| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
		
		
 24.02.2011, 16:54 
		...Rücklicht Signalton Chevrolet Corvette   
Wie klingt eine Corvette beim Rückwärtsfahren und wie kopieren die den Sound?
KLICK
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.711 
	Themen: 102 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Wolfsburg Baureihe: C8 Convert. Baujahr,Farbe: 2023 Baureihe (2): 1999; Nassaublau Baujahr,Farbe (2): C5 Coupe (ex) Baureihe (3) : 1988; Rot Baujahr,Farbe (3) : C4 Coupe (ex) Corvette-Generationen:  
	
	
		Die klingt nicht nach Corvette sondern macht nur Piep, piep, piep     
Gruß
 
Thorsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	 
 Ort: Dorsten-Rhade, NRW Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2001, blau Corvette-Generationen:  
	
	
		Habe gestern gehört, daß bei Neuwagen auch die Hauptscheinwerfer in LED-Technik kurz vorder Einführung stehen. Das soll eine bisher nicht für möglich gehaltene Lichtausbeute bringen.
 Im Falle eines Defektes auch eine bisher nicht für möglich gehaltene Rechnung wenn der
 Scheinwerfer kpl. erneuert werden muss. Ich muss schon sagen, High Tech ist ne tolle Sache,
 und vor allem so preiswert.....
 
 Gruss RainerR
 
RaRo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Nö Thorsten    
da steht ganz klar    Signalton Chevrolet Corvette
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.648 
	Themen: 70 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: Schweiz TG Rheinklingen Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 2003, nachtschwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRHabe gestern gehört, daß bei Neuwagen auch die Hauptscheinwerfer in LED-Technik kurz vor
 der Einführung stehen. Das soll eine bisher nicht für möglich gehaltene Lichtausbeute bringen.
 Im Falle eines Defektes auch eine bisher nicht für möglich gehaltene Rechnung wenn der
 Scheinwerfer kpl. erneuert werden muss. Ich muss schon sagen, High Tech ist ne tolle Sache,
 und vor allem so preiswert.....
 
Naja das haben sie bei Xenon auch gesagt. Und Xenon ist teuer wenn das Leuchtmittel ausfällt. 
Bei Led mag es sein das man die ganze Einheit auswechseln muss. Allerdings spart man dafür an Reflektoren und Streuscheiben was die Sache wohl günstiger macht als herkömmliche Scheinwerfer.
 
Die Designer können sich mit LED sicher ganz nett austoben da viel umfangreichere Formgebung möglich ist als mit herkömmlichen Scheinwerfern.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.464 
	Themen: 128 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Brandenburg Baureihe: Z06, ehemals Baujahr,Farbe: 2008, velocity yellow Kennzeichen: TF ZO6 Baureihe (2): C3, ehemals Baujahr,Farbe (2): 1968, Safari Yellow Kennzeichen (2): TF BB 427 Baureihe (3) : C8 Baujahr,Farbe (3) : 440i, DUCATI 916SPS,CR&S DUU, Norton Manx Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRHabe gestern gehört, daß bei Neuwagen auch die Hauptscheinwerfer in LED-Technik kurz vor
 der Einführung stehen. Das soll eine bisher nicht für möglich gehaltene Lichtausbeute bringen.
 Im Falle eines Defektes auch eine bisher nicht für möglich gehaltene Rechnung wenn der
 Scheinwerfer kpl. erneuert werden muss. Ich muss schon sagen, High Tech ist ne tolle Sache,
 und vor allem so preiswert.....
 
 Gruss RainerR
 
Gibt es doch bei Audi für "angemessenen Aufpreis" schon einige Zeit zu kaufen. Derzeit einziger Vorteil gegenüber Xenon: Mehr Freiheit beim Design.
 
Gruß
	 
Ralf ![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif)  ![[Bild: 10213880zd.jpg]](https://up.picr.de/10213880zd.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 518 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 06/2010
	
	 
 Ort: Koblenz Baureihe: c5 Baujahr,Farbe: 2001, Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von RainerRHabe gestern gehört, daß bei Neuwagen auch die Hauptscheinwerfer in LED-Technik kurz vor
 der Einführung stehen. Das soll eine bisher nicht für möglich gehaltene Lichtausbeute bringen.
 Im Falle eines Defektes auch eine bisher nicht für möglich gehaltene Rechnung wenn der
 Scheinwerfer kpl. erneuert werden muss. Ich muss schon sagen, High Tech ist ne tolle Sache,
 und vor allem so preiswert.....
 
 Gruss RainerR
 
Der Escalade hat das schon seit 2008.. leider nur in USA....  
Scheinbar traute man in Deutschland solch windigen Firmen wie Hella (dem Hersteller der Scheinwerfer) nicht zu, eine Deutschland- oder Europakonforme Lösung zu bauen die auch für deutsche Straße zulässig ist, daher hat der Europa Escalade nach wie vor Halogen head lights.
 
Weiterhin hat es der Audi R8 seit letztem Jahr und der Audi A6 ab sofort LED Frontscheinwerfer als Option (Letzeren hat einer unserer Kunden seit letzter Woche im Hof stehen)
 
Bezüglich Frontscheinwerfer Rechnung: Frag mal nach was ein Defektes Leuchtmittel in einem Citroen C5 mit Xenon Scheinwerfer kostet    
Gruß
 
Alecs
 
PS.. Sorry Ralf .. du warst schneller :)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1Themen: 0
 Registriert seit: 05/2012
 
 
 Ort: AF
 Baureihe: AFSDFDG
 Baujahr,Farbe: F
 
 
 
	
	
		Neonight 
8N 
Themenstarter 
Da mir das Rücklicht des TTs einfach zu schwach war und ich keine Extra-Scheinwerfer anbringen wollte, habe ich mit verschiedenen Glüh- und 12v led   herum experimentiert, zuerst habe ich auf den original Birnensockel eine 55 Watt Halogenbirne auf gesetzt, was das Rücklicht ein wenig stärker machte, aber das Plastik Außen sehr stark erhitzte, kurz vorm schmelzen, das hat mir nicht besonders gefallen. 
Dann sah ich in ebay eine LED-Birne mit Linse die angeblich 7 Watt leisten soll, gut da sie nur ca 6 Euro gekostet hat, habe ich sie mir bestellt und gleich eingebaut, ich war doch sehr erstaunt, mehr Lichtleistung und weiseres Licht als Original. 
Beim zerlegen der LED-Birne ist mir aber dann die schwache LED und die Widerstände statt eines richtigen gu10 led bulbs  -Treibers aufgefallen. Es werden zwar 7 Watt verbraucht aber wegen der Widerstände kommen nur ca 2 Watt an der LED an, die restlichen 5 Watt verbrennen die Widerstände, es ist auch nur eine schwache LED eingebaut, keine Q5, geschätzt ca 150 Lumen. 
Da mir aber das Prinzip der LED in Verbindung mit der Linse gefallen hat, bin ich auf die Idee mit einer eigenen Konstruktion gekommen. Es sollte ein neues Gehäuse mit großem Kühlkörper her, in der eine 10 Watt T6 led flood light 
  Platz hat, der Strom wird über einen richtigen Treiber auf 2,8 A begrenzt, knapp 1000 Lumen werden über eine Linse gebündelt. 
Nach dem mir ein Freund das Gehäuse abgedreht hat, stellte ich die LED-Birne fertig. 
Erster Test gleich in der Nacht, da war die Linse noch zu weit von der LED weg, das Licht zu stark gebündelt, deswegen habe ich noch ca 1cm abgedreht und so die Breite des Lichtkegels der hinter dem Auto austritt verbreitert, sodaß wenn man in die Seitenspiegel schaut ca 1m das Licht sehen kann. Von der Lichtleistung selber kommt es mir jetzt vor als ob ein Fernlicht montiert wäre, sehr hell und weiß, ich bin damit jetzt zu 100% zufrieden. 
Leider habe ich noch keine aussagefähigen Bilder vom Lichtkegel hinter dem Auto, vielleicht mache ich das noch wenn ich einen geeigneten Platz finde und es Jemanden interessiert. 
Ein paar Bilder von der Birne habe ich aber noch angefügt damit man sich was vorstellen kann.
	
DF
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Bei Doppel-Rückfahrscheinwerer können/werden eigentlich Automotive 0,75A-Cluster eingesetzt, bei Solo-Rückscheinwerfer ist es das 1,5 A Cluster.
 Fallen "Leuchtdioden" aus, sind immer noch genügend im Cluster vorhanden, um nicht plötzlich im Dunklem zu sein.
 
 Automotive = Temperatur und Spannungsbereich mit entsprechendem Schutz...
 
 Zudem sind dort die Linsen so integriert [meistens inkl. zusätzlicher Streuscheibe], das mehr Licht nach Unten abgestrahlt wird und zur Seite.
 
 1000 Lumen ist brachial viel [und weit ausserhalb der StVZO] für Rückfahrscheinwerfer.
 Da liegst Du im unteren Bereich für Fehrnlicht.
 
 Also unbedingt darauf achten, das dieses "Flutlicht" überwiegend nach Unten strahlt [So ein Lux-Messgerät mit Filter gibt es inzwischen für 'nen Ap'el & 'n Ei, must dann halt nur auf Lumen umrechnen].
 
 So hatte ich damals meine Rücklicht-/Bremslicht-/Blinker-Kombination eingestellt, sonst würden hinter mir fahrende fett geblendet werden.
 Zulässige Werte [Leuchtkraft/Leuchtwinkel/maximaler Ausleuchtungsbereich] kann man der StVZO [Zusatzblätter] entnehmen.
 
 Wäre schade, wenn beim rückwertigem Fahren Andere geblendet werden und dadurch etwas passiert.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
		Jo,,,,  und bei Audi gibts dann wenn eine einzige kleine LED in den Rücklichtern ausfällt auch gleich  nur ausnahmslos die komplette Einheit zu kaufen.
 Wenn man sonst ne dumme Birne für 3 Euro getauscht hast biste jetzt mal eben 480 Euro los...
 
 super Fortschritt der Technik :) :)
 
		
	 |