| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Interessante Tips hier, daher die Frage, ob sich das 1:1 auf die Karosseeiner (meiner) C3 übertragen lässt - oder ist das ein anderes Material?
 
 Vielen Dank und Grüße
 
 Patric
 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		mit dem gfk heck ging mir auch schon durch den kopf (weis nur noch nicht ob alt oder 92er optik) , die gfk front habe ich schon, aber wie sieht es da mit der materialverträglichkeit aus. ist das der selbe staff wie orginal gm oder gibts bei den nachbauten unterschiede.
 gruss rene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Dann solltest Du aber jeglichen Kontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern vermeiden.  
Sollten wir das nicht sowieso?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Ich habe da so meine Zweifel, ob sich ein dauerhafter Übergang von Polyurethan (PU) auf GfK "spachteln" lässt. Gerade das PU arbeitet aufgrund seiner erhöhten Elastizität so stark, daß wahrscheinlich alsbald Risse in der Verbindungsnaht auftreten.
 Das Bild, das sich dann dem Betrachter bietet, ist sicherlich um einiges unschöner, als der (originale) Spalt zwischen den Materialien.
 
 Abhilfe könnte hier möglicherweise der Austausch der PU- gegen GfK-Teile schaffen, wobei ich aber so meine Zweifel habe, ob es diese Teile für die C5 aus GfK gibt.
 
 Eine gute Adresse in Fragen "GfK" ist auch Hiob, zu dessen täglichem Restaurationsgeschäft derartige Reparaturen gehören.
 
 Gruß
 Tripower
 
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Ich habe da so meine Zweifel, ob sich ein dauerhafter Übergang von Polyurethan (PU) auf GfK "spachteln" lässt. 
Deine Zweifel sind durchaus berechtigt! Das wird nichts! 
 
PU läßt sich ohnehin sehr schlecht (aufrund der "fettigen" Materialstruktur) mit anderen Materialien verbinden, das spachteln geht 100% in die Hose und wird nach absehbarer Zeit die bereits beschriebenen Risse hervorbringen. 
 
Eine Variante wäre eine überlackierbare plastische Masse, wie etwa Sikaflex (wobei ich im Moment nicht weiß, ob Sikaflex überlackierbar ist, so etwas gibt es aber).
 
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		hi tripower
 nix c5 sondern c4 und da gibst reichlich nachbaukram von ecklers uns co
 
 mir gehts auch gar nicht um den spalt zwischen den materialien sondern um die zierleiste, die verschwinden soll.
 
 gruss rene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.202Themen: 157
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Deutschland
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: '69 427/400 Convertible (Daytona Yellow)
 Baureihe (2): '73 1800 ES
 Baujahr,Farbe (2): Volvo
 Baureihe (3) : '62 TS250 Coupé
 Baujahr,Farbe (3) : Glas Goggomobil
 
 
 
	
	
		Ah - da habe ich mich von Deinem Avatar in die Irre leiten lassen ....    
Mit generationenüberschreitenden Grüßen
 
Tripower
	
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif) * *  Freunde sind wie Sterne: Du kannst sie nicht immer sehen, aber Du weißt, sie sind immer da! * * 
 ![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		hier mal ein bild von einem glattpopo    ![[Bild: glattpopo.jpg]](https://f-cd.de/vetteforum/glattpopo.jpg)  
nix zierleiste   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 656Themen: 11
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
 
 
 
	
	
		Hallo, Zitat:das sheet molding compound ist ein Polyesterharz-Fiberglas, das aber mit Epoxyharz repariert werden soll (warum konnte in einem alten Beitrag auch nicht geklärt werden). 
klingt erstmal seltsam, denn soweit ich weiss, sind normale  Epoxidharze wesentlich spröder als Polyesterharze. Allerdings kenne ich auch ein Klebeharz, welches zähhart eingestellt ist.
 
Ich würde keinesfalls mit einem x-beliebigen Epoxi rumharzen, sonder das von Klaus empfohlene "Structural Bonding Epoxy GM P/N 12345726" verwenden.  
   Merke: Epoxi ist nicht gleich Epoxi.
 
Für die Urethan-Popos könnte die Polyurethanspachtelmasse von R&G  geeignet sein.
 
Polymere Grüsse, Harald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Nachtrag:Das Heck bei ACP ist für die eckigen Leuchten
 
		
	 |