Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Weiss jemand wo man qualitativ gute - sprich dichte - Vacuum Relais bekommt? Meine neuen leckten nach 3 Jahren schlimmer als die originalen 35 jæhrigen. Habe die alten jetzt nach renovierung wieder eingebaut; lecken aber ein wenig.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	  
	
Ort:  Speyer
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, Daytona Yellow
Kennzeichen:  SP-FR 69 H
Baureihe (2):  M 38 A1 Willys
Baureihe (3) :  C4
Baujahr,Farbe (3) :  1990 Polo Green / Saddle
Kennzeichen (3) :  SP-C 4 H
Corvette-Generationen:  
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hab zwar keine direke Erfahrung bisher mit Teilen fürs Vakuum, aber viel Gutes über 
https://shop.docrebuild.com/
gelesen
	  
	
	
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924 
	Themen: 60 
	Registriert seit: 06/2002 
	
	  
	
 Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
  
	
 
	
	
		Meine Vermutung ist, daß die alle vom gleichen Hersteller kommen... die waren eine Zeit lang mal nicht lieferbar. Daß es sie jetzt wieder gibt, liegt wohl daran, daß man EINEN Hersteller gefunden hat, der die nachbaut... aber sicher nicht mehrere. 
 
Im Gegensatz zu vielen anderen Teilen sind diese Relays meines Wissens nach Corvette-spezifisch und gehen daher nicht in den Riesen-Stückzahlen über den Ladentisch, wie vieles andere an unseren Schätzchen. 
 
Gruß, 
Thomas 
 
 
PS: Man kann die aber auch überholen... den Blechbördel um die Membran mit dem Dremel aufsägen, auseinandernehmen, neue O-Ringe rein oder sogar den kleinen Kolben in Alu nachdrehen und wieder zusammensetzen. Den Blechbördel mit einem Blechband wieder sichern.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.186 
	Themen: 57 
	Registriert seit: 07/2005
	
	  
	
Ort:  von weit weg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  77 blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Vielleicht noch nen kleinen Trick zur Lecksuche. Ich habe bei meinen C3en den Vacuumschlauch an einer beliebigen gut zugänglichen Stelle getrennt, oder abgezogen und in einer Seite Zigarettenqualm reingeblasen, bis der Qualm am anderen Ende wieder rauskam. 
Dann das Ende verschlossen und nochmal Qualm mit Kraft reinblasen. Bei gutem Licht oder Sonne kannst du dann erkennen, wo das System undicht ist.
	 
	
	
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2011
	
	  
	
Ort:  Fürth in Bayern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1981 silber/schwarz
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Freunde, 
 
besten Dank für Eure -wie immer- sehr interessanten und aufschlussreichen Infos. 
 
Ich wollte eigentlich schon vorgestern abend die ersten Tests in Angriff nehmen. Natürlich kommts immer anders als man es sich vornimmt. 
 
Also war vorgestern nix und gestern kam doch tatsächlich so ein "Sch..." - Gewitter zur allerbesten Zeit. 
 
Vorgenommen hab ich es mir für heute, es soll ja sehr heiß werden und ich hab heute nachmittag frei !!! 
 
Also testen, was das Zeug hält. 
 
@Frida: jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der raucht. Am besten durch die Stadt fahren und an einer Bushaltestelle den oder die Nächstbeste ins Auto ziehen, die dort mit Glimmstängel rumhängt.... 
 
Schönen Frühsommertag wünscht Euch allen, 
mit besten fränkischen Grüßen, 
Wolfgang
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	  
	
Ort:  Schwabenländle
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  69, sunfloweryellow
Baureihe (2):  2008, blaumetallic
Baujahr,Farbe (2):  Audi A6 Avant
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Tach Leute, 
ich knüpf mal an den thread an, da ja aktuell und meine Schweinwerfer auch nur noch bedingt, oder gar nicht mehr aufgehen...
 
Hab gerade angefangen, das System zu untersuchen. Also, wenn ich den Innenraum abklemme, geht ein Scheinwerfer wieder auf, der andere hängt auf halbacht. Kann es sein, dass die Vacuummenge, wenn zu gering, oder iwo ein Leck dann nicht mehr ausreicht, wenn zuviele Verbraucher dran sind? 
Weitergesucht, linker Actuator abgeklemmt, siehe da, rechts geht ganz auf und rastet ein. Links scheint der Actuator ein Leck zu haben, wenn ich den Scheinwerfer nach oben ziehe, geht der andere runter und es zischt auch leise. 
Wenn ich den linken Actuator abgeklemmt lasse, geht die Wiperdoor auch auf, allerdings erst nach geraumer Zeit, wenn ich den override ziehe geht sie sofort auf, an was kann das liegen?
 
Zum Abschluß noch ein paar dämliche Fragen: Der rechte Scheinwerfer rastet in ausgefahrenem Zustand ein und verabschiedet sich mit einem recht lauten Klack, Rumms- oder was auch immer Geräusch, wenn ich das Licht ausschalte. Der linke lässt sich nicht einrasten, weder von Hand, noch über Actuator. Ist das normal, dass es so laut rummst, und kann man den Actuator und den Einrastmechanismus reparieren, falls das überhaupt so sein muss?
 
Danke schon mal vom Vacuumnoob    
Gruß Robert
	  
	
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	  
	
Ort:  Matrix
Baureihe:  BMW Z4
Baureihe (3) :  2014
Baujahr,Farbe (3) :  Audi A5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
ich würde Dir gern helfen, aber ehrlich gesagt steige ich nicht mehr ganz durch...hier abgeklemmt (auch blindgestopft) dort abgeklemmt Scheinwerfer klickerklacker...wenn hier dann hoch.... 
 
Bitte eins nach dem Anderen mit System. 
 
Ganz kurz 4 Informationen die evtl. weiterhelfen.: 
 
1. Meine Scheinwerfer rasten gut hörbar mit einem KLACK ein, wenn sie aufgegangen sind. 
 
2. Beim Zufahren deutlich leiser, nur eben bis sie am Anschlag ankommen. 
 
3. Per Hand einrasten geht nur von unten, wenn man das Gestänge eben einrasten. Nicht indem man die Dinger von aussen mit der Hand aufzieht. 
 
4. Wenn man den manuelle geöffneten Scheinwerfer wieder zudrückt, geht der andere u.U. auf. Das ist normal. Du Pumpst kurzfristig Überdruck, bzw. Unterdruck ins System. 
 
 
Ich schreibe es jetzt zum 3. mal in diesem Threat. Unterdruckleckagen findet man zuverlässig mit Bremsenreiniger!!! 
 
Viel Erfolg 
 
Frank
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	  
	
Ort:  Issum / Niederrhein
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1969, dunkelgrün
Kennzeichen:  KLE-UC 69H
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Dragonheart64 
Wenn ich den linken Actuator abgeklemmt lasse, geht die Wiperdoor auch auf, allerdings erst nach geraumer Zeit, wenn ich den override ziehe geht sie sofort auf, an was kann das liegen? 
Gruß Robert 
Robert, 
Du solltest Dir (falls nicht vorhanden) ein Vakuum-Schema von Deinem Bj. besorgen, um das System zu verstehen und die einzelnen Komponenten besser testen zu können. Auf der Seite von "Willcox" wirst Du z.B. fündig. 
Du weist ja wahrscheonlich, dass die wiperdoor auch über ein elektrisches Vakuum-Relais angesteuert wird , wenn Du die Scheibenwischer einschaltest ? Das Teil sitzt hinter dem Drehzahlmesser. Dort könnte auch eine Undichtigkeit sein.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889 
	Themen: 207 
	Registriert seit: 08/2005 
	
	  
	
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
    
  
	
 
	
	
		Das einrasten ist nichts anderes als dass das Gestænge einfach ueber den maximalen Øffnungspunkt um ein paar Millimeter durchgedrueckt wird ( glaube nach vorn). Dabei wird der Schalter "head lamps" deaktiviert. Habe die Sache mal auseinander gehabt und sowiet ich es in Erinnerung habe læsst sich alles mit Schrauben einstellen. Tatsæchlich læst sich das Gestænge nur durch den Actuator oder per Hand von unten einrasten, durchdruecken.
	 
	
	
Gruesse, 
Marius    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Per Hand einrasten geht nur von unten, wenn man das Gestänge eben einrasten. Nicht indem man die Dinger von aussen mit der Hand aufzieht. 
Rasten bei mir aber ein, wenn ich die aufziehe. Ist wohl ne Sache der Einstellung, wie leicht die in overcenter einrasten.
 
Leider hat die 68er diese Headlamp Licht nicht. Muss an der Strassenbeleuchtung sehen, ob die Lampen offen sind oder eben ueber die  L88 Hutze blicken.
 
@ Robert
 
Ich schaetze mal, dass du eine defeckte leckende Lampenactuatorshaftdichtung hast . 
Ist eigentlich leicht zu checken, wenn du direkt am Actuator checkst.  Sogar mit Mund ( saugen ) kann man das feststellen.  Die Dichtungen sind austauschbar und recht guenstig  . 
Ich habe immer nen Satz auf Reserve liegen. 
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |