| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
		
		
 17.05.2012, 19:00 
		Ich bilde mir ein mich zu erinnern, dass die Korkdichtung des Automatikgetriebes vor der Montage der Ölwanne auf beiden Seiten dünn mit Vaseline eingestrichen wurde, um so besser abzudichten.Der Anzugsmoment der Schrauben dürfte 18 Nm betragen.
 
 Liege ich bei den beiden Aussagen richtig?
 
 Gruß Thomas
 
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Anzugsmoment der Schrauben (TH 400) ist lt. manual 8 lb ft  (ca. 10,8 Nm). 
Beim Einstreichen der Korkdichtung mit irgendwelchen Mitteln scheiden sich (wie immer) die Gemüter.   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Ich wuerde sagen, dass genau das Gegenteil gemacht werden soll. Ist diese Dichtung glitschig, dann wird sie beim "anziehen" der Schrauben wandern, bzw. auseinender gedrueckt. Ein Mechaniker hat mir folgendes angeraten: 
Alles entfetten, dann die Dichtung auf der Ølwanne mit Pattex fixieren, so verrutscht sie nicht, und die Schrauben handwarm anziehen. Irgendwann mal nachziehen. Bei mir hælts ( sie tropft trotzdem im Winter    )
	
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.834 
	Themen: 122 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Motorcity Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1972, Classic White Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich hab´ bei allen Dichtungen gute Erfahrungen gemacht, wenn man die mit Dichtmasse dünn einstreicht... dann alles zusammenbaut aber nur gaaanz leicht/"handwarm" anzieht... über Nacht stehen läßt und am nächsten Tag festzieht!
 Gutes Gelingen!
 
 Gruß...
 René
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 927 
	Themen: 12 
	Registriert seit: 03/2009
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C5 Convertible Baujahr,Farbe: silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,also Vaseline ist definitiv kein Dichtmittel, deswegen mache ich mir keine Gedanken über das für und wieder. Ich kann für Kork oder Papierdichtungen Hylomar empfehlen. Wenn es nach Vorschrift (hauchdünn aufgetragen und ziehen lassen) verwendet wird, ist es für mich das Mittel erster Wahl. Damit habe ich auch die schwierigsten Stellen wie zum Beispiel Motor- oder Getriebeölwannen dauerhaft dicht bekommen. Ich benutze es überall dort, wo kein anderes Dichtmittel vorgeschrieben ist und musste bisher noch nie nacharbeiten.
 Viele Grüße,
 Achim
 
Objects in mirror are loser...
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.207Themen: 56
 Registriert seit: 09/2002
 
 
 Ort: Hippdebach
 Baureihe: für's Gehabte gibt's nix!
 
 
 
	
	
		Die Vaseline werde ich dann mal weg lassen.     
Was den Anzugsmoment der Öwannenschrauben angeht, bin ich noch nicht so schlüssig, ich gehe mal davon aus, dass der General selber keinen genauen Wert dafür vorgibt. 
im Shop Manual steht 130 in.-lbs was knapp 15 Nm entspricht, im Chilton steht was von 12-14 ft.-lbs was ca. 16-19 Nm sind und nach Ulis Buch sollen es 11 Nm sein. 
Nach einen tiefen Blick in meine :glaskugel: werde mich wohl für den Mittelwert von 15 Nm entscheiden.
 
Gruß Thomas
	
"Oa Paradies is imma dann, wenn oana da is, dea wo aufpasst, dass koa Depp nei kimmd."- Brandner Kaspar
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.927 
	Themen: 88 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Hamburger Randgebiet Baureihe: C1 Baujahr,Farbe: 1960 türkis Baureihe (2): 2002 schwarz,    6 gang Baujahr,Farbe (2): C5 Baureihe (3) : BJ 2012, Farbe: schwarz Baujahr,Farbe (3) : Lexus GS 450H F-SPORT Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich habe gerade von meinen US Schraubern gehört, dass die Ränder sauber und fettfrei gemacht werden.Dann wird die Korkdichtung über Nacht in Wasser gelegt, nächsten Tag herausnehmen, abtrocknen und einbauen.
 Dadurch verklebt der Kork mit den Dichtflächen...
 
Corvette, THE HEARTBEAT OF AMERICA
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 456 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 01/2005
	
	 
 Ort: Westerwald Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: pewter Kennzeichen: WW G 1 Baureihe (2): Harley Davidson Baujahr,Farbe (2): Verkauft Kennzeichen (2): Road King 103 cu Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von Goofy 
Die Vaseline werde ich dann mal weg lassen.     
ist mir auch als Dichtmittel neu, sonst gibt es dafür veschiedenste Nutzungsarten      von Hubert
	
Vette4fun
 
		
	 
	
	
		Ich habe von alten Opel-Mechanikern gehört, dass damit früher (vor 40 Jahren) sehr häufig gearbeitet wurde und die Getriebe und Motoren waren dicht.  
Wenn ich das richtig verstanden habe ging es dabei allerdings nicht um die Dichtqualität der Vaseline, sondern darum die Korkdichtung damit geschmeidig zu halten.  
Musiker tun das auch um die Korkdichtungen ihre Instrumente zu pfegen, soll keine zusätzliche Qualitätsverbesserung der Dichtung sein!
 
Aber von Euch Kulturbanausen spielt ja niemand ein Instrument....    
GG
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Dooch!Die 8 Fløten Bass Orgel!
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 |