| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Dünfus Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: BJ 91, Farbe Blau Kennzeichen: COC-0787 Baureihe (2): 1991,blau Baujahr,Farbe (2): Renault Älpine V6 GT-Turb Baureihe (3) : 1991.grün,2002 silber Baujahr,Farbe (3) : TVR V8 S,Clio V6 Kennzeichen (3) : COC-0787 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo!
 Ich habe 30 Jahre deutsche Autos verkauft es waren auch die selbst ernannten Premiumautos dabei.Aber was sind eigentlich Premiumautos?Wir werden doch alle von den sogenannten Premiumherstellern verarscht.Man muß dem Kind nur einen Namen geben,und schon meinen alle sie hätten etwas besonderes.In meiner Nachbarschaft laufen einige solscher Premiummobile.Im Grunde tun sie mir alle leid,denn sie fahren für viel Geld kein besseres Auto als wir mit unserer C5.Übrigens,im normalen Alltag fahre ich Honda.
 
 Gruß Jupp
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.459 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 07/2010
	
	 
 Ort: Nürnberg Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: keine Kennzeichen: N Baujahr,Farbe (2): andere Kennzeichen (2): N Kennzeichen (3) : N Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von vollmi
 Zitat:Original von schrömi67und wieso sind dann die deutschen Premium Hersteller regelmässig die besten in der ADAC Pannenstatistik ? !
 Weil Fahrzeuge welche vom Hersteller selber eine Mobilitätsservice geniessen, nicht vom ADAC genotrepariert werden?
 
 mfG René
 
nö kannst Du so nicht zum vergleich ziehen     
Die meisten Menschen sind unbestechlich. Manche nehmen nicht einmal Vernunft an.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Hallo C-556, 
... unbedingt sofort verkaufen ... 
C5 is nix für Dich ....
 
Schöne Grüße    
Arnold
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.308 
	Themen: 34 
	Registriert seit: 04/2002
	
	 
 Ort: Deutschland Baureihe: exC5, 323@1,4 bar, S 500 Baujahr,Farbe: black, gun Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, 
an Lexus beißt sich fast jeder Hersteller die Zähne aus. Insofern ist das ein unfairer Vergleich.     
Ist ein Ami schlechter als ein Japaner? Die Antwort ist recht einfach, wenn man sich mal die japanischen Produktionssysteme und -methoden anschaut. Die hier aufgeführten Mängel sind allerdings zu beheben und sollten einem das Auto nicht generell madig machen.
	
Beste Grüße, Alexander
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 12/2009
	
	 
 Ort: Österreich Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Autos die nicht viel laufen, sind im Alter gleich mal anfällig. C 5 ist ja mittlerweile schon ein alter schinken-> immerhhin schon 15 Jahre. Meinen elektronikmangel konnte ich durch anwendung eines Kontaktsprays beseitigen (feuchte Abstellplätze = gerne feuchtigkeit i. steckverbindungen). Zum Glück ist sie nicht aus Blech, sonst würde sie vielleicht wie mein 5er Golf mit 50 tkm laufleistung sichtbare Rostschäden aufweisen.    
		
	 
	
	
		Zitat:Original von 6TVetteCord
 Du zählst typische Elektronikschäden auf, die Du in gleicher Form auch an Deiner Ölheizung im Keller feststellen kannst, wenn diese nur halbjährlich im Winter läuft und in der warmen Jahreszeit unbenutzt ruht. Dann leiden die Leiterplatinen und ergeben kleine Ausfälle, die manchmal große Wirkung haben.
 
 Die amerikanischen Autos sind für's Fahren gebaut und nicht zum Stehen in der geschlossenen Garage. Mit entsprechender Nutzung sind sie alltagstauglicher als mancher deutsche Premiumwagen.
 
nee nee.....  eineige Dinge an der C5 sind einfach unterdimensioniert und gehen gerade bei Benutzung kaputt. Klimaanlagen-Diplay als Beispiel. Die Widerstände sind dermassen mangelhaft eingelötet dass sie sich mit Zeit lösen. 
Bei Nichtbenutzung würde das nicht passieren.
 
Türmodule: die Relais sind etwas knapp bemessen und durch den Schaltvorgang verschleißen die Kontakte relativ schnell - gut, meine haben in der Fahrertür gelitten als wir das Fenster Valet entwickelt haben     
Die Masseprobleme an der A-Säule und sonst wo haben nichts damit zu tun ob das Auto 1.000 oder 20.000KM pro Jahr bewegt wird.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979 
	Themen: 53 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Türmodule: die Relais sind etwas knapp bemessen 
Thomas, die sind nicht knapp bemessen, so was nennt man "Gewichtsreduktion"    
Lg. André
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 403 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Moers, NRW Baureihe: Nissan GT-R Baujahr,Farbe: 2013, blaub/gelb Kennzeichen: MO-HQ18 Corvette-Generationen:  
	
	
		Generell ist es sicher für jedes Auto schlecht, Jahre lang nicht gefahren zu werden. 
Elektronische Kontakte mögen dies am wenigsten...
 
Mal was am Rande... 
Ich bin viele Jahre weltweit auf Montage gewesen. Hatte aber leider nicht die Ehre in die Staaten fahren zu dürfen. 
Meine Kollegen allerdings schon. Das sind meist Ingenieure der Elektrotechnik. 
Es gibt immer wieder den selben Kommentar jener, die aus den USA zurückkehren. Den kennt ihr sicher auch    
"Die waren niemals auf dem Mond"
 
Das soll heißen, die Masse dort drüben ist dümmer als die Polizei erlaubt und ohne kompetente Techniker(meist Nicht-Amis) vor Ort kriegen die nicht mal alleine den Toilettengang bewältigt. Das klingt hart, ist aber so... 
Wir können uns aber glücklich schätzen, dass dort eine kleine Elite dafür sorgt, dass irgendwie doch alles irgendwie funktioniert und die Autos vom Band laufen können... 
Würden die Autos nicht so monströs und brachial klingen und aussehen, würden mich die übertriebenen Spaltmaßtoleranzen mit all der minderwertigen Verarbeitung mehr als abschrecken und ich würde verdammt noch mal ein deutsches Auto kaufen. 
Wir sind aber auf dem besten Weg mit all der Ostblock-Verlagerung und Teilefertigung in Billig-Ländern unseren Qualitätsstatus immer weiter einzubüßen...
 
So...nun wieder zum Thema C5 und ihre Zuverlässigkeit        
Habt Euch lieb Freunde        
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 01/2003
	
	 
 Ort: Köln - jetzt Ostfriesland Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1999, rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Meine '99er lady hat nun 77.000 km gelaufen, ist jeden winter 4 monate abgedeckt in der garage und funktioniert noch 
wie am ersten tag. Ausser den bremsen hatte ich noch nie irgendein problem mit ihr und nachdem ich mov'it verbaut hatte,
 
bremst sie, wie mit einem anker geschmissen.
 
Die vette war nach 27 diversen autos anderer marken, mein erstes amerikanisches auto. Mittlerweile fahre ich noch
 
einen Chrysler 300C SRT 8 und einen Dodge Magnum 3.5 SXT, alle ohne irgendwelche probleme.
 
Vor den amis habe ich 7 verschiedene BMW's gefahren, mit durchaus befriedigenden ergebnissen, aber letztlich war für
 
mich auch das preis-/leistungsverhältnis entscheidend und da gibt es kein vorbeikommen an amerikanischen autos.
 
Und noch ein argument, das für mich zählt, ist die individualität, einen Porsche, SL o.ä sehe ich an jeder strassenecke,
 
aber eine Corvette, einen SRT 8 oder Dodge muß ich mit der lupe suchen und eine bessere und nettere gemeinschaft,
 
wie unter den amidrivern, ist mir vorher auch nicht begegnet.
 
Gruss Günni, der zufriedene   
![[Bild: Berge.jpg]](https://www.autoexklusivreisen.de/Berge.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.046 
	Themen: 55 
	Registriert seit: 11/2003
	
	 
 Ort: Velden Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1982, rot Baureihe (2): 1999, silber Baujahr,Farbe (2): C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C5 (1997-2004) 
	
	
		Zitat:Original von redvetC5
 Und noch ein argument, das für mich zählt, ist die individualität, einen Porsche, SL o.ä sehe ich an jeder strassenecke,
 
 aber eine Corvette, einen SRT 8 oder Dodge muß ich mit der lupe suchen und eine bessere und nettere gemeinschaft,
 
 wie unter den amidrivern, ist mir vorher auch nicht begegnet.
 
 Gruss Günni, der zufriedene
  
Hallo Günni,
 
dem ist nichts hinzu zu fügen!    
Schöne Grüße    
Arnold
	 
		
	 |