| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Stichwort Materialverträglichkeit! 
Genau. Es ist schon schwer genug, im GFK-Bereich (und das ist ein weites Feld) eine gute Materialbindung herzustellen. Deshalb ist es unabdingbar, die richtigen Komponenten zu verwenden. 
 
Alles andere ist Pfusch und wird sich früher oder später mit formschönen Blasen oder Rissen erkenntlich zeigen.    
Ähnlich so, als würde man versuchen, Aluminium mit Stahl zu verschweißen.    
Gruß Ecki
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Zitat:Ähnlich so, als würde man versuchen, Aluminium mit Stahl zu verschweißen.   Gruß Ecki
 
Das gab es übrigens.....
 
Die Fa. CRAGAR hat das bei Ihrem SS/T Rad so gemacht.
 
Aussen ein Stahlbett und innen ein Aluminiumstern.
 
Der TÜV weigerte sich damals das zu legalisieren.......(war mir damals aber auch nicht so unbedingt bewusst....)
 
Hatte ich auf meiner 78er drauf:
 ![[Bild: ssrf.jpg]](https://members.tripod.de/Tripower/ssrf.jpg)  
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		hat einer den exaten artikelnamen damit ich kein ersatzprodukt untergejubelt bekomme
 dankende grüsse rene
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.512Themen: 273
 Registriert seit: 06/2017
 
 
 Ort: Volksrepublik Mecklenburg
 Baureihe: Dogde Durango SLT Magnum
 Baujahr,Farbe: anthrazith
 Kennzeichen: HRO-DA 6
 
 
 
	
	
		Zitat:Die Fa. CRAGAR hat das bei Ihrem SS/T Rad so gemacht.
 Aussen ein Stahlbett und innen ein Aluminiumstern.
 
Aber sicher nicht geschweißt, sondern gepresst. Wüßte sonst nicht wie das halten sollte. Unser Oberschweißguru ist ja leider nicht mehr da.....    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222Themen: 97
 Registriert seit: 09/2001
 
 
 Ort: Hessen
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Produktnamen habe ich leider nicht.Vielleicht kann Rolf Gersch hier weiterhelfen - aber der renoviert im Moment....
 
Gruss,Frank
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 656Themen: 11
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Nürnberg
 Baureihe: C5 Coupè
 Baujahr,Farbe: 2003, ElectronBlue
 
 
 
	
	
		Hallo Leutz, 
Alu mit Stahl zu verschweissen geht tatsächlich, oder habt Ihr noch keinen Kolbenfresser gehabt?
 
Im Ernst das Verfahren nennt sich tatsächlich Reibschweisse, ist aber überwiegend auf runde Teile begrenzt. Einfach gesagt, lässt man ein Teil rotieren und presst ein stehendes Teil dagegen. Nach einer versuchsweise zu ermittelnden Zeit wird dann die Maschine gestoppt und die Teile haben sich durch fressen so stark ineinander verschweisst, dass sie nicht mehr getrennt werden können.
 
Zu dem "sheet molded composite" kann ich auch nichts wissenswertes beitragen, scheint aber ein Harzsystem zu sein, das relativ elastisch ist. 
 
Gerade wenn man einen Riss flicken muss scheint mir Sorgfalt besonders angebracht. Der Riss ist ja nicht grundlos aufgetreten. 
 
Ansprechpartner wäre unter Umständen R&G-Faserverbundwerkstoffe  die verkaufen auch Material für Luftfahrtanwendungen (Segelflugzeugbau). Auf der Firmenseite  gibt es auch ein gut besuchtes Forum rund um Harz und Matte.
 
Laminierte Grüsse, Harald
	
![[Bild: st-sig-logo.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/Stammtisch/st-sig-logo.jpg) ![[Bild: teravolt-02.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/teravolt/teravolt-02.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.724Themen: 66
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Rene,
 das sheet molding compound  ist ein Polyesterharz-Fiberglas, das aber mit Epoxyharz repariert werden soll (warum konnte in einem alten Beitrag auch nicht geklärt werden).
 Im GM-Handbuch wird zur Reparatur angegeben:
 GM Goodwrench Structural Bonding Epoxy GM P/N 12345726 vom GM-Händler
 oder
 von Lord, Fusor SMC Body Panel Repair Adhesive
 
 Das als Originalzitat...
 
 Gruß,
 Klaus
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.035Themen: 77
 Registriert seit: 02/2003
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: Chevrolet Avalanche LTZ
 Baujahr,Farbe: 07, feuerrot
 Baureihe (2): 01, turkisblaumetallic
 Baujahr,Farbe (2): Dodge Ram 1500
 Baureihe (3) : 89,antrazitmetalllic
 Baujahr,Farbe (3) : Chevy Astro 5,0
 
 
 
	
	
		danke klaus    
das bringt mich schon viel weiter, wo ich bei der nächsten frage wäre......front und heck sind doch aus so ein komischen gummizeugens. ich will bei mir die leisten entfernen und zuspachteln, so das eine duchgehend glatte fläche entsteht.
 
was für eine mumpe hält den auf dem gummi
 
gruss rene
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Front und Heck sind Glaube ich aus PU, extrem weich.Jörg von ACP hat noch ein GFK Heckteil für die ersten C4 bei sich rumliegen, das ist ganz einfach zu bearbeiten und auch stabiler. Kannst ihn ja mal anrufen.
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Eine ebene Fläche zwischen Body und Bumper (wenn das gemeint war) wirst Du wahrscheinlich nicht hinkriegen. Die beiden Materialien lassen sich nicht dauerhaft verbinden. Vibrationen und Umwelteinflüsse werden in kürzester Zeit Risse an den Übergängen entstehen lassen.
 Einzige Lösung ist wohl der Vorschlag von Man-in-White. Dann solltest Du aber jeglichen Kontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern vermeiden. Ein kleiner Schubs und das GFK ist gerissen.
 
 Grüße
 
		
	 |