| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Also Leute, 
wie schon gesagt, ich hab das ganze mal gelernt, und einige können mir gerne Unwissenheit vorwerfen, aber mit Leitungswiderständen, Temperaturkoeffizienten, deren Berechnung usw. kenne ich mich aus. Ich wollte nur wissen, welcher Querschnitt da reingehört, und keine Öl-Grundsatzdiskussionen auslösen     
C53, Deine Meinung würde mich wirklich interessieren, deswegen fragte ich.
 
Struppi, ganz klar, Du hast recht,a ber ich will ja auch kein 16mm² verlegen, ich war mir nur nicht sicher, obs ein 25² ist. 
Mittlerweile hab ich nachgemessen. Momentan ist ein AWG2 mit Aufbau 133x23 verlegt, was bedeuten würde, dass ich ohne Probleme ein H07V-K 35mm² nehmen kann, da es aus 240x0,4mm² besteht, feindrähtig ist, und für einen Nennstrom bei 30°C von 158A ausgelegt ist. Des Weiteren hat ein 35² Klasse 5 (feindrähtig) einen Leitungswiderstand von 0,554 Ohm/km, was heißt, dass bei 158A (spielen wir das mal durch) auf die zwei Meter bis zum Starter (sinds 2?) 0,175V abfallen würden. Entspricht einer Verlustleistung von 27,66W, die in Wärme am Kabel entstehen würde. Bei 300A (falls ich mal richtig Saft brauch) sprechen wir von nicht ganz 100W und das auf 2m! Das Ding wird nicht mal lauwarm. 
Wir können das Ganze noch bei zig verschiedenen Temperaturen durchspielen, aber es ist mehr als ausreichend.
 
Gruß Robert
 
Ach ja, ich würde ja ein PUR-Kabel nehmen, aber das zu bekommen, und dann noch zu einem vernünftigen Preis     da tuts das gute alte PVC    
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Nochmal ach ja, 
wenn ich mir das alte Kabel so anschau, das bisher drin war, dann ist alles besser, was jetzt reinkommt, auch wenns dünner wär     ![[Bild: 9887912ezt.jpg]](https://up.picr.de/9887912ezt.jpg)  ![[Bild: 9887913xce.jpg]](https://up.picr.de/9887913xce.jpg) 
Hats bisher auch getan     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Da bin ich ganz Deiner Meinung Robert    
Bau ein 35mm ein (habe ich auch gemacht    ) und dann hast Du bestimmt Jahre lang ruhe    
Ach ja, wen ich Deine Kabel so sehe, könnte es bestimmt auch nicht schaden; die Masse-Kabel zum Motor und Chassy zu kontrollieren     
LG Wolfi
	
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Da könnteste recht haben Wolfi *hüstel* 
Aber eins nach dem anderen, ansonsten artets iwann zu ner Vollrestauration aus     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerAlles Blödsinn.Je größer der Leiterquerschnitt, desto weniger Verluste.
 
Ganz so einfach ist es nicht - im KFZ-Bereich bei 12V statischer Gleichspannung stimmt's aber.
 
Jedes Kabel hat nicht nur einen Widerstand (->Verlust), sondern auch eine Kapazität (-> Drossel). Und bei Wechselstrom auch noch ein Magnetfeld. Diese 2 Faktoren sind im Niederspannungsbereich (bis wenige Volt) bei kleinen Strömen zu berücksichtigen - Stichwort "Lautsprecherkabel", da gilt definitiv nicht "bigger is better".
 
Bei nem Anlasser mit seinen über 100A bei 12V spielt das aber natürlich keine Rolle    
mfg Martin
	 
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von daabmKapazität (-> Drossel)
 
Ähäämmm     Zitat:Original von daabmUnd bei Wechselstrom auch noch ein Magnetfeld.
 
und bei Gleichstrom ebenso!     
Also Klugscheissen will schon gelernt sein    
PS: der Skineffekt hat noch gefehlt. Der kommt nicht aus Ostdeutschland, beschreibt aber das Phänomen, dass hochfrequente Ströme lieber am äußeren Querschnitt des Leiters fließen, weil sie sich durch Wirbelstrominduktionen selbst verdrängen.
 
Nix für ungut    
Es ging ja um ein plumpes Massekabel fürn ollen Starter     
Edit: gerade der Anlasser wird durch die 100A an der Zuleitung ein starkes Magnetfeld erzeugen! Solange man aber beim Starten nicht gerade nach Kompass fährt ist das aber ziemlich egal.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.975 
	Themen: 65 
	Registriert seit: 12/2011
	
	 
 Ort: Stuttgart Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1979 Corvette-Generationen:  
	
	
	
	
Viele Grüße, Martin
 18436572
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Ums für den Rest mal aufzuklären:
 Kapazität: Kondensator
 Induktivität: Drossel (Spule)
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von zuendlerUms für den Rest mal aufzuklären:
 
 Kapazität: Kondensator
 Induktivität: Drossel (Spule)
 
Und beim Kondensator eilt der Strom vor
 
und bei Induktivitäten, die Ströme sich verspäten   :kreuz:
 
bin über mich selber übergerascht, dass ich nach fast 40 Jahren noch solche Eselsbrücken auf Lager hab .
	 
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin, 
ey Fliegerdidi, als ich Deinen ersten Satz las, rauschte es durch mein Gehirn wie ne Tsunami, was uns unser Lehrer vor 30 Jahren eingehämmert hat, und siehe da...
 
dann lese ichs bei Dir:
 Zitat:und bei Induktivitäten, die Ströme sich verspäten 
Tja, manche Sachen verlernt man nie     
Gruß Robert
	
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 |