| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: NW Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Jungs,   
wer hat Erfahrungen mit dem Einbau eines Ölkühlers bei einem Big Block Kühler (C2 1967)? (Den Thread mit dem Small Block Kühler kenne ich). Ich würde gern einen Ölkühler verbauen, der nicht sofort ins Auge fällt, geschweige denn außen angebracht ist. Wer kann hierzu Herstellerfirmen bzw. Teile empfehlen. Hat jemand Erfahrungen mit einem Ölkühler, der einen eigenen Ventilator betreibt? Ist so etwas sinnvoll?
 
Danke und Gruß
 
Markus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Wenn der Ölkühler einen eigenen Lüfter hat, steigert das die Kühlung enorm.Da würdest du also mit einem wesentlich kleineren Kühler auskommen.
 Ich habe hier noch so nen kleinen Kühler für 12x12cm Lüfter rumliegen,
 sowas könnte vielleicht schon ausreichend sein.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Wenn du nen Ölkühler vor den Wasserkühler hängst, sieht man den doch nur, wenn man daanch sucht.
 
 Und dann braucht der auch keinen Elektrolüfter.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 624 
	Themen: 13 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Köln/München Baureihe: Ex-C2 Cabrio 66 Baujahr,Farbe: verkauft 09/1965 schwarz Baureihe (2): 1992 grün Baujahr,Farbe (2): TVR V8S Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JackvetteHat jemand Erfahrungen mit einem Ölkühler, der einen eigenen Ventilator betreibt? Ist so etwas sinnvoll?
 
ich denke nicht, wenn der ölkühler ordentlich vom fahrtwind durchströmt wird. 
ölkühlung braucht man bei mittlerer bis hoher drehzahl, einen lüfter bei fehlendem  
fahrtwind (im stand und bei langsamer fahrt). 
beides kommt in der regel nicht gleichzeitig vor.
 
gruß frankie
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: NW Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 erst mal danke für die Antworten. Habe jetzt ein paar Tage in andere Richtung geforscht, da ein Bekannter meinte, daß ein fetter be cool Alukühler alle Kühlprobleme lösen könnte. Das wäre natürlich eine feine Lösung.
 Hat den jemand von euch in einer C2 verbaut und: Kann man die E-Lüfter vor dem Kühler verbauen (Platz wird eng), um den original fan shrout und den Vosco-Lüfter weiter zu benutzen (wegen der Originaloptik, die ich liebe).
 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Der Be-Cool ist aus Alu. Das hilft nur, wenn Du ein moderneres Netz drin hast, da der Kühler bei Deiner BB bereits aus Alu sein dürfte. Das veränderte Netz dürfte hier allerdings eine Verbesserung bringen.
 E-Lüfter sind eine Variante, die im Standard-Betrieb den Durchfluss mindert, da der Aufbau ja im Zustrom liegt.
 
 Be-Cool Kühler UND Ölkühler...wäre meine Wahl.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 160 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: NW Baureihe: C2 Baujahr,Farbe: 1967, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin,mein Kühler dürfte ein normeler Big Block Standart Kühler aus Kupfer sein. Das Netz ist vor ein paar Jahren mal erneuert worden. Allen Internetbeiträgen zu Folge sind die Alukühler wesentlich leistungsstärker (allerdings ist der be cool Kühler auch wesentlich teurer).
 
 E-Lüfter hab ich jetzt auch schon dran, aber im Stau nutzt das nix...bzw. nicht genug. Ich hatte mal gehört, daß es Wasserkühler incl. Ölkühler gäbe, war aber wohl ne Falschinfo. Denn Platz ist im Motorraum der C2 kaum vorhanden, um da noch einen Ölkühler zu verbauen. Da wäre natürlich die Wasserkühlerlösung angenehm.
 
 Wenn ich aber dafür den Viscolüfter ausbauen müßte, wäre mir im Stau auch nicht geholfen, da noch weniger Luft bewegt wird. Daher würde ich vor der Rieseninvestition gern wissen, ob alles so klappt, wie ich es erhoffe (was an sich schon ein Widerspruch sein dürfte...).
 
 
 Gruß
 Markus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Im Endeffekt hilft nur ausprobieren.
 1. Schritt: Alukühler, andere Kühlflüssigkeit!
 
 2. Ölkühler (der passt eventuell stehend links VOR die Kühlermaske)
 
 3. Wenn das nicht reicht, Kühlergebläse...und NUR dann.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Was noch hilft is Motor richtig einstellen, besonders die Zuendung.
 Es gibt wohl Wasserkuehler mit integriertem Oelkuhler ( fuer die Automatikfahrer ), wo man den Automatikoelkuehler wohl Zweckentfremded fuer als Motoroelkuehler beutzen koennte.
 
 Ich bin aber bei den Vorschreibern, Zuendung einstellen,  Alukuehler, Oelkuehler gesondert vor den Wasserkuehler, Elektroluefter.  So hats bei mir gefunzt.
 
 MFG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.086 
	Themen: 301 
	Registriert seit: 07/2004
	
	 
 Ort: Essen NRW Baureihe: C2 Convertible Baujahr,Farbe: 1965 Goldwood yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Markus,
 ...hab ich Dir immer gesagt.....es ist die richtige Zündung, die einen ganz wesentlichen Einfluß auf die Motortemp. hat und genau das stimmt bei Deinem Motor derzeit nicht....
 Versuch die Zündung in den Griff zu bekommen, danach sieht die Sache schon besser aus....
 
 Gruss Kai
 
		
	 |