Beiträge: 461 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Finnentrop (Süd-Sauerland )
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 , Pewter-Silver
Kennzeichen:  OE-LB 72H
Baureihe (2):  1954, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Traction Avant 11CV B(N)
Kennzeichen (2):  OE-TA 54H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Kollegen, 
 
ich habe mir gerade eine 72er C3 gekauft. Laut Fahrzeugnummer 1Z37L2S5..... und Leistungsangabe von 188KW/5200 U/min. müsste es sich laut meiner Literatur um einen LT-1 handeln.  
 
Allerdings ist dort auch vermerkt, daß der LT-1 im Vergleich zum L-48 einen 4-fach Holley-Vergaser hat. 
Ich habe einmal nachgesehen, auf meinem Vergaser steht Edelbrock. 
 
Kann man hier ein Ferndiagnose stellen ? 
Gibt es andere Unterscheidungsmerkmale als den Vergaser? 
 
Vielleicht kann mir jemand eine Anregung geben. 
 
Besten Dank im Voraus 
 
Gruß 
Ludger
	 
	
	
www.us-oldtimer-cruiser.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.296 
	Themen: 106 
	Registriert seit: 02/2003
	
	  
	
Ort:  Bremen
Baureihe:  Pontiac Ventura 
Baujahr,Farbe:  66
Baureihe (2):  Harley Davidson 
Baujahr,Farbe (2):  51, FL
Kennzeichen (2):  HB—HD 72
Kennzeichen (3) :  Hab keins
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Moin Ludger 
 
 
Die Leistungsangabe in den Papieren kannst vergessen , stimmt meistens nicht.... 
 
Wenn dein Auto ein LT 1 sein sollte dann ist deine Haube falsch (wenn das dein Auto auf dem Avatarbild ist)  , Lt 1 hatte eine höhere Ansaugbrücke und ich meine Holley-Vergaser, Edelbrock ist Zubehör und nachgerüstet 
 
Gruß Carsten
	 
	
	
Einmal Hölle und zurück...............
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schleswig-Holstein
Baureihe:  andere
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hi Ludger 
 
Auf dem Foto glaube ich die normale Small Block Haube zu erkennen, d.h. die vom L-48. Der LT-1 hatte die gleiche Haube wie ein Big Block mit dem Schriftzug "LT-1" drauf. Irgendwie unwahrscheinlich, dass jemand die Haube ausgetauscht hat, oder? 
 
Was hast du für ein Getriebe? LT-1 war immer handgeschaltet. Wo ist die Redline des Tacho? Ich glaube die müsste bei 6500 rpm sein (bin da aber nicht 100% sicher). 
 
Gruss, Martin 
 
***edit wegen Namen falsch geschrieben***
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.156 
	Themen: 136 
	Registriert seit: 04/2011
	
	  
	
Ort:  KN Land
Baureihe:  C3, LT-1 conv.
Baujahr,Farbe:  1972, schwarz
Baureihe (2):  C6
Baujahr,Farbe (2):  2006, schwarz
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hallo Ludger, 
der LT-1 Motor hat feststehende Stösselstangen und keine Hydros. Ventildeckel ab und nachschauen. Oder Blocknummer abschreiben und nachschlagen. Dazu eine High-Rise Ansaugspinne, weswegen auch die Haube eines BB verbaut ist. Dein Vergaser ist aus dem Edelbrock-Zubehörregal, was nichts heissen muß. Meine hat auch nicht mehr den Original Vergaser drauf sondern einen AED Performance Teil, eine Holley "Derivat"    
Die '72er LT-1 hat auch ohne Klimaanlage keinen Ausgleichsbehälter (mit Klima ab Werk wurden nur ganz wenige Exemplare ausgeliefert). Handschaltung ist eh klar, der rote Bereich des Drehzahlmessers geht erst bei 6.500 rpm los.
 
Schau auch mal hier rein:
 https://www.corvetteforum.de/thread.php?...ost1013326
	 
	
	
Viele Grüße und bleib gesund 
Andreas    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312 
	Themen: 187 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Baureihe: C4 CE Convertible
 Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
  
	
 
	
	
		Andere Haube (wie BB) mit LT1 Streifen, Redline müsste m.E. höher sein als 5.200, meines Wissens nach 6500 ohne AC und 5600 mit AC, Aluköpfe, Solid Lifter... 
 
Der Holley ist ein Austauschteil. 
 
Greez 
Hermann
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		am ehesten wohl mit der Blocknummer und mal schauen ob mechanische oder hydraulische Stößel drin sind,
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Von der Fahrgestellnummer müsste es eine LT1 sein (5. Stelle ein L). 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 461 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 06/2012
	
	  
	
Ort:  Finnentrop (Süd-Sauerland )
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1972 , Pewter-Silver
Kennzeichen:  OE-LB 72H
Baureihe (2):  1954, schwarz
Baujahr,Farbe (2):  Traction Avant 11CV B(N)
Kennzeichen (2):  OE-TA 54H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Besten Dank für die vielen Infos und Anregungen.  
 
Leider muß ich feststellen, daß das wohl kein LT-1 unter der Haube ist, obwohl dieses laut dem "L" in der Fahrgestllnummer so sein müsste. 
 
Es iat auch kein Schalter sondern 3-Gang-Automatik.  
 
Die Motorhaube ist auch wohl eher die flache Version und von einem LT-1 Schriftzug ist nichts zu sehen. 
 
Der rote Bereich fängt bei 5.600 rpm an. 
 
Die Sache mit höherer Ansaugbrücke und feststehender Stösselstange / Hydros kann ich leider nicht beantworten, da mir hierzu der technische Background (noch) fehlt. 
 
Motorblocknummer(?), ich habe vorn am Block (hinter der Wasserpumpe) eine Stelle am Motor gefunden die nicht rot ist und wo Zahlen eingeschlagen sind. Diese sind allerdings kaum bis gar nicht zu erkennen. 
 
An den Seitenscheiben steht ein Schriftzug "AUTO Ventilation", hat der etwas zu bedeuten ? 
 
Vielleicht hilft es, wenn ich ein paar Bilder einstelle. Ich muß mal sehen wie das geht. Leider kenne ich mich nicht nur mit Vetten sondern auch mit den Funktionen/Handling/etc. hier in den Foren noch nicht so richtig aus (wird sich aber bestimmt bald ändern, bin NOCH lernfähig). 
 
Ich habe noch sehr viele offenen Fragen und hoffe einfach darauf, daß ich euch damit nicht auf den Geist gehe. 
 
Gruß 
Ludger
	 
	
	
www.us-oldtimer-cruiser.de
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Wenn ich den Adocatus Diaboli mimen wollte, behauptete ich jetzt, dass das entweder eine ziemliche Bastelkiste sein muss oder die VIN schlichtweg falsch ist. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von sunshine-racer 
An den Seitenscheiben steht ein Schriftzug "AUTO Ventilation", hat der etwas zu bedeuten ? 
Gruß 
Ludger 
Ludger, 
auf den Seitenscheiben steht "Astro Ventilation", hast Dich wohl verguckt.   
Was das bedeutet, findest Du mit der Suchfunktion. 
Bilder sind immer gut, um Fragen zu beantworten.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |