Beiträge: 21 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2010
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c6
Baujahr,Farbe:  2010 weiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei miner C6 leuchtet die airbag Kontolleuchte auf, geht dann aber wieder aus und dann mal wieder an. 
Was ist zu tun ???  Wenn Werkstatt, kennt jemand einen zuverlässigen Händler oder schrauber in Berlin? 
 
Dank vorab 
 
JS
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	  
	
Ort:  Brandenburg
Baureihe:  Z06, ehemals
Baujahr,Farbe:  2008, velocity yellow
Kennzeichen:  TF ZO6
Baureihe (2):  C3, ehemals
Baujahr,Farbe (2):  1968, Safari Yellow
Kennzeichen (2):  TF BB 427
Baureihe (3) :  C8
Baujahr,Farbe (3) :  440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Wenn es noch Garantie ist, kommt nur Dürrkop in der Landsberger Allee in Frage. Wenn keine Garantie, dann z.B. Sandmann, Schützenstr. 17, 12165 B., Tel. (030) 81820718. 
Übrigens trifft sich jeden letzten Freitag im Monat der Corvetteclub Berlin in Lichtenrade im MUSTANG.
 
Gruß    
	 
	
	
Ralf 
   
 
	
		
	 
 
 
	
	
		hallo das wird der stecker unter dem sitz sein     lg dirk   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2010
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c6
Baujahr,Farbe:  2010 weiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		 
War heute beim einzigen Berliner Vertragshändler Dürkop (kennt jemand einen anderen) 
Dort wurde der Fehler "B0024 - Spannung nicht im Sollbereich" ausgelesen. 
 
Einen konkreten Vorschlag, wie das nun zu beheben ist, bekam ich nicht.  "Man würde sich mal 
informieren. 
 
Hat einer von Euch das Problem auch gehabt. Was ist daraus geworden. Momentan habe ich noch  
Garantie.
 
Danke  
Johannes
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		B0024 könnte auf ein Problem mit dem Lenkradmodul hindeuten. 
Eventuell hat die Wickelfeder eine Unterbrechung oder einen Schluß..... 
 
Aber ohne Garantie! 
 
 
 
Aus dem Manual (Corvette C6) 
 
 
DTC B0022, B0024, B0026, B0042, B0043, or B0044 
Circuit Description 
The driver frontal deployment loop consists of the following components: 
 
A dual stage inflatable restraint steering wheel module  
The inflatable restraint steering wheel module coil  
The steering wheel module high circuits for both stages 1 and 2  
The steering wheel module low circuits for both stages 1 and 2  
There are 2 shorting bars used within the steering wheel module coil connector which will short together both the steering wheel module stage 1 high circuit and the steering wheel module stage 1 low circuit, and both the steering wheel module stage 2 high circuit and the steering wheel module stage 2 low circuit, when the connector is disconnected. This will help to prevent unwanted deployment of the inflator module during servicing. During a frontal crash of sufficient force, the inflatable restraint sensing and diagnostic module (SDM) will allow current to flow through the deployment loop, in order to deploy the steering wheel module. The SDM performs continuous diagnostic tests on the deployment loops to check for proper circuit continuity and for shorts to ground or voltage. If a malfunction is detected, a DTC will be stored in memory. 
 
DTC Descriptors 
This diagnostic procedure supports the following DTCs: 
 
DTC B0022 Driver Frontal Deployment Loop (Single Stage or Stage 1) Resistance Low  
DTC B0024 Driver Frontal Deployment Loop (Single Stage or Stage 1) Voltage Out of Range DTC B0026 Driver Frontal Deployment Loop (Single Stage or Stage 1) Open  
DTC B0042 Driver Frontal Deployment Loop (Stage 2) Resistance Low  
DTC B0043 Driver Frontal Deployment Loop (Stage 2) Voltage Out of Range  
DTC B0044 Driver Frontal Deployment Loop (Stage 2) Open  
Conditions for Running the DTC 
Ignition 1 voltage is within the normal operating voltage range. 
 
Conditions for Setting the DTC 
DTC B0022 stage 1 or B0042 stage 2 will set when the steering wheel module deployment loop resistance is less than 1.3 ohms for 500 milliseconds.  
DTC B0024 stage 1 or B0043 stage 2 will set when one of the following conditions occur:  
The steering wheel module high and/or low circuits are shorted to ground or shorted to voltage for 500 milliseconds.  
The steering wheel module high circuit is less than 2.4 volts and the steering wheel module deployment loop resistance is less than 6 ohms for 500 milliseconds.  
DTC B0026 stage 1 or B0044 stage 2 will set when one of the following conditions occurs:  
The steering wheel module high circuit is less than 2.4 volts and the steering wheel module deployment loop is more than 6 ohms for 500 milliseconds.  
The steering wheel module deployment loop resistance is more than 4.8 ohms for 500 milliseconds.  
Action Taken When the DTC Sets 
The SDM commands the AIR BAG indicator ON via class 2 serial data. 
 
Conditions for Clearing the DTC 
The condition responsible for setting the DTC no longer exists and the scan tool Clear DTCs function is used.  
A history DTC will clear once 255 malfunction-free ignition cycles have occurred.  
Diagnostic Aids 
The following are possible causes of the malfunction: 
 
A short between the steering wheel module stage 1 or stage 2, high and low circuits  
An open or a high resistance in the steering wheel module stage 1 or stage 2, high or low circuits  
A short to ground or a short to voltage in the steering wheel module stage 1 or stage 2, high or low circuits  
The steering wheel module coil connector  
The SDM connector  
A malfunctioning steering wheel module  
A malfunctioning steering wheel module coil  
A malfunctioning SDM  
Thoroughly inspect the wiring and the connectors. An incomplete inspection of the wiring and the connectors may result in a misdiagnosis, causing a part replacement with the reappearance of the malfunction. If an intermittent malfunction exists, refer to Testing for Intermittent Conditions and Poor Connections in Wiring Systems. 
 
Test Description 
The numbers below refer to the step numbers on the diagnostic table. 
 
This step tests to see if the malfunction is caused by the steering wheel module or by the steering wheel module coil. 
 
This step tests to see what DTCs are present. If DTC B0022 or B0042 is present, test the steering wheel module for a short between high and low circuits in stage 1 or stage 2. If DTC B0024 or B0043 is present, test the steering wheel module high and low circuits for an open and for high resistance in stage 1 or stage 2. If DTC B0026 or B0044 is present, test the steering wheel module high and low circuits for an open and for high resistance in stage 1 or stage 2.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  Gelb
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Jetzt   dachte  ich  doch  das  es hier  Fachleute  gibt  on Board???? 
 
Hab ich  da  was   flasch  verstanden? 
 
ALso   Erwacht!!!!    
 
 
Verursacht werden kann dies durch einen lockeren, fehlenden oder gebrochenen Zapfen der Rastsicherung (CPA) am Airbag für den gesetzten DTC.  
 
Wenn locker, den Stecker herausziehen und wieder korrekt einsetzen, wobei zuerst der Steckerkörper komplett hineinzudrücken und dann der Rastsicherungszapfen vollständig einzusetzen ist. Ist die Rastsicherung gebrochen, fehlt oder sitzt nicht richtig im Stecker, dann ist der Rastsicherungszapfen durch Teilenr. 54590003 (orangefarbene Rastsicherung) auszutauschen, die sich auf dem SIR-Reparaturtablett (J-38125-SIR) des Anschlussklemmen-Reparaturkits befindet. 
 
Kann der Rastsicherungszapfen, Teilenr. 54590003 (orangefarbene Rastsicherung), im Anschlussklemmen-Reparaturkit nicht gefunden werden, dann  soll  sich  dein  Händler  wenden an Kent Moore Tools unter 1-800-GM-TOOLS und bestellen eine Fünferpackung mit Teilenr. 54590003-PKG. 
 
 
Hier  noch  zu  Info  an die  "Fachleute"  hier  in dieser  Fa.  
 
Zweistufen-Gasgeneratoren 
Zweistufen-Gasgeneratoren bestehen aus einem Gehäuse, dem gefalteten Airbag, 2 Auslösevorrichtungen, einem Behälter mit Material zur Gaserzeugung und, in einigen Fällen, gespeichertem Druckgas. Die 2 Auslösevorrichtungen sind Teil der Auslöseschleife des Gasgeneratormoduls. Die Gasgeneratormodule haben 2 Auslösestufen, welche das Ergebnis der Einschränkung für die Insassen je nach Schwere des Zusammenstoßes variieren. Bei Frontalkollisionen von mäßiger Stärke findet eine Auslösung der Gasgeneratoren von nicht voller Stärke statt. Dies ist die Stufe 1 des Gasgenerators. Bei stärkeren Frontalkollisionen wird eine vollständige Auslösung verursacht, die aus Stufe 1 und Stufe 2 des Gasgenerators besteht. Bei einem Aufprall von ausreichender Stärke legt das Sensor- und Diagnosemodul (SDM) den Auslöser über die Auslöseschleifen an Strom. Stromfluß durch den Auslöser zündet das Material im Behälter, wodurch in kürzester Zeit das Gas gebildet wird, und führt eventuell vorhandenes komprimiertes Gas zu. Das bei dieser Reaktion erzeugte Gas füllt unverzüglich den Airbag. Sind die Airbags einmal aufgeblasen, entlüften sie sich schnell wieder über die Airbag-Entlüftungslöcher. 
 
In der Steckverbindung eines jeden Gasgenerators befindet sich ein Kurzschlusssteg: Damit werden die Stromkreise der Auslöseschleife beim Abklemmen des Airbags überbrückt, um eine unerwünschte Auslösung zu verhindern. 
 
Airbag-Positionsschalter (SPS) 
Mit dem Sitzpositionsschalter (SPS) lässt sich der Abstand des Fahrer- oder Beifahrersitzes vom vorderen Airbag bestimmen. Der Sitzpositionssensor (SPS) hat eine gemeinsame Schnittstelle mit dem Sensor- und Diagnosemodul (SDM). Die Stellung des Sitzpositionssensors (SPS) ermöglicht dem Sensor- und Diagnosemodul (SDM) die Deaktivierung der Stufe 2 des Frontairbags für einen Vordersitz, der sich vor einem Vorwärts-/Rückwärtspunkt des Sitzlaufschienenbereichs befindet. Der Sitzstellungssensor (SPS) ist ein Hallgeber, der an den Außensitzlaufschienen von Fahrer- und Beifahrersitz angebracht ist. Die Sitzlaufschiene beinhaltet eine Metallhalterung, welche den magnetischen Kreislauf ableitet und so 2 Sitzpositionen herstellt. Der parallelgeschaltete Status steht für die Rückwärts-Stellung. Der nicht parallelgeschaltete Status steht für die Vorwärts-Stellung. Der Sitzpositionssensor (SPS) liefert 2 Strombereiche, einen für den abgeleiteten und einen Zweiten für einen nicht-abgeleiteten Status. Diese 2 Zustände sind Eingänge für den Sitzpositionssensor (SPS). Status 1 (parallel geschaltet) ist der Schwellwert, rückwärts und Status 2 (nicht parallel geschaltet) ist der Schwellwert, vorwärts. Wenn das Sensor- und Diagnosemodul (SDM) einen Eingang von einem Sitzpositionssensor (SPS) erhält, nach dem der Schwellwert, Status 1 erreicht ist (Sitz in Rückwärtsstellung), deaktiviert es die Auslösung der Stufe 2 nicht, falls sie von den Auslösesensoren angefordert wird. Wenn der Schwellwert Status 2 erreicht ist (Sitz in Vorwärtsstellung) deaktiviert das Sensor- und Diagnosemodul (SDM) die Auslösung Status 2 an der Seite, an der der Sitz nach vorn gestellt ist. Das Sensor- und Diagnosemodul (SDM) überwacht den Stromkreis, Sitzpositionsschalter (SPS) und wenn ein Fehler erkannt wird, setzt das Sensor- und Diagnosemodul (SDM) die Fehlercodes (DTC) B0083 oder B0084 und setzt standardmäßig auf Deaktivierung Status 2 Frontalauslösung. Diese standardmäßige Einstellung findet nur auf der Fahrzeugseite statt, an der sich der fehlerhafte Sensor befindet. 
 
Airbag-Gurtstraffer 
Das Gurtstraffermodul umfasst ein Gehäuse, ein Auslösegerät, und einen Behälter mit Gas-generierendem Material. Der Auslöser ist Teil der Gurtstraffer-Auslöseschleife. Wenn das Fahrzeug in einen Zusammenstoß von ausreichender Stärke verwickelt ist, veranlasst das Sensor- und Diagnosemodul (SDM) einen Stromfluß durch die Auslöseschleifen zum Auslöser. Stromfluß durch den Auslöser zündet das Material im Behälter, wodurch in kürzester Zeit das Gas gebildet wird, und führt eventuell vorhandenes komprimiertes Gas zu. Das durch diese Reaktion erzeugte Gas zieht unverzüglich den Gurt straff. 
 
Jeder Gurtstraffer ist an seinem Stecker mit einem Brückenzünder ausgestattet. Der Brückenzünder schließt den Auslösestromkreis kurz, um ungewolltes Auslösen des Gurtstraffers während Service-Arbeiten am Gurtstraffer zu verhindern.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 312 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2007 
	
	  
	
 Ort: Oberfranken
 Baureihe: C7
    
  
	
 
	
	
		Hi, 
weis zwar nicht ob es sich um das gleiche Problem handelt, 
habe aber vor kurzem erst diesbezüglich einen Beitrag im Forum abgegeben. 
Habe jetzt meine zweite C6 und bei schnellerer Fahrt, vor allem mit Winterreifen, 
trat das Problem bei beiden Fahrzeugen auf. Meine Werkstatt (Fa. Dietz in Ebern) 
kannte diese Probleme. Liegt an den beiden Sensoren, die an der vorderen Radaufhängung  
befestigt sind - Vibration. 
Durch Einbau von zusätzlichen Gewichten war das Problem dauerhaft erledigt! 
Tel. Fa. Dietz, Herr Stretz oder Herr Dressel zwecks Info 
09531/62721. Können evtl. fachliche Info geben! 
Kann man dann ja auch zu Hause reparieren lassen. 
 
Gruß Norbert
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 04/2012
	
	  
	
Ort:  Rostock
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  2011
Baureihe (2):  2011 weiß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Kurze Rückmeldung zu Airbag Problem über 250 km/h, wurde bei meinem corvette C6 Baujahr 2011 durch aufkleben von Auswuchtgewichten wirklich beseitigt. Dank an Corvetteforum für die Hinweise. Habe je 130 g Geweicht beidseitig um den Sensor geklebt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 21 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 05/2010
	
	  
	
Ort:  Berlin
Baureihe:  c6
Baujahr,Farbe:  2010 weiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Jetzt ist das Problem gelöst. 
Da war irgendwas mit dem  
Schleifring im Lenkrad 
 
Vielen Dank für Eure Antworten 
 
Johannes
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 203 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 06/2009 
	
	  
	
 Ort: Confoederatio Helvetica
 Baureihe: C7 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 2015 Night Race Blue mét.
 Kennzeichen: ZH306...
    
  
	
 
	
	
		Hallo Gemeinde, 
 
hatte auch letzthin die Airbag-Leuchte an - und zwar permanent. 
Bei mir war das AB Steuergerät defekt und musste getauscht werden... 
 
Gruss 
Martin
	 
	
	
Glück im Spiel -> Geld für die Liebe...
 
	
		
	 
 
 
	 
 |