Beiträge: 3.954
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2004
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 
1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 
1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): 
Maxda 323
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hi Frank_F,
ich tendiere eher Richtung ca. 40A, wegen dem Wirkungsgrad = Verluste.
Also eingene Leitung + "KFZ-Hochstrom-Steckdose" dafür verlegen + entsprechendem Schutz mit BATT-Unterspannungsabschaltung und gut is'
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.979
	Themen: 53
	Registriert seit: 11/2008
	
	
	
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo, 
normalerweise sind Zigarettenanzünder mit 5A abgesichrt.
Das bedeutet ca. 60 Watt.
Aufgrund des Wirkungsgrades aber eher unter 50 Watt.
Lg. André
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Wo sollen die 400 Watt denn herkommen, aus der Batterie oder der C2-Lima? 
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954
	Themen: 2
	Registriert seit: 03/2004
	
	
	
Ort: 
Bremen
Baureihe: 
C3 Caballista Convertible
Baujahr,Farbe: 
1980, Victoria Plum
Baureihe (2): 
1997, dunkle Efektfarbe
Baujahr,Farbe (2): 
Maxda 323
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Man Hermann,
Fritz fragt doch ganz lieb vorher [so wie es sein soll], da ist Dein Smily gemein.
Für die meisten kommt Strom aus der Steckdose, da macht man sich keine Gedanken.
Fritz macht es besser, fragt vorher, was sehr gut ist.
Die Leitung für den Zigarettenanzünder ist zwar "dicker als Normal", aber nicht für so grossen Dauerstrom ausgelegt.
Jetzt müsste zuerst geschaut werden, wie hoch der Zigarettenanzünder bei einer C2 vom Werk aus abgesichert ist und was noch "so Alles" daran hängt.
Bis 10 A würde ich mir keine Sorgen machen, wenn es sich um Kurzzeitbetrieb handelt und der Zigarettenanzünder noch sehr gut "in Schuss" ist, ansonsten wäre eine eigene KFZ-Steckdose angebrachter.
400 Watt sind heftig, ich kenne nicht die Leistungsdaten der C2-Lima, aber das dürfte im Grenzbereich sein [bei US-Typischen 25°C Umgebungstemperatur].
Je höher die Umgebungstemperatur, desso kleiner der zulässige Dauerstrom
Je höher die Bordspannung, desso kleiner der zulässige Dauerstrom.
Dafür gibt es LIMA-Diagramme/Tabellen, da kann man daraus ersehen, was "möglich/zulässig" ist, ohne die LIMA zu stressen.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
	
	
	
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.312
	Themen: 187
	Registriert seit: 10/2002
	
	
	
Baureihe: C4 CE Convertible
Baujahr,Farbe: 1996 Sebring Silver
    
	
 
	
	
		Na gut, aber die 400 Watt sollen ja aus dem Spannungswandler rauskommen, was muss die Lima bzw. Batterie dann leisten?  
 
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 624
	Themen: 13
	Registriert seit: 07/2004
	
	
	
Ort: 
Köln/München
Baureihe: 
Ex-C2 Cabrio 66
Baujahr,Farbe: 
verkauft 09/1965 schwarz
Baureihe (2): 
1992 grün
Baujahr,Farbe (2): 
TVR V8S
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo!
Struppi hat völlig recht, beim Wirkungsgrad eines Spannungswandlers können auch 
mehr als 40A fließen.
Schließlich muß aus Gleichspannung Wechselspannung erzeugt werden, da verpufft 
einige Energie.
Das heißt (bei mir) zweierlei:
-das Ding kann eher nicht dauerhaft betrieben werden (hoher Nachladestrom von der LiMa)
-es braucht auf jeden Fall eine separate Stromversorgung  - mit min. 50A-Sicherung und
ausreichenden Kabelquerschnitten - direkt von der Batterie, die in diesem Fall als Puffer 
zwischen Wandler und Bordnetz dienen muß
Ich hatte sowas schonmal (nicht in der Vette) und war heilfroh, daß die Kiste 2 Batterien hatte.
Vatertägliche Grüße
Frankie