| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: C 3 Coupe Baujahr,Farbe: 1977 Weiss Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,
 Mein Name ist Achim und ich habe 3 Fragen.
 
 1. Ist der Wechsel der hinteren Bremsbeläge für einen Nichtfachmann durchführbar?
 Schraube viel selber, aber bei Bremsen hab ich immer Respekt.
 
 2.Wenn ich im Stand den Moteor hochdrehe sehe ich bei abgebautem Luftfilter nicht
 das die beiden Klappen (die in Richtung  Frontscheibe) sich nicht öffnen, ist das normall?
 
 3. Wenn der Motor kalt ist vernehme ich ein leichtes tickern aus dem Ventildeckel,
 wenn das Öl warm ist ist es weg, liegt das am Ventielspiel? (Smallblock 5,7).
 
 (BJ 1977,Automatik , 190 PS , keine Umbauten)
 
 Über ein paar Tipps würde ich mich freuen.
 
 Besten Dank und beste Grüße
 Achim
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		1. ja
 2. ja
 
 3. läuft darauf hinaus. Das Tickern sollte aber nach wenigen Sekunden schon weg sein.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		ja,  
ja, jedenfalls die oberen 
warscheinlich auch ja, kann aber auch anderes sein. (machmal höhrt sich eine Undichtigkeit am Krümmer ähnlich an)
    
Frank
 
achso...willkommen im Forum
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Bremsbeläge wechseln... sollte für normalmotorisch und normaltechnisch begabte Menschen kein Problem sein. Die "anderen" Klappen im Vergaser gehen nur unter Vollast per Unterdruck auf. Das Tickern sollte nach wenigen Sekunden (<10 Sekunden) weg sein... ansonsten könnte es sein, daß ein Hydrostößel nicht mehr ganz in Ordnung ist... der sollte dann getauscht werden!
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: C 3 Coupe Baujahr,Farbe: 1977 Weiss Corvette-Generationen:  
	
		
		
 08.06.2012, 16:51 
		Hallo zusammen,
 zunächst einmal vielen dank für die schnellen Antworten und Tipp,s.
 
 Echt fix.
 
 Das mit den bremsbelägen bekomme ich sicher hin, gibt es einen kniff die Bremskolben
 zurüchzudrücken o. ein Hilfsmitte dafür?
 
 
 Besten Dank schonmal und ein gutes Wochenend Wetter.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: C 3 Coupe Baujahr,Farbe: 1977 Weiss Corvette-Generationen:  
	
		
		
 08.06.2012, 16:56 
		Hallo Rene,
 ist der Stößeltausch aufwändig?.
 
 Grüße und Dank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von SuperachtTipp,s.
 [quote]
 
 omg, diese Variante habe ich jetzt auch noch nicht gesehen
  
 [quote]Original von Superacht
 Das mit den bremsbelägen bekomme ich sicher hin, gibt es einen kniff die Bremskolben
 zurüchzudrücken o. ein Hilfsmitte dafür?
 
Ganz ohne Hilfsmittel? Da bleiben wohl nur die Finger übrig.     
Aber ich habe auch schonmal eine Zange mit den Griffen voran da reingesteckt     
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		1. Stößelstangen wechseln ist nicht schwer. Das wird aber nichts nützen, denn wenn dann sollte man sich mal die Hydros genauer anschauen. Das wird etwas aufwändiger.
 Aber (bitte entschuldige) bei Deinen sachkenntlichen Vorkenntnissen sollte sich vielleicht mal jemand anderes Deine Tickergeräusche anhören bevor du anfängst den Motor du demontieren.
 
 2. Die Bremsbeläge drückt man genau so zurück wie bei jedem anderen Auto auch. Man kann es mit Zündlers Hausmitteln sehr gut machen, aber auch ein Profiwerkzeug einsetzen.....oder mit kräftigen Fingern versuchen...
 
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 48 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Düsseldorf Baureihe: C 3 Coupe Baujahr,Farbe: 1977 Weiss Corvette-Generationen:  
	
		
		
 08.06.2012, 23:00 
		Hallo Frank, 
das denke ich auch, bevor ich alleine da ran gehe, frage ich einen Schrauber.
 
Lehrlauf ist OK und rund , Verbrauch auch (ca 18L).(wennSie doch Durst hat?)    
Weist du die optimale Leerlaufdrehzahl? 
Habe mit eingelegtem Automatikgang ca 800 u/min.(Cromedelbrock Luftfilter).
 
Kommt mir etwas hoch vor, im Leerlauf knapp 1000u/min. (warmer Motor).
 
Besten Dank für die Hilfe bislang, 
Grüße und heile Fahrt.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Mit einem Stück Schlauch als Hörrohr, so ca. 1m bis 1,5m lang, kannst du gut lokalisieren wo das Geräusch herkommt.
 Ein Verbrauch von 18Liter ist für einen Small Block ziemlich viel, wenn du nicht nur in der Stadt herumfährst.
 
		
	 |