| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 180Themen: 8
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Tirol/Österreich
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Map Sensor = gute idee     
Bei dem Sensor könnte man auch noch die Spannung prüfen .    
Aber wenn Du schon bestellt hast ist ein Test wohl hinfällig     
Grüsse  Gotzilla
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 28Themen: 4
 Registriert seit: 12/2003
 
 
 Ort: Homberg/Ohm
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1976 //  schwarz
 Baureihe (2): 1994  //  schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C 4
 
 
 
	
	
		Gibt es beim überprüfen der Spannung ein Datenblatt mit Soll-Werten ??
 Oder vielleicht auch eine Wertetabelle ( Druck bzw.Spannung ) ???
 
 Würde den alten Sensor gerne trotzdem gerne überprüfen.
 
 Grüße Horst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 180Themen: 8
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Tirol/Österreich
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Horst  
Der Map Sensor funktioniert gleich wie der Drosselklappensensor (TPS). 
Bin zwar kein Elektricexperte aber soviel ich weis hat beide Sensoren 3 Anschlüsse. 
Die Anschlüsse sollten mit A  B  und C gekennzeichnet sein . 
Wenn Du nun mit einen Voltmeter an den beiden Anschlüssen A und B anschliesst, 
die Zündung einschaltest , müstest Du einen Wert von ungefähr 1 Volt (im Leerlauf) ablesen können.Bei Vollgas sollte der Voltmeter 5 volt anzeigen . Wenn Du die beiden Anschlüsse A und C überprüfst sollte ebenfalls 5 Volt ablesbar sein (Vref = 5 volt )
 
Grüsse Gotzilla 
    
Sollte ich unverständlich beschrieben haben einfach nochmal melden !
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 28Themen: 4
 Registriert seit: 12/2003
 
 
 Ort: Homberg/Ohm
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1976 //  schwarz
 Baureihe (2): 1994  //  schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C 4
 
 
 
	
	
		War am Wochenende wieder einmal auf Fehlersuche bei meiner Vette und habenoch mal das IAC ausgebaut.
 Habe dazu eine Frage:
 
 Muß sich der federunterstützt Regelstift von Hand bewegen lassen ?
 Oder ist er in ausgebautem Zustand fest ?
 
 Als ich das Ventil ausgebaut habe,war es wieder schwarz ?
 
 Hoffe mir kann jemand darüber Auskunft geben !!!
 
 Grüße Horst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo Horst,ganz am Anfang hast Du doch davon berichtet, dass Dein TPS auch im Standgas wechselnde Daten rausschmeißt. Warum so weit suchen, wenn doch offensichtlich dort Dein Problem liegt? Schon die anliegende Spannung gemessen?
 Im Standgas muss die Drosselklappe zu sein und 0% anzeigen, sonst ist entweder der Sensor oder das ECM das Problem, schlechte Verbindungen natürlich nicht auszuschließen. Falsche TPS Werte führen auch dazu, dass falsche Einspritzmengen berechnet werden.
 
 Das IAC lässt sich per Hand zusammen drücken, allerdings mit nicht ganz unerheblichem Kraftaufwand. Die Spitze des Ventils sollte auf eine Zeitung aufgesetzt werden und dann mit leichten Drehbewegungen auf den Stecker drücken.
 
 Gruß Axel
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 28Themen: 4
 Registriert seit: 12/2003
 
 
 Ort: Homberg/Ohm
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1976 //  schwarz
 Baureihe (2): 1994  //  schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C 4
 
 
 
	
	
		Bei meinem IAC läßt sich die Spitze um 1 mm ganz leicht bewegen.Ansonsten rührt sich auch mit hohem Kraftaufwand nichts.Geht wie auf Block.
 
 Es sieht auch anderst aus,als in der der Suchfunktion abgebildet.
 
 Hat ein schwarzes Gehäuse,mit einem unten seitlichen Steckkontakt und 4 Pins.
 Das Gehäuse wird mit 2 Schräubchen unten in das Drosselklappengehäuse eingeschraubt.
 
 Grüße Horst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Tja, das Problem ist leider, bei den letzten C4 Modellen sind irgendwie alle Sensoren geändert worden. Habe fast alle Sensoren als Ersatz, nur was hilft es, wenn man die nicht einmal vergleichen kann? IAC soll es 3 verschiedene über die Baujahre geben.War das IAC vielleicht fast komplett zusammen gedrückt? Meins lässt sich relativ einfach auseinander ziehen, das zusammen drücken ist dann schwieriger, aber ein paar Millimeter gehen schon.
 Gruß Axel
 
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 28Themen: 4
 Registriert seit: 12/2003
 
 
 Ort: Homberg/Ohm
 Baureihe: C 3
 Baujahr,Farbe: 1976 //  schwarz
 Baureihe (2): 1994  //  schwarz
 Baujahr,Farbe (2): C 4
 
 
 
	
	
		Von der Spitze bis auf den Gehäuseflansch gemessen,habe ich 26mmgemessen.Läßt sich mit zwei Fingern auf 25mm zusammen drücken.
 Geht weder weiter auseinander durch ziehen,noch zusammen.Kann meine
 ganze Kraft aufwenden und es tut sich nichts.
 
 Wie weit muß es auseinander bzw.zusammen gehen ????
 
 Grüße Horst
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.729Themen: 53
 Registriert seit: 08/2002
 
 
 Ort: Weyhe/Bremen
 Baureihe: C4 convert
 Baujahr,Farbe: 91 grün
 
 
 
	
	
		Hallo Horst, 
diesen Link finde ich extrem spannend für Deinen Motor, besonders Punkt 4-7.
www.hotrodlane.cc/Instructions/WIRING/ 9495ltOBDIwiringharness.pdf
http://www.hotrodlane.cc 
OK, dann oben "online tech" anklicken, dann weiter all wiring harness....., und dann 94-95.... sind ca. 11 Seiten in PDF Format
  
TPS darf demnach nicht nass werden, also Kontakte überprüfen.
 
Auch sehr interessant, der Öldruck-Sender, welcher als “back up“ für das Benzinpumpenrelais einspringt. Wenn möglich, ein vergleichbares Relais woanders abziehen und prüfen. Bei unserem Modell gibt es bestimmt 3 mal das gleiche Relais für verschiedene Anwendungen.
 
Was mir auch total neu ist, ab dem 94iger Modell hat der LT1 einen MAF Sensor und als “back up“ zusätzlich noch einen MAP Sensor. Das erklärt vielleicht, warum der Motor rund läuft, wenn der MAF Stecker abgezogen ist?        
 
..... und ich höre jetzt auch auf, meine Sensoren mit Deinen zur vergleichen, es hat sich dann doch eine Menge geändert. Das wird einem klar, wenn man sich erst einmal in den LT1/LT4 eingelesen hat.
 
Viel Glück, genug neue Reizthemen hast Du ja nun. 
Gruß Axel
 
PS. @ LT1 Fahrer, Ihr solltet eine Kollekte machen und Euch gegenseitig die 2 Videos für $24.95 untereinander ausleihen. Kopieren darf man ja so was nur für den Hausgebrauch    .
	
Für viele Antworten gibt es nicht einmal ein Danke, also gibt es auf PN und email keine mehr. Wer Hilfe braucht, kann sich ans Forum wenden und wenn ich denke, die Person verdient Hilfe, dann beteilige ich mich, ansonsten brauche ich Zeit für meine eigenen Sachen. 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 180Themen: 8
 Registriert seit: 07/2003
 
 
 Ort: Tirol/Österreich
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
		Hallo Axel und Horst     
Das mit dem Backup-Map-Sensor habe ich Horst schon verraten 
    
Ich hoffe Horst Du hast meine Pn. vom 25.1 bekommen ? 
Ich meine auch das nicht unbedingt irgendein Sensor die Schuld sein muss , manchmal kann es auch ein verstopfter Benzfilter oder sowas banales sein . Die Sensoren sind doch sicher auf höchstmögliche Widerständigkeit ausgelegt und da das Babe von Horst noch nicht so alt ist denke ich persönlich man sollte zuerst mechanische Fehlfunktionen ausschliessen. 
Da kann man sich nämlich leicht verzetteln (wäre ja zu einfach ,wenn immer nur das ECM oder das IAC zu tauschen wäre     ). 
Axel der Link funzt bei mir net ?    
Liebe Grüsse 
 
Geri
 
Supa jetzt gehts Danke Axel     
Iac : Von der Spitze bis zum Flansch nicht grösser als 28 mm . 
26 mm ist eigentlich ok zumal sich das Iac selbstjustiert !
	
		
	 |