| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich hab auch die Optima drin. Hab Sie gekauft nachdem die Billige schnell im a.... war.Vorteile der Optima
 1 kann nicht auslaufen
 2. gibt höheren Strom ab als die klassische nassbatterie= es gibl länger ausreichende Zündung wenn man orgeln muß
 3 Sollte sie einmal tiefenladen sein weil der Corvettenkapitän das licht angelassen hat oder sonst was vergessen hat ist sie nicht kaputt, die nassbatterie mit größter Wahrsscheinlichkeit schon.
 4 je nach Auto passen die Pole.
 5 Sie kann beim Laden nicht gasen.
 
 Warum nicht kaufen? Wegen 100 EUR ?
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 180 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 02/2008
	
	 
 Ort: Germering Kennzeichen: ffb Corvette-Generationen:  
	
	
		....wahre Worte!!!
	 
Christian
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Ich habe meine "Red Optima" nun nach ca. 6 Jahren leider ausmustern müssen. 
 In dieser Zeitspanne hat sie durch diverse Unachtsamkeiten 8 - 10 Tiefentladungen durchgemacht, hing nie an einem Ladungserhaltungsgerät, aber zum Schluß hat die Spannung nur noch für 2 - 3 Tage gehalten. 
 Den Kriechstrom habe ich gemessen, und der ist vernachlässigbar, soll heißen, das rote Teufelsding ist platt.
 
Ich war schon dabei eine neue zu bestellen, da hat mir ein Händlerkollege ein Angebot gemacht, welches ich nicht ausschlagen konnte. 
 
Eine Excide - Batterie, 70 Ah, seitliche Pole, sofort verfügbar, für EK 80.- Euro.
 
In spätestens 6  Jahren stelle ich einen Erfahrungsbericht ein.    
Gruß 
Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.264 
	Themen: 554 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: PB Sennelager (D) Baureihe: Ex 77er, Ex 70er Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:jeepfürst:
 Vorteile der Optima
 1 kann nicht auslaufen
 
Aber sie kann nach Überspannung ausschwitzen klebrigerart. 
Weiß ich ....       , .................
	 
   , .......  vette Grüße, Gerd
°°  °° 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.691 
	Themen: 91 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: FFB Baureihe: C3 72er seit 1991 Baujahr,Farbe: 72 Cabrio gelb Baureihe (2): C4 Conv. Baujahr,Farbe (2): 1990, charcoal Corvette-Generationen:  
	
	
		O.K.  
     für Corvettefahrer die lange Orgeln müssen und  sich die Batterie ständig tiefenentläd mag eine       Optima wohl die bessere Wahl sein.
 
Für meine Fahrzeuge , denen Ich nur den Zündschlüssel zeige und schon anspringen, tuts auch eine billig Batterie. 
   
stefan
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Letztes Jahr, als ich hängenblieb wegen Baterie ( was grösstenteils meine Schuld war, da sie sich schon einige Zeit lang krank meldete ) , sah ich, dass das Baumarktding gerade 10 Jahre auf dem Buckel hatte.
 
 Ist wieder son Ding drin.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		soll jeder machen was er will.......Batterie ist eben ein wenig VooDoo und Glaubensfrage    
Aus Blei und Säure bestehen sie aber alle. 
 
Ich will auch niemanden bekehren. Trotzdem meine Erfahrungen:
 
Volvo Amazon: 66Ah Baumarktblock. 9 Jahre gefahren, das Auto so gekauft und mit selbiger Batterie wieder verkauft. Über den Winter nix mit Cetek oder anderen Ladegeräten
 
Coronet: 55Ah Baumarktblock, 5 Jahre gefahren und mit einwandfreier Bakterie Fahrzeug verkauft. Auch keine Kuschelkur oder Nachladung im Winter.
 
Aktuell:  5. Saison mit einer 45Ah Baumarktbatterie in der C3. Und ich muß auch lange Orgeln nach mehreren Tagen Standzeit bis der Vergaser wieder vollgelaufen ist. Null Problemo     
für eine Optima kann ich fasst 3 Baumarkt Bleisäureenergiespeicher im Kunststoffgehäuse kaufen. 
 
Aber bitte, jeder muß und soll es selbst entscheiden. Ich wünsche ein glückliches Händchen beim Batteriekauf.
 
LG
 
Frank
 
PS. Kaltstarteigenschaften von tollen gesponserten Autobildtests interessieren mich nicht die Bohne. Ich fahre nicht bei -20Grad        
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Jeder hat mit Batterieen seine eigenen Erfahrungen, die oft beim gleichen Typ stark differieren, wiez.B. bei der Red Optima. Meine Red  war in der C5 nach drei Jahren hinüber, ein teurer Spaß. Kaufe
 jetzt nur noch deutsche Markenbatterien, z.B. Bosch bis max. 1oo Euro. Die halten mit Cteck auch
 mindestens 3 Jahre, und wenn ich sie dann ersetzen müsste, dann sind das pro Jahr knapp 34 Euro,
 das buch ich unter Verschleiss ab, juckt und ärgert mich nicht mehr. Und krieg an jeder Strassenecke
 ne Neue, wenn erforderlich. Die Anschlusskabel hab ich natürlich verlängert und mit deutschen
 Polen versehen,
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 262Themen: 57
 Registriert seit: 10/2002
 
 
 Ort: Steinhagen
 Baureihe: AMG GTS
 Baureihe (2): Plymouth Cuda
 Baujahr,Farbe (2): 1971
 Baureihe (3) : Opel Astra GTC
 
 
 
	
	
		Gibt es für Corvetten eigentlich keine Reproduktions-Batterien? Denn bei originalen Corvetten gehört sowas meiner Meinung nach rein, oder sieht man die Batterie bei geöffneter Haube überhaupt?  
Ich komme aus dem Mopar-Lager und finde bei originalen Fahrzeugen ist es ein Muss denn die Batterie ist dort ein echter Eye-catcher.  
So siehts bei mir im Motorraum aus...
 ![[Bild: Challenger7-2003-19.jpg]](https://home.arcor.de/dwagemann/assets/images/Challenger7-2003-19.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		bei einer C3 sieht man die Batterie bei geöffneter Motohaube nur wenn man Spritzwand, Lenkrad, Fahrersitz und alles dahinter großzügig ausgesägt hat    
In so fern, relativ uninteressant wie die aussieht.
 
ps. Sieht schick aus, so eine originale Bakterie im Moparmaschinenabteil (das meine ich ernst)
 
LG
 
Frank
	
		
	 |