. S.: Ich würde in Verbindung mit strafferen Dämpfern auf jeden Fall dickere Stabis an der Vorderachse und Hinterachse fahren. Mit der daraus resultierenden geringeren Karosserie-Überneigung bekommst Du ebenfalls ein besseres und präziseres Fahrverhalten... wenn auch etwas "kritischer" im absoluten Grenzbereich.
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.230
	Themen: 57
	Registriert seit: 02/2002
	
	
	
Ort: NRW..............
Baureihe: C3, 402cui, LS2
Baujahr,Farbe: 1982, Blau
    
	
 
	
	
		Der Koni ist justierbar falls die Dämpfung nachlässt, meist wird diese Möglichkeit genutzt um den Dämpfer härter einzustellen, was dem Dämpfer aber nichts ausmacht, dass kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Die Verstellung erfolgt über ein innenliegendes Bodenventil das bei eingschobener Kolbenstange betätigt bzw. verstellt wird. 
Es wird zwar nicht angegeben aber ich glaube nicht das Koni das geändert hat. 
Nachfragen kostet allerdings nichts. 
Gruß
	
	
	
Man kann über fast alles lachen, Nur nicht mit jedem.
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 176
	Themen: 28
	Registriert seit: 09/2006
	
	
	
Ort: Saarland
Baureihe: Chevy Nova
Baujahr,Farbe: 1972
    
	
 
	
	
		Als ich die Koni Classic vor einem Jahr gekauft habe war das mit dem nachstellen noch so, ist aber mehr eine Spielerei, denke nicht das einer sein Alteisen soo viel bewegt das ein nachstellen nötig wäre.......vielleicht in 10Jahre????
Wenn man versucht die Nachtstellung als "Härteverstellung" zu missbrauchen reduziert man die Lebensdauer extrem, und beim Kurvenheizen geben sie dann schnelle den Geist auf.
Hat mir mal ein Koni-Experte gesagt.
	
	
	
Gruß
Christian