| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 726 
	Themen: 47 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Niedersachsen Baureihe (2): 1972 Baujahr,Farbe (2): C3 Corvette-Generationen:  
	
	
		Meinst du die Unterdruckerzeugung im Auto oder per Hand? 
Im Auto gibt es keine Pumpe. Der Unterdruck entsteht im Saugrohr (Spinne) durch die "ansaugenden" Kolben des Motors.
 
Eine Handpumpe könnte sowas sein.
	
Gruß vom Ingo
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Vakuumschläuche, die vom Durchmesser an die Ventile dranpassen, gibt's bei Doc Rebuild. Über die von ZIP ärgere ich mich schon seit ich sie eingebaut habe.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 Die Idee, beide Lampen an ein Ventil anzuschliessen , ist super.
 Damit grenzt man eine defekte Lmape vom System oder umgedreht ab.
 
 Die originale C3, also die 68er hatte immer nur 1 Steuerventil fuer beide Lampen.
 
 M. osterlichen G. Günther
 
Es kann natürlich sein, dass ein Steuerventil für beide Lampen den Fehler eingrenzt, mus aber nicht unbedingt sein.    
Bei meiner 69er (mit einem Steuerventil für beide Lampen) öffnen und schliessen die Lampen auch etwas zeitverzögert. Wahrscheinlichste Ursache ist hier eine leichte Undichtigkeit in einem der "actuators". Es gibt sets mit neuen Dichtungen und Staubkappen für diese actuators. Damit könnte das Problem behoben werden.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.011 
	Themen: 80 
	Registriert seit: 02/2011
	
	 
 Ort: Oberösterreich Baureihe: C 3 Baujahr,Farbe: 69er daytona yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		als allererstes sollte man (speziell jetzt nach dem Winter) alle Lagerungen der Scheinwerfer bewegen und dabei mit hochwertigem, nicht verklebendem Öl schmieren.
 Dass beide Scheinwerfer  absolut synchron öffnen und schliessen, wird man vermutlich auch im Neuzustand nicht ganz schaffen. (Stichwort Schlauchlänge)
 
na gut, wenn ich nicht so schnell fahren darf, wie ich gerne möchte, entgeht dem Finanzminister eben einiges an Mineralölsteuer .... selber schuld    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von stocki26als allererstes sollte man (speziell jetzt nach dem Winter) alle Lagerungen der Scheinwerfer bewegen und dabei mit hochwertigem, nicht verklebendem Öl schmieren.
 
 Dass beide Scheinwerfer  absolut synchron öffnen und schliessen, wird man vermutlich auch im Neuzustand nicht ganz schaffen. (Stichwort Schlauchlänge)
 
Richtig : 
Selbst bei gut geschmierten Lagern , Gelenken und identischen Schlauchlängen vom Relais zu den Scheinwerfern kann es eine zeitliche Verzögerung geben .     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 444 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 10/2007
	
	 
 Ort: 53859 Niederkassel Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1973 gelb Baureihe (2): 64, weiss Baujahr,Farbe (2): TBird Convert. Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Lupocamino,
 es ist sicherlich eine gute Idee, sich neue Vakuum-Schläuche zuzulegen. Die kosten nicht die Welt (ca. 53 $ als Kit für das Baujahr Deiner Corvette) und ersparen zunächst mühsames suchen.
 
 Da beide Scheinwerfer hochkommen, liegt es eher nicht an den Actuatoren. Viel wahrscheinlicher ist, dass (in Ergänzung zu einem möglichen Leck) das entsprechende Vacuum Relay Valve nicht mehr korrekt funktioniert. Hatte ich auch letztens. Nach dem Austausch fuhr der vorher langsame Kandidat heraus wie der Blitz.
 
 Im übrigen liegt im Leerlauf ein höheres Vakuum an als bei höherer Drehzahl. Zum Test bedarf es also keiner Betätigung des Gaspedals.
 
 Gruß
 Mike
 
 P.S. Es gibt auch ganz gute Manuals bzw. Anleitungen im Netz, die die Funktion des Vakkumsystems beschreiben und bei der Fehrlersuche hilfreich sind. Wie auch einige Threads in diesem Forum.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Fürth in Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981 silber/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Freunde, 
in einem anderen Thread hat Forumskollege Zündler sein Super-Video der letztjährigen Tour zum und um den Gardasee von YouTube verlinkt.
 
In einer Szene dieses Videos sieht man, dass die beiden Scheinwerfer von Zündler "zack" parallel öffnen. Diese Szene hat mich zu der hier diskutierten Frage geführt.
 
Auch in dem folgenden YouTube-Video sieht man bei 0:19 Min. das schnelle und absolut parallele Öffnen der Scheinwerfer:
https://www.youtube.com/watch?v=fQ8OQCzh4Xc 
So hätt' ich es bei mir auch gern, da werd' ich wohl noch etwas suchen müsen. Ein Freund von mir hat tatsächlich eine Vakuumpumpe (sogar elektrisch), ich werd' also in den nächsten Tagen mal loslegen. Vorher werde ich noch die Mechanik der Scheinwerfer säubern und gut ölen, damit der Fehler nicht eventuell von verschmutzten oder verharzten Scharnieren stammt.
 
Ich werde wieder über Erfolg und Mißerfolg berichten. Bis dahin einstweilen herzlichen Dank für Eure Anregungen, hat mich echt weiter gebracht und neu motiviert.
 
Beste Grüße, 
Lupocamino
 
@Mike: mein jetziger Beitrag hat sich anscheinend mit Deinem Posting überschnitten: tatsächlich sind m.E. die ca. 53  $ gut angelegt, wichtig ist nur, dass dann alle Anschlüsse passen, Kollege mark69 hat da anscheinend bereits eher schlechte Erfahrungen gemacht, denn wenn die Anschlüsse nicht passen, dann bringt ein solcher Austausch natürlich mehr Frust als Freude.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Die Schläuche von ZIP kriegt man irgendwie auch drangewurstelt, da die Wandstärke der Schläuche größer ist als original, muss man die Dinger halt ziemlich quetschen um drei nebeneinander an die Ventile anzuschließen. Die Sets kosten auch fast das gleiche.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 217 
	Themen: 28 
	Registriert seit: 08/2011
	
	 
 Ort: Fürth in Bayern Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1981 silber/schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Mark69,
 danke herzlich für Deine Infos. Von ZIP werd' ich also einen neuen Satz auf alle Fälle nicht kaufen. Und auch bei den anderen Anbietern will ich versuchen, auf korrekte Wandstärken und Schlauchumfänge zu achten.
 
 Denn wenn man schon einen komplett neuen Set installiert, so will man es ja nicht irgendwie hinmurksen müssen sondern sowohl bei der Installation als auch beim späteren Gebrauch viel Freude haben.
 
 Unglaublich, auf was man alles achten muss!!!
 
 Nochmals danke und schönen Restfeiertag wünscht
 
 mit besten Grüßen,
 
 Lupocamino
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		wie lange nach dem Abstellen des Motors kannst du die Scheinwerfer noch öffnen lassen?
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |