Beiträge: 115 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Bendorf
Baureihe:  C6 Coupe
Baujahr,Farbe:  2009 Schwarz
Baureihe (2):  2017, Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Ford Mondeo
Baureihe (3) :  2013, Silbergrau
Baujahr,Farbe (3) :  Opel Corsa
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		In Anlehnung an Roberts (UncleRobb) "Drehmoment"-Thread ( https://www.corvetteforum.de/thread.php?...64065&sid=) aus technischer Neugier hier zwei Fragen an die Motorexperten:
 
1. Wie "merkt" der Motor welches Drehmoment gerade erzeugt wird. Gibt es da irgendwo im Antriebsstrang Sensoren?
 
2. Wie findet die Drehmomentbegrenzung statt? Zurücknehmen der Zündung oder nur teilweises Öffnen der Drosselklappe oder wie?
 
Für eine kurze Erklärung oder Link wäre ich dankbar.
	  
	
	
Gruß 
Franz
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.127 
	Themen: 84 
	Registriert seit: 12/2005 
	
	  
	
 Ort: Köln;
 Baureihe: C6 LS3, Z51 & Hydra-Matic
 Baujahr,Farbe: 2008, Velocity Yellow
    
  
	
 
	
	
		1. Aufgrund der Gaspedalstellung, der Drehzahl, Luftdruck und Temperatur, möglichen Beschränkungen usw. muss das Motorsteuergerät ohnehin berechnen, wie viel Treibstoff eingespritzt werden soll. Da dabei natürlich eine vollständige Verbrennung angestrebt wird, ist die eingespritzte Treibstoffmenge im wesentlichen proportional zum erzeugten Drehmoment. Mit anderen Worten: Das Motorsteuergerät "weiß" ganz genau im Voraus, welches Drehmoment es vom Motor abruft. 
2. Moderne Autos haben ein sogenanntes "elektronisches Gaspedal", d.h. das Motorsteuergerät bestimmt aus der Stellung des Gaspedals, aber auch aus anderen Parametern die einzuspritzende Treibstoffmenge. Wenn das Drehmoment reduziert werden soll, dann nimmt das Steuergerät eben genau die Treibstoffmenge, die zu dem tabellierten Grenzwert gehört.
 
Reicht dir das als Erklärung?    
	 
	
	
Gruß, Robert    
Zweierlei will der echte Mann: Gefahr und Spiel. Deshalb will er die Corvette, als das gefährlichste Spielzeug. 
(frei nach Friedrich Nietzsche in: "Also sprach Zarathustra")
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Das Drehmoment wird nicht gemessen, sondern errechnet.  
Die Formel dafür ist simpel. Leistung = Drehmoment x Drehzahl. 
Die Leistung ist direkt proportional zum Luftdurchsatz im Luftmassenmesser. Die abgegebene Motorleistung geteilt durch die Drehzahl ist dann das Drehmoment    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Zaphod 
Das Drehmoment wird nicht gemessen, sondern errechnet.  
Die Formel dafür ist simpel. Leistung = Drehmoment x Drehzahl. 
Die Leistung ist direkt proportional zum Luftdurchsatz im Luftmassenmesser. Die abgegebene Motorleistung geteilt durch die Drehzahl ist dann das Drehmoment    
Ist ja im Prinzip gehopst wie gesprungen, aber du hast schon Recht    
Hat man ein Motorkennfeld (Muscheldiagramm), läßt sich aus jedem Betriebspunkt aus Drehzahl und Drehmoment = Leistung auf den spez. Kraftstoffverbrauch schließen. Die geforderte Leistung ist proportional zum Produkt aus dem Mitteldruck pe und der Drehzahl w. Multipliziert man dann mit der Leistung, erhält man den Verbrauch pro Stunde bzw. den notwendigen Kraftstoffverbrauch. 
 
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264 
	Themen: 115 
	Registriert seit: 05/2002 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Das ist natürlich ein Weg der machbar wäre, aber der Weg im Steuergerät ist der über die Luftmasse. Die Sprintmenge wird ja auch nur errechnet, und einen Wert aus einem errechneten Wert zu errechnen, macht keine Sinn. 
Es gibt auf dem OBD2-Bus auch einen Wert, abgegebene Motorleistung in % . Und die werden direkt aus der aktuellen Luftmenge im Verhältnis zur maximalen Luftmenge errechnet.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Das stimmt natürlich    
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 103 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 03/2009
	
	  
	
Ort:  KA-BAD
Baureihe:  Geiger C7 Z51
Baujahr,Farbe:  2014 schwarz
Kennzeichen:  BAD
Baureihe (3) :  2014 Schwarz
Baujahr,Farbe (3) :  C7
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Leute!  
Gibt es diese Drehmomentregelung auch beim Schalter???    
Gruß C6WOLF
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.826 
	Themen: 98 
	Registriert seit: 10/2002 
	
	  
	
 Ort: Bergisches Land
 Baureihe: C5 Coupe
 Baujahr,Farbe: Bj 99 gelb
    
  
	
 
	
	
		Das Drehmoment wird über die Füllung und die Vorzündung bestimmt. 
 
Die Füllung wird über den Luftmassenmesser und, je nach Drehzahl, die Volumetrische Effizienz bestimmt.  
 
Die Aussage "Die Leistung ist direkt proportional zum Luftdurchsatz im Luftmassenmesser." ist für sich allein genommen schon nicht so ganz richtig. Bezogen auf die Eingangsfrage, wie es denn das Motorsteuergerät macht, geht die Berechnung dann tatsächlich über den einzelnen Zündvorgang, also proportional zum Drehmoment, und eben nicht den Weg über die Leistung, die dann über die Drehzahl auf Drehmoment umgerechnet wird. 
 
Gruß, Till
	 
	
	
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld,  Tel. 02173-9377070
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Ein paar sehr schöne Grundlagen    
https://www.itv.uni-hannover.de/studium/...A-Di-3.pdf
Merke :
  Drehmoment oder eff. Mitteldruck oder spez. Arbeit sind äquivalent   
Streng genommen hat der  Till Recht und die Leistung auf dem Prüfstand errechnet sich übers Produkt aus Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit    
Gruß Roger
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 115 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  Bendorf
Baureihe:  C6 Coupe
Baujahr,Farbe:  2009 Schwarz
Baureihe (2):  2017, Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Ford Mondeo
Baureihe (3) :  2013, Silbergrau
Baujahr,Farbe (3) :  Opel Corsa
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Jungs, jetzt habt Ihr es geschafft: Ich bin verwirrt. 
 
Mal eine kurze Zusammenfassung der Antworten von Robert und Till: 
 
Robert macht es über die eingespritzte Treibstoffmenge. Damit habe ich aber ein Problem, denn das würde bedeuten, dass der Motor zu fett oder zu mager betrieben wird. Es könnte aber sein, dass mit dem "elektronischen Gaspedal" einfach weniger Gas gegeben wird. Ist die Drosselklappe beim LS3 direkt über Bowdenzug mit dem Gaspedal verbunden oder wird sie über einen Servo bewegt? 
 
Till macht es über einen mehr oder weniger optimalen Zündzeitpunkt, bei dem das Motorsteuergerät bei einer gewünschten Drehmomentreduzierung einfach einen suboptimalen Zündzeitpunkt wählt. 
 
Bin ich auf der richtigen Spur, oder ist es etwas ganz anderes?
	 
	
	
Gruß 
Franz
 
	
		
	 
 
 
	 
 |