| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo,hat jemand Erfahrung damit, die Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) der "fiber optics" zu reparieren ?
 Für meine hinteren Anzeigen müsste ich diese verlängern und neue Stecker für die "rear fiber optic lens" dranmachen. Hab mal gehört, es gibt Rep.-Sätze dafür. Hat jemand Bezugsquellen für sowas (nicht unbedingt original) ?
 Wie werden diese Leitungen verlängert ? Enden schleifen und polieren und dann irgendwie verbinden ?
 Bin dankbar für jeden Tip !
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		Es gibt Verlängerungssätze und Doppel-Kupplungen dafür.Must mal bei Conrad schauen, ob die das auch haben.
 Wenn es echtes Glas ist, wird es schwierig [so wie bei Servern in Grossunternehmen]
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Schau mal, ob Du auf dem Schrott einen Cadillac, Ende der 70er, Anfang der 80er, findest.Diese Autos haben exakt die gleichen Fiberoptics wie die Corvette, nur länger.
 Abschneiden ist kein Problem, "dranfrickeln" halte ich bei diesem Kunststoff für nicht möglich bzw. kann mir das nicht vorstellen.
 
 Vorsicht beim rausziehen der Seele, diese Teile knicken und brechen gerne.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.954 
	Themen: 2 
	Registriert seit: 03/2004
	
	 
 Ort: Bremen Baureihe: C3 Caballista Convertible Baujahr,Farbe: 1980, Victoria Plum Baureihe (2): 1997, dunkle Efektfarbe Baujahr,Farbe (2): Maxda 323 Corvette-Generationen:  
	
	
		"Dranfrickeln" ist bei Kunstoff-Seele sehr leicht ung gut möglich.Dafür gibt es ja die Kupplungen.
 
 Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hat zufällig jemand ein Bild wie die für die vorderen Scheinwerfern aussehen ?  Von hinten reicht. 
Bin mir unsicher ob die bei mir vorne überhaupt noch da sind    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		der Lichtleiter ist mitten im H4 Stecker drin und geht mitten auf den Sockel der Lampe. 
Sieht aus wie eine einzelne Ader wenn man es nicht weis. 
Fühlt sich aber anders an    
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.626 
	Themen: 83 
	Registriert seit: 01/2004
	
	 
 Ort: Korb Baureihe: Cobra-LT4 Baujahr,Farbe: 1990  - Silber Corvette-Generationen:  
	
	
		Stückeln ist Pfuschwerk . 
Die Lichleitkabel kosten doch nix mehr. 
z.B hier bei Konrad -Meterware
https://www.conrad.de/ce/de/overview/251...3godGmqW_w 
Viel wichtiger ist, dass die Kabel mit dem richtigen Messer geschnitten werden.
	
Gebremst wird erst, wenn du Gott siehst !   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 730 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Schweiz/Expat-Sibiu Baureihe: C3  Mako Shark Baujahr,Farbe: 1974 gold Corvette-Generationen:  
	
	
		Kannst die einfach mit einem Cutter abschneiden.Dann bohrst Du durch ein Stück Plastikscheibe oder ähnliches ein Loch im Durchmesser des Lichleiters.
 Den Lichtleiter dort einstecken und auf einem 800er Schleifpapier in 8ter-Bewegung schleifen.
 Danach auf ein Poliertuch und wieder 8ter-bewegung. Kannst bereits mit einer Lupe sehen obs keine Kratzer mehr in der Seele hat. Besser gehts noch wenn Du auf der anderen Seite eine Lichtquelle dran hälst, dann siehst Du die kleinsten Kratzer.
 
 Wenn es Dir zu mühsam ist dies auf einem Schleifpapier zu machen kannst auch ein Stück Schleifpapier auf einen Schleifteller kleben und lässt die Maschine die Arbeit tun.
 Wichtig aber auch hier, die 8ter-Bewegung beim schleifen.
 
 LWL tönt so technisch. Ist es aber bei den Kabeln nicht so sehr.
 Bei Sender und Empfänger-Modulen siehts dann schon anders aus.
 
 
 Und zum Schluss, pass bei der Installation auf dass Du den Lichtleiter auf keinen Fall irgendwo knickst.
 Da sich dass Licht in Wellenform durch den Leiter bewegt lenkt jeder Knick das Licht ab.
 
![[Bild: Banner1.jpg]](https://www.cybergate-corp.ch/mako_clip/Pictures/Banner1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.744 
	Themen: 450 
	Registriert seit: 07/2007
	
	 
 Ort: Issum / Niederrhein Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, dunkelgrün Kennzeichen: KLE-UC 69H Corvette-Generationen:  
	
	
		@ all 
Danke für die Antworten. 
Hab mal im www gestöbert (auch bei Conrad). Lichtwellenleiter gibt´s in verschiedenen Varianten, auch als Meterware. Bei Verbindern bin ich nicht fündig geworden, auch nicht für Verlängerungssätze.   
Wahrscheinlich ist die beste Möglichkeit, vorkonfektionierte Leitungen mit Steckern einzuziehen. Die gibt´s in verschiedenen Ausführungen und Längen. Kosten auch nicht die Welt. Werde sie dann mit Hilfe von Gummitüllen in die taillights und in die "rear fiber optic lens" einstecken. Werde berichten, ob es geklappt hat. 
Hier mal ein Beispielbild dieser konfektionierten LWL :
 ![[Bild: 9225870cqt.jpg]](https://up.picr.de/9225870cqt.jpg) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.442 
	Themen: 198 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schleswig-Holstein Baureihe: andere Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von stingray427Werde berichten, ob es geklappt hat.
 
 
Uli,
 
Unbedingt! Das interessiert mich nämlich auch brennend. Es wäre toll, wenn du die einzelnen Schritte mit Fotos dokumentieren könntest.    
Gruss, Martin
	 
		
	 |