Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Hi guys   ,
 
hat einer von euch ein Problem    mit einer Grand Sport Automatik mit hohen/überhöhten Öltemperaturen bei längeren, schnellen Autobahnetappen ??? Kann hier in den USA die Bedingungen nicht simulieren   . 
Bin immer noch noch dran was zu verbessern, bevor ich nach Deutschland zurück komme. 
Aber halt nur, wenn's wirklich notwendig ist...
 
Take care
 
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 03/2006 
	
	  
	
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
    
  
	
 
	
	
		Hallo Mirko, 
wie ich sehe hat dir noch niemand geantwortet. Ich denke, du musst es selber ausprobieren, aber wenn du des öfteren über einen längeren Zeitraum Geschwindigkeiten um 260-300 km/h fahren willst, wäre ein zusätzlicher Kühler schon ratsam. 
 
Gruß Roger
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Thanks Roger   ,
 
Ich verschieb sowieso am besten den Umbau bis ich in Deutschland bin.
 
Take care
 
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  Gummersbach
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  GS Silber Metallic
Kennzeichen:  GM-Z 6
Baureihe (2):  2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):  GM-AH 5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRoger 
Hallo Mirko, 
wie ich sehe hat dir noch niemand geantwortet. Ich denke, du musst es selber ausprobieren, aber wenn du des öfteren über einen längeren Zeitraum Geschwindigkeiten um 260-300 km/h fahren willst, wäre ein zusätzlicher Kühler schon ratsam. 
 
Gruß Roger 
Stellt sich für mich nur die Frage wann und wo, außer vielleicht nachts, man über einen längeren Zeitpunkt solche Tempi auf der BAB  fahren kann...
 
Bin auch immer flott unterwegs, was der Verkehr halt so zu lässt, bisher keine Probs mit Öltemperatur
	  
	
	
Gruß Andreas     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.663 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 02/2011 
	
	  
	
 Ort: Neu: München
 Baureihe (2): 2004,  2013
 Baujahr,Farbe (2): Porsche 997, Abarth 595
    
  
	
 
	
	
		Hallo Andreas   , 
hat Deine Pace Car Corvette Automatik oder manuelles Getriebe? 
Wenn Sie ein manuelles hat und es eine deutsche Version/respektive amerikanische Version mit Z51 ist, dann ist auch der (kleine Ölkühler) drin. 
Mein "Problem" ist dass zumindest in meiner US Version Grand Sport (wie überhaupt bei allen Automatik Corvettes - ich geh eigentlich davon aus, dass es in Deutschland das gleiche ist) überhaupt KEIN Ölkühler eingebaut ist.
 
Die Lösung die ich mir vorgestellt habe ist folgende:
  
 Da es bei den "Anbau"-Ölkühlern keinen Thermostat gibt (mit den schon hinlänglich diskutierten Problemen auf Temperatur zu kommen), ist eigentlich eine vernünftige Lösung etwas vergleichbares wie den Automatik-Getriebeölkühler zu realisieren, also einen in den Wasserkühler integrierten Motor-Ölkühler. 
Der Automatik-Getriebeölkühler ist in die rechte Seite des Wasserkühlers integriert.
 
Von DeWitt gibt es einen Kühler der beides vorsieht (750 Dollar):
 DeWitt
Dazu die Anschlüsse an das Ölfilter Gehäuse (220 Dollar):  05-12 Engine Oil Cooler Hose Assembly
Einbau kostet ca. 300 Dollar.
 
Würde ich aber nur machen wenn es wirklich notwendig wäre, nicht als technischen Selbstzweck. 
Habe auch nicht vor, mit dem Wagen intensiv auf den Track zu gehen.
 
Nochmal Danke für die Info!
 
Take care   
Mirko
	  
	
	
Trust the Cafe Racer...
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  Gummersbach
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  GS Silber Metallic
Kennzeichen:  GM-Z 6
Baureihe (2):  2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):  GM-AH 5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Mirko 
 
Mein Pace Car ist ein amerikanische Modell mit Automatik und Z51 Paket, vom hören sagen sollen diese Fahrzeuge mit dem oder anderen Zusatzkühler Werkseitug ausgestattet sein, ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. 
Am Samstag muss eh nochmal unters Auto und kann mal schauen was da alles so verbaut ist, für Sonntag ist die erste Ausfahrt Richtung Nürburgring geplant, also 100km Autobahn, ich halte die Temperaturen mal im Auge und werde dir berichten...
	 
	
	
Gruß Andreas     
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Zitat:Original von BigMP 
Hi guys  , 
 
hat einer von euch ein Problem   mit einer Grand Sport Automatik mit hohen/überhöhten Öltemperaturen bei längeren, schnellen Autobahnetappen ???  
Mirko 
Hi Mirko,
 
einer     ich würde sagen alle die keine zusätzliche Ölkühler verbaut haben.  Nicht nur das Getriebe, Motor genau so.    Das Differential wird bei der Z06 auch noch mit Ölkühler gekühlt. Schau mal drunter was bei der GS verbaut ist.
 
Gruß
 
W.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.623 
	Themen: 96 
	Registriert seit: 10/2005
	
	  
	
Ort:  Dorsten-Rhade, NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001, blau
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Motor und Getriebeölkühler sind zwingend notwendig, wenn Du in Deutschland nicht den amerikanischen 
Fahrstil pflegen willst. 
Ölkühler im Wasserkühler ist nicht zu empfehlen, es sollten separate Kühler sein, nur diese halten die 
Öltemperaturen in gesunden Bereichen, 
 
Gruss RainerR
	 
	
	
RaRo
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.465 
	Themen: 32 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Hamburg
Baureihe:  C7 GS
Baujahr,Farbe:  2018 Watkins Glen Gray
Baureihe (2):  Grand Cherokee
Baureihe (3) :  Capture , Smart for2
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zwingend notwendig ist ein zusätzlicher Motorölkühler nur wenn man auf den Track geht, oder die Motorleistung gesteigert hat. 
 
Auf deutschen Autobahnen bekommt man die Öltemperatur, auch wenn man wirklich flott unterwegs ist, nicht in beängstigende Bereiche. 
 
Die Getriebeöltemperatur bekommt man beim Schalter ja leider nicht angezeigt.
	 
	
	
Gruß 
 
Frank
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	  
	
Ort:  Gummersbach
Baureihe:  C6
Baujahr,Farbe:  GS Silber Metallic
Kennzeichen:  GM-Z 6
Baureihe (2):  2021 Weiß
Baujahr,Farbe (2):  Hyundai i30 Fastback N-Line
Kennzeichen (2):  GM-AH 5
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		War gestern zum ersten mal in diesem Jahr unterwegs, Autobahn und 20 min GP Strecke Nürburgring... 
 
Auf der Bahn, bei einer Außentemperatur von ca. 12 Grad ging die Morotöltemperatur so auf 105-115 Grad hoch, Getriebeöl 75,-Grad war immer so zwischen 140 und 200 unterwegs. 
 
Nach 20 Minuten GP Strecke, bin halt so schnell gefahren wie es meine Steckenkenntnisse es zu liesen, Motoröl 130, Getriebe 100 Grad...
	 
	
	
Gruß Andreas     
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |