| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 579 
	Themen: 56 
	Registriert seit: 07/2008
	
	 
 Ort: BBC, OBB, Landkr. Mühldorf/Inn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1976, rot Kennzeichen: MÜ A 9H Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WideGlideSo Leute,
 gestern abend habe ich das Öl in die Tachowelle eingeträufelt...und heute früh ne probefahrt gemacht. Irgendwie hat sich das Geräusch verändert...aber es ist noch da...zwar nicht mehr so dolle, aber es ist noch was zu hören.
 
 @ Alois
 war es bei dir sofort weg...oder erst nach einiger Zeit?
 
 Jetzt werde ich nächste Woche die Tachowelle am Getriebe mal abschrauben...mal schauen ob dann das Geräusch weg ist...müsste ja eigentlich...wenn es an der Welle leigen sollte.
 
Hi,
 
bei mir war es dann nach 5km weg. 
Du wirst es sehen, wenn Du die Welle am Getriebe abschraubst. 
 
Bin schon gespannt... 
 
Tschau Alois....
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Differentialspiel kann man fühlen, indem man den Neutralgang einlegt und am Kardan  hin und her dreht.
 Sollte sich kaum drehenn lassen und besonders kein Klackgefühl machen. Das Spiel zwischen Kegel und Tellerrad ist recht gering.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 587Themen: 55
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1968 LeMans Blue
 Baureihe (2): 1987 Grün
 Baujahr,Farbe (2): 2CV
 Baujahr,Farbe (3) : Ab 2018 Tesla3
 
 
 
	
	
		Hallo Leute,komme gerade aus der Werkstatt...also die Tachowelle war es nicht...es wäre ja zu schön gewesen.
 Leider auch nach dem abklemmen keine Besserung.
 
 Dann habe ich noch 2 Kreuzgelenke gefettet...an 2 weitere komme ich nicht ran.
 Also genauer gesagt...die linke Welle vom Differential ist komplett geschmiert...die nach rechts weg geht ist nur am Rad geschmiert worden...oben kommt man nich dran, weil das Kreuzgelenk verkehrt rum drin sitzt....der Schmiernippel liegt auf der Innenseite...da kommt man absolut nicht dran.
 
 Dann habe ich noch die Kardanwelle am Differentialeingang gefettet...bei dem Getrieb kommt man auch nicht dran...der Nippel liegt innen!!!!!!!
 
 Anscheinend sind die Kreuzgelenke verkehrt rum eingebaut worden...oder bin ich zu blöd?
 
 Dann habe ich nochmal überprüft ob im Differential genug Öl drin ist...hatte ich ja neulich erst gewechselt...Der Ölstand sollte und war dann letztendlich auch OK.
 
 Frage an Experten: Die Öl Schraube vom Differential lässt sich erst leicht reindrehen...dann immer schwerer...dichtet die Schraube sich selber ab? durchs reinschrauben?
 
 Das Geräusch ist immer noch...zum heulen.
 
 Ich hole mir jetzt ne andere Auspuffanlage...dann höre ich es wenigstens nicht mehr :-)
 
 Danke Euch allen für die wertvollen Tipps.
 
 Frohe Ostern
 
 Jürgen
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Also wir hatten es hier ja schonmal irgendwo: Die Kreuzgelenke mit Schmiernippeln gehören nicht in die C3 sondern in irgend ein anderes Auto. 
Aber obs daran liegt....    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 387 
	Themen: 40 
	Registriert seit: 04/2005
	
	 
 Ort: across my neighbor Baureihe: C3 Coupe Baujahr,Farbe: 70er, Laguna Gray Baureihe (2): Arctic White Baujahr,Farbe (2): C6 Grand Sport Conv. Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Aber obs daran liegt.... Frage 
Eher kaum, fahr mit denen auch schon 5 Jahre, die haben ja nur die Schmierkanäle gebohrt und eben die Schmiernippel dran.
 
Manch einer sagt, dass die das hohe Drehmoment nicht verkraften, da ich aber nur eine SB C3 habe, sollte es keine Porbleme machen.
 
Bye 
 
Andreas
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Ja, diese  Stöpsel sind leicht konisch wie die von Wasserrohren und dichten dadurch ab.
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 587Themen: 55
 Registriert seit: 01/2010
 
 
 Ort: Stuttgart
 Baureihe: C3 Cabrio
 Baujahr,Farbe: 1968 LeMans Blue
 Baureihe (2): 1987 Grün
 Baujahr,Farbe (2): 2CV
 Baujahr,Farbe (3) : Ab 2018 Tesla3
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von WeschJa, diese  Stöpsel sind leicht konisch wie die von Wasserrohren und dichten dadurch ab.
 
 MfG. Günther
 
Hallo Günther, 
danke für die Info...
 
Gruß JS
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Nennt sich dann NPT-Gewinde. Google gibt Bilder und Erklärungen.
 
 
 Ob man ein verschlissenes Differential von aussen diagnostizieren kann? Keine Ahnung. Ich höre das. Aber Dein Schrauber müßte wissen, wie sich das ohne auseinanderbauen und anschauen des Tragbilds feststellen läßt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich war heute mit Jürgen unterwegs, habs auch gehört, fängt so ab 40 mph an, hört man dann aber bis zum langsamen rollen, radumdrehungsabhängig, geht beim bremsen Kuppeln oder beschleunigen nicht weg. Klingt, als ob es von hinten kommt, scheint, dass der Stauraum unter dem Verdeck wie ein Lautsprecher wirkt. Ist eine Art Quitschen, als ob etwas jede Umdrehung streifen würde, oder scheuern, eben schön ryhtmisch, so dass es einen zum Wahnsinn treibt    
Könnte es sein, dass es ein Radlager ist, also kein Schaden, sondern eben schmierungsbedürftig? Und wie schmiert man, die, wenn überhaupt, also hinten?
 
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Naja, um an das innere ran zu kommen muss man ja alles zerlegen - dann kannst gleich ganz neue einbauen.Täte bei Jörg Radlager und Diff tauschen lassen, das könnte an einem Tag gehen.
 Dann müsste es weg sein das Geräusch.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 |