| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006, Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo zusammen,
 ich hatte gestern mit meinem Vater eine interessante Diskussion über die elektronische Begrenzung des Drehmoments seines Mercedes CL. Dieser hat angeblich bis zu 1200Nm, wird aber auf 1080Nm begrenzt.
 
 Meiner Meinung nach wird beim Begrenzen des Drehmoments aber auch die Leistung begrenzt, da man ja nur das Benzin/ Luft- Gemisch beeinflussen kann. Oder irre ich mich da komplett?
 
 Hat jemand von euch eine Ahnung wie man bei einem Motor nur das Drehmoment begrenzen kann? Die Leistung aber komplett erhalten bleibt?
 
 
 Gruß Michi
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Das Drehmoment wird bei "seiner" Nenndrehzahl begrenzt, im Bereich der Nenndrehzahl der Leistung ist es ohnehin schon wieder abgefallen. 
Wobei diese Pauschalisierung von mir bei modernen Turbo-Ottomotoren schon etwas gewagt ist, was den Verlauf des Drehmomentes über die Drehzahl angeht, die haben meistens ja keinen Peak mehr, sondern eher ein Plateau.
 
Gruss, Bernd    
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Aufgrund der mathematischen Abhängigkeit zwischen Drehmoment und Leistung gibt es keine Drehmomentabsenkung ohne gleichzeitigen Leistungsverlust.
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Eben, da Leistung = Drehmoment * Drehzahl ist, wird das schwierig, das eine ohne das andere zu begrenzen. 
Die Spitzenleistung muß damit nicht begrenzt werden, da diese meist erst hinter dem max. Drehmoment kommt. Die Fläche der Kurve, wenn man Drehzahl (x-Achse) und Drehmoment (y-Achse) aufzeichnet, wird aber kleiner, so daß man im Endeffekt trotz gleicher Spitzenleistung langsamer beschleunigt. 
1200Nm - Respekt!    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.050 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: LE Baureihe: C7 Baujahr,Farbe: rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Der V12 BiTurbo in den S, CL und SL 65 AMG bringen tatsächlich deutlich über 1000 Nm, auf die sie begrenzt werden. Allerdings bringen sie dieses Drehmoment zwar über einen weiten Bereich, nicht jedoch bei Nennleistung. Das bedeutet, dass durch die Begrenzung die Leistungskurve nur im unteren und mittleren Drehzahlbereich geglättet wird während im oberen Drehzahlbereich die volle Leistung* freigegeben wird.
 *Volle Leistung meint natürlich nicht das physikalisch machbar. Vielmehr wird nur das realisiert, was die Vorgaben in Bezug auf Haltbarkeit, Fahrbarkeit usw. nicht negativ beeinflusst.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 80 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 04/2007
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: 2006, Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Danke für die schnellen Antworten. 
Ok jetzt hab ichs verstanden. Ich glaub, ich bleib persönlich doch lieber bei einem schönen Saug V8 mit genügend Hubraum. Die sind einfacher zu verstehen.   
Mal ganz abgesehen davon. Man bekommt in dem Auto überhaupt nichts von der Leistung und dem Drehmoment mit. Das ist wie Playstation spielen, man merkt nur am Tacho ob man Gas gibt und wie schnell man ist.
 
Grüße 
Michi
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Vielleicht hierzu noch eine kleine Ergänzung : 
Im Gegensatz zum elektonisch begrenzten Drehmoment, gibt es bei Turbomotoren die kurzfristige Drehmomenterhöhung, oder auch Overboost genannt. Hier wird über einen gewissen Zeitraum mehr Drehmoment und damit auch mehr Leistung produziert, allerdings wie Jürgen schon sagte unterhalb der Nenndrehzahl.  
Beispiel : Porsche Turbo (500 PS) / Turbo S (530 PS) 
Die S Variante leistet konstant 700 NM zwischen 2100 - 4250 u/min. Der 30 PS schwächere Standard Turbo hat ein Drehmoment von 650 NM zwischen 1950 - 5000 u/min, allerdings kann er kurzfristig auch 700 NM freisetzten zwischen 2100 - 4000 u/min.
 
Richtig geballte Turbo Power gibts bspw. bei 9ff ! 3,9 l Hubraum ( 1,7 bar Ladedruck ) stemmen 1100 NM auf die Kurbelwelle und produzieren 1150 PS und das völlig alltagstauglich. So schwärmte 9ff Chef Jan Fathauer vor einigen Tagen im Restaurant als er sagte : In 6,3 s von 200 - 300 km/h  und das mit einem 1600 kg voll ausgestatteten Auto plus Beifahrer und eingeschalteter Klimaanlage     
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von GFoL...Allerdings bringen sie dieses Drehmoment zwar über einen weiten Bereich, nicht jedoch bei Nennleistung. Das bedeutet, dass durch die Begrenzung die Leistungskurve nur im unteren und mittleren Drehzahlbereich geglättet wird während im oberen Drehzahlbereich die volle Leistung* freigegeben wird.
 
Dann hatte ich mich ja doch nicht zuweit aus dem Fenster gelehnt.     
Gruss, Bernd     
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 |