| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Erst mal feststellen, wo das Öl herkommt.
 
 z.B. :
 Einlassspinne zu Motorblock hinten.
 Ventildeckel.
 Zündverteiler, manchmal sogar aus dessen Kabeldurchführloch, da das Öl sich durch die ausgeschlagenen Verteilerwellenbuchsen drückt. ( war bei mir so. Nach Erneuern der Welle und Buchsen war alles OK ).
 
 Alles oben erwähnte kann man nur durch Erneueren der Dichtungen beheben.
 
 Wenn der Motor allgemein überall etwas sieft, so kann ein Wechsel auf Mineralöl Abhilfe schaffen, falls Synteticöl oder Halbsyntetic drin ist.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 coupe Baujahr,Farbe: Bj. 75, dark red metallic Kennzeichen: B-xxxx H Corvette-Generationen:  
	
	
		vielen Dank für die Infos.
 Der Öldruck des Motors liegt so etwa bei 60 psi - ist das ok?
 Welche Dichtungen werden denn für die Spinne benötigt?
 
 
 edit - habs gefunden - je eine Dichtung pro Bank für die Einlaßkanäle + HT Dicht-Silikon für Kühlkanäle + Bolzen - richtig? Oder fehlt noch etwas?
 
 
 Frohe Ostern,
 
 Strippe
 
Grüße,
 Strippe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Der Öldruck ist abhängig von der Motordrehzahl.
 Bei welchen RPM hast du die 60 PSI ?
 
 Nehme mal an, du meinst im Leerlauf und Öl kalt.
 
 Mindestöldruck ist proportinal zur RPM,  also bei 3000 RPM sollten es mindestnds 30 PSI sein, bei 5000 dann 50 PSi usw.
 
 Unter 8 PSI darf er nicht sinken und das ist absolutes Minimum für den  Leerlauf.
 
 Wenn man eine HV ( high Volume ) Pumpe benutzt, so wird der Öldruck immer etewas höher liegen.
 
 HP ( high Pressure ) Pumpen werden eher nicht eingesetzt bei Strassenfahrzeugen.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 292 
	Themen: 42 
	Registriert seit: 03/2012
	
	 
 Ort: Berlin Baureihe: C3 coupe Baujahr,Farbe: Bj. 75, dark red metallic Kennzeichen: B-xxxx H Corvette-Generationen:  
	
	
		...na ja, bei 2000rpm und warmer Motor waren es schon 60psi und eine andere Ölpumpe ist mit Sicherheit nicht eingebaut worden.
	 
Grüße,
 Strippe
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:[i]Original von Wesch[/
 Wenn der Motor allgemein überall etwas sieft, so kann ein Wechsel auf Mineralöl Abhilfe schaffen, falls Synteticöl oder Halbsyntetic drin ist.
 
 MfG. Günther
 
das glaube ich kaum.
 
Warum sollte der Wechsel auf eine andere Ölart eine defekte Dichtung beheben???
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 
 Wenn man eine HV ( high Volume ) Pumpe benutzt, so wird der Öldruck immer etewas höher liegen.
 
 
 
 MfG. Günther
 
High Volume bedeutet höhere Förderleistung der Pumpe (in der Regel sind das 20 %) und nicht höherer Druck.
 
Der Druck der Ölpumpe wird durch das Überdruckventil bestimmt das bei High Pressure später öffnet.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:Warum sollte der Wechsel auf eine andere Ölart eine defekte Dichtung beheben???  
Weil Synteticöl   bei älteren Motoren dies verursachen kann, vielleicht weil desen Molekühle feiner sind oder warum auch immer.  Ich habe mal Anfangs Syntetiköl eingefüllt mit der Meinung, das neue Zeug sei besser und  der Motor siefte nach 6 Monaten überall leicht.
 
Im US Forum hat man mir dann geschrieben, zurück zu Dinosaurieröl zu wechseln und siehe da, der Motor hörte sofort damit auf.
 
Bei neuen Motoren mit neuen Dichtungen überall wird das wohl so nicht sich zeigen.
 Zitat:High Volume bedeutet höhere Förderleistung der Pumpe (in der Regel sind das 20 %) und nicht höherer Druck. 
Seltsam ist aber, das alle die eine HV Pumpe verbaut haben, höhere Öldrücke feststellen. 
Und das ist auch verständlich, da der Öldruck nicht nur vom gelieferten Öldruck abhöngig ist, sondern auch von den Spaltmassen der Motorlager und demzufolge von der Förderleistung der Pumpe. 
 
Manchmal frage ich mich, ob man immer wieder über Fakten schreiben muss !
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471Themen: 9
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch
 
 Seltsam ist aber, das alle die eine HV Pumpe verbaut haben, höhere Öldrücke feststellen.
 Und das ist auch verständlich, da der Öldruck nicht nur vom gelieferten Öldruck abhöngig ist, sondern auch von den Spaltmassen der Motorlager und demzufolge von der Förderleistung der Pumpe.
 
 Manchmal frage ich mich, ob man immer wieder über Fakten schreiben muss !
 
 MfG. Günther
 
ja klar, wenn dann auch noch das falsche Öl drin ist. 
 
High volume und 20W/50 Motoröl ergibt natürlich etwas stabileren Druck. Das sind dann die Motoren wo nach 30 TSD Kilometer Laufleistung sämtliche Lager total ausgewaschen sind. 
 
Eine High Volume Ölpumpe braucht im normalen Fahrbetrieb kein Mensch!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Zitat:sämtliche Lager total ausgewaschen sind 
Man kann nicht zuviel  oelen.  Mit Oel ausgewaschene Lagerbuchsen  sind Legenden.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschHallo
 
 
 Zitat:sämtliche Lager total ausgewaschen sind Man kann nicht zuviel  oelen.  Mit Oel ausgewaschene Lagerbuchsen  sind Legenden.
 
 MfG. Günther
 
Günther, vom Specht hätte ich jetzt auch nichts kompetentes zum Thema erwartet. 
Der baut ja auch seine Hydros in den Schraubstock um das Ventilspiel einzustellen.     
Ausgewaschene Lagerschalen, mein lieber Schwan!    
Vielleicht wenn man mit Einlaufpaste geölt hat und das 30tkm drin lässt     
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |