Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Da komme ich mit meinem Kurzhubigen 427er auch fast hin 
Dafür aber um so schneller.
 
Wenn ich nicht den 427er hätte bzw haben wolle, würde ich eher für den 502er tendieren.  Allerdings nur, wenn der mit Garantie geliefert würde, nicht wie angegeben bei Summit, ohne.
 
Aber vielleicht haben die sich nur verschrieben und meinten eher, dass es keine Garantie gibt, wenn man den Motor in eine nicht US  Auto bauen tut.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	  
	
Ort:  Hamburger Randgebiet
Baureihe:  C1
Baujahr,Farbe:  1960 türkis
Baureihe (2):  2002 schwarz,    6 gang
Baujahr,Farbe (2):  C5
Baureihe (3) :  BJ 2012, Farbe: schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  Lexus GS 450H F-SPORT
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Herrschaften, hat schon mal einer von Euch eine Garantie gefordert bei Amerikanern? Im Schadenfall?? Wer will denn da klagen in den USA, wenn es schief geht? 
 
Ein Ami hat keine Garantie auf die man rechnen kann!! 
 
Wenn man Glück hat, bricht einem der Kolbenbolzen für USD 10,-, der Schaden, mit Arbeitslohn, beträgt aber tausende von Euros. 
Der Ami schickt Dir einen neuen Kolbenbolzen....
	 
	
	
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.491 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 03/2005
	
	  
	
Ort:  Hamburg Outback
Baureihe:  C1, C2
Baujahr,Farbe:  57, 62, 66
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
 
    
	 
 
	
	
		... aber auch nur mit Glück nach 8 Wochen, Cord. 
Meine C2 steht noch immer ohne Getriebe in der Ecke, hat aber noch Garantie das Getriebe    
Gruß 
Matthias
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ach, so schlimm sind die JUngs drüben gar nicht. Hatte bis jetzt immer gute Erfahrungen, allerdings eher mit Kleinteilen.  Entweder Geld zurück oder neue Teile geschickt, ohne zu labern . 
 
Obs bei nem 350 KG schweren Teil auch so einfach ist ? 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	  
	
Ort:  Motorcity
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972, Classic White
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Also, auch wenn ich eine Motorüberholung/Tuning an einem V8 noch nie gemacht hab´(nur 4-Zyl.-Motorrad-Renn-Motor)... die Kommentare, daß gute originale Corvette V8 Motorblöcke rar sind würde MICH nur zu einer Entscheidung bringen... 
 
Laß´ Deinen 454er Motor für das Geld was Du bereit wärst für einen fabrikneuen Motor zu bezahlen bei einem Experten nach Deinen Wünschen "klassisch" überarbeiten (egal was Du machst, nur "aufbohren" würde ich den auf keinen Fall)... mit Kolben, Köpfen, Nocke, Spinne, Vergaser, Zündung, Auspuff... und zwar so, daß er optisch immer noch "zeitgenössisch" aussieht (also keine verchromten Teile und Tuning-Deckelchen hier und da, ...). Die Originalteile würde ich behalten. Dann ist auf jeden Fall noch der ganze Original-Kram da (für den "Fall der Fälle"). So bleibt Deine sehr schöne klassische C3 immer noch ein "authentisches" Auto. 
 
Keine Ahnung, ob meine Meinung nachvollziehbar ist, aber ICH würde genau DAS so machen. 
 
Egal was Du machen wirst... ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg... denn das ist am Ende alles was zählt! 
 
Gruß... 
René
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Stimme René vollkommen zu. Würde ich auch machen wenn ich eine klassische Corvette hätte. 
Zündler, auch wenn Du im Moment vielleicht etwas frustriert bist was die Alltagstauglichkeit angeht, 
denk dran was Du mir gesagt hast - gibt bei 'ner Klassischen halt Einbußen in der Alltagstauglichkeit. 
Würde die Kohle lieber im vorhandnen Motor investieren auch wenn's kein matching not ist (wird eh überbewertet...zumindest wenn man's nicht als reine Investition sieht sondern den Wagen behalten will).
 
Bin sicher Du wirst die richtige Entscheidung treffen!   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  FD
Baureihe:  C6, C2
Baujahr,Farbe:  427 60th, 65 396, GS Replika
Kennzeichen:  zu groß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn du von hohem Ölverbrauch sprichst, würde mich einmal interessieren, was das in Zahlen bedeutet. 
 
Mein BB braucht über 3.500 U/min. auch ordentlich Öl, d.h. ca. 1 l auf 300-500 km je nach Drehzahl. 
Darunter ist der Ölverbrauch deutlich niedriger.
	 
	
	
Gruß 
Stefan  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von stefan1964 
 
 
Mein BB braucht über 3.500 U/min. auch ordentlich Öl, d.h. ca. 1 l auf 300-500 km je nach Drehzahl.. 
das ist mit Sicherheit nicht normal und da liegt auch ein mechanischer Schaden vor. 
 
@Zündler
 
ich würde auf jeden Fall den 502er Crate-engine verbauen das dürfte die beste Variante von allem darstellen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Wie hoch sind denn die Frachtkosten, wenn man einen Motor aus den USA herüberschippern läßt?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.311 
	Themen: 85 
	Registriert seit: 04/2004 
	
	  
	
 Ort: Rottweil/Esentepe TRNC
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 71
 Baureihe (3) : TeslaM3
 Baujahr,Farbe (3) : 2021
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von stefan1964 
Wenn du von hohem Ölverbrauch sprichst, würde mich einmal interessieren, was das in Zahlen bedeutet. 
 
Mein BB braucht über 3.500 U/min. auch ordentlich Öl, d.h. ca. 1 l auf 300-500 km je nach Drehzahl. 
Darunter ist der Ölverbrauch deutlich niedriger. 
In diesem Bereich liegt mein LS5 auch. 
Halte ich für nicht außergewöhnlich.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |