Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	  
	
Ort:  Bayern
Baureihe:  C1 - C3
Baujahr,Farbe:  57 - 77
Kennzeichen:  Zu viele
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Interessante Info! 
 
Wusste nicht, dass es hier Vereinfachungen bei der Zulassung mit H-Kennzeichen gibt. Wo steht das? 
 
Grüße 
Oliver
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C 3 seit 1990
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von Dr. Seltsam 
Interessante Info! 
 
Wusste nicht, dass es hier Vereinfachungen bei der Zulassung mit H-Kennzeichen gibt. Wo steht das? 
 
Grüße 
Oliver 
Ich habe es vielfach aus der Presse, zum Beispiel "Oldtimer-Markt" und etliche andere.  Ich habe es auch online von "AmeriCar", da findet man es sicher wieder.
 
Ansonsten bestimmt zu googeln unter "H-Kennzeichen-Bestimmungen"  oder ähnlich.
 
Wie gesagt, sein November 2011.  Man kann Dich auch nicht mehr wegen Zustandsnoten ansch****n .
	  
	
	
------------------------------------------------------------------- 
"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.510 
	Themen: 535 
	Registriert seit: 09/2003
	
	  
	
Ort:  Rüsselsheim
Baureihe:  C1 bis C6
Baujahr,Farbe:  08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1,
Baureihe (2):  81, 79, 78 PC,
Baujahr,Farbe (2):  86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv.
Kennzeichen (2):  63 Split Wind., 60
Corvette-Generationen:  
- C1 (1953-1962)
 
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Wie auch immer, vielleicht findest Du ja einen TÜV-Prüfer, der tatsächlich ein H-Gutachten verfasst, den Vorschriften kann es jedenfalls nicht entsprechen. 
 
Bezüglich der Neuregelungen für die H-Voraussetzungen genügt es mittlerweile, dass der Umbau innerhalb von zehn Jahren nach EZ hätte gemacht werden können - es muss nicht mehr nachgewiesen werden, dass der Umbau auch damals tatsächlich gemacht wurde. 
 
Das hilft Dir offiziell aber auch nicht weiter, weil der LSx-Motor auf jeden Fall zu neu ist. 
 
Gruß 
 
JR
	 
	
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C 3 seit 1990
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Ja danke, aber ich weiß das mit den LS-Motoren und dem Erscheinungsjahr. 
 
Zweck meines Postings eingangs war deshalb, daß ich ja von denen, die damit fahren auch wissen wolllte, wie sie ihren Motor beschrieben haben bzw. wie er benannt wurde.  Die werden nicht gesagt haben, hallo der Motor ist erstmals 2004 rausgekommen bitte geben Sie mir trotzdem mal das  "H" . 
Es gibt wahrscheinlich nicht viele in D. , aber ich habs irgendwann mal gesehen - nur da war es für mich noch kein Thema. 
 
Vielleicht sollte ich mal meine Frage anders ansetzen - wer hat denn schon mal einen Motor mit Einspritzung von nach 1982 an seiner H-zugelassenen C3 abnehmen lassen, und wie war die Angabe dazu bezüglich Modell oder Erscheinungsjahr bzw. wie wurde das dann überprüft oder wie ist es ( außer Fotos ) prüfbar ?  Oder hat man pauschal gesagt z.B. C4-Einspritzmotor Hubraum XX ?
	 
	
	
------------------------------------------------------------------- 
"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.350 
	Themen: 247 
	Registriert seit: 11/2003
	
	  
	
Ort:  Kamener + ®
Baureihe:  C2,C3,C4,C5,C6
Corvette-Generationen:  
- C2 (1963-1967)
 
- C3 (1968-1982)
 
- C4 (1984-1996)
 
- C5 (1997-2004)
 
- C6 (2005-2013)
 
 
    
	 
 
	
	
		Hier mal der Auszug aus der Oldtimermarkt.  
https://www.oldtimer-markt.de/_code/file...inie-1.pdf
Ich denke bei der augenblicklichen angeordneten "Nachprüfungswut" unter TüV Kollegen wird niemand Dein Vorhaben unterstützen und seinen Job auf´s Spiel setzen. 
 
Neuer Motor, 18 Zoll Räder und Chromstoßstangen bei einer 82 ist ein no go !
 
Viel Spass beim TüV, mach mal´n Video, wir lachen hier so gerne.    
cu Volker    
	 
	
	
Alles hat seine Zeit. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Umbauten wie deiner, die dann doch irgendwie durch den TÜV gemogelt werden sorgen dafür das die Richtlinen sicher bald wieder gestrafft werden und der Ermessensspielraum enger wird wie ne nasse JEans  
 
Wenn du das fahren willst wie du das baust solltest du auch für die Nebenkosten einstehen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C 3 seit 1990
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von yellow postman 
Hier mal der Auszug aus der Oldtimermarkt.  
 
https://www.oldtimer-markt.de/_code/file...inie-1.pdf 
 
Ich denke bei der augenblicklichen angeordneten "Nachprüfungswut" unter TüV Kollegen wird niemand Dein Vorhaben unterstützen und seinen Job auf´s Spiel setzen.  
 
Neuer Motor, 18 Zoll Räder und Chromstoßstangen bei einer 82 ist ein no go ! 
 
Viel Spass beim TüV, mach mal´n Video, wir lachen hier so gerne.    
 
cu Volker    
hab`s noch nicht gelesen, aber bezüglich der 18 Zoll-Räder glaube ich das nicht.  Vielleicht springt jemand rein, der das im Schein stehen hat.  18 Zöller waren doch schon vor 1992 auf dem Markt, warum sollte man das damals nicht an der C3 per Einzelabnahme eintragen haben lassen können ?
 
Bezüglich der Stoßstangen interessiert mich natürlich auch wenn jemand was richtig Konkretes dazu sagen kann.
 
Klar werde ich meine Erfahrungen , die positiven und die negativen auch noch berichten, wenn es soweit ist, um auch was zum Forum beizutragen.  Momentan bin ich in der Vorbereitung und suche so viel Info wie ich kriegen kann, um das gröbste Ungemach zu vermeiden - oder eben vorher zu wissen wie ich mit bestimmten Dingen evtl. klarkommen könnte.
	  
	
	
------------------------------------------------------------------- 
"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.006 
	Themen: 109 
	Registriert seit: 02/2005
	
	  
	
Ort:  Rain am Lech
Baureihe:  C3 BB
Baujahr,Farbe:  1973, Rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Bei mir hat der TÜV Prüfer sogar den originalen QuadraJet Vergaser auf der Edelbrock Ansaugspinne als "nicht original" tituliert und deswegen kein H zugewiesen. 
Motornummern hat er sich auch notiert, glaube aber dass er da nicht näher nachgeforscht hat. 
 
Ich kann mir nicht vorstellen dass Du nen TÜV Prüfer findest der das so "korrekt" einträgt. Wenn dann drückt jmd. ein Auge zu / kann den Motor nicht identifizieren und trägt ihn als "normaler" Motor ein - Dann hast aber im Zweifelsfall (Kontrolle / Unfall) den gleichen Ärger wie wenn den Motor hinterher einfach so in Unwissenheit des TÜV umgebaut hättest... 
 
Dann kannste gleich nen alten Motor einbauen und hinterher erst alle Modifikationen machen die der LS Motor da benötigt.
	 
	
	
Mit    Grüßen
 
Michael
     :glaskugel:
 
___________
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 328 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 12/2011
	
	  
	
Ort:  München
Baureihe:  C 3 seit 1990
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von derCowboy 
Umbauten wie deiner, die dann doch irgendwie durch den TÜV gemogelt werden sorgen dafür das die Richtlinen sicher bald wieder gestrafft werden und der Ermessensspielraum enger wird wie ne nasse JEans  
 
Wenn du das fahren willst wie du das baust solltest du auch für die Nebenkosten einstehen 
 Na endlich ...   da isses ja wieder
 
Das wird schon seit Einführung der roten Nummer speziell in der US-Car-Szene immer gesagt und wer nen lauten Auspuff hat mit roter Nummer sollte auch geteert und gefedert werden weil der ja uns allen schadet das Schaf das schwarze 
Aber weder die Hot Rods mit rotem Kennzeichen, denen man das Nicht-Entsprechen der Vorschriften äußerlich schon in 0,2 Millisekunden bei Sonnenfinsternis ansieht , noch die bösen Schrott-Rost-Golf-Fahrer mit H haben verhindert, daß es sogar Lockerungen gab .
 
Ich glaube an diesen Effekt nicht.  Wenn es so wäre würde man auch alle Tieferlegungen verbieten, weil es ja dann doch wieder irgendeinen Rapper gibt, der sich durchmogelt und unter die acht Zentimeter kommt oder den Klappenauspuff, weil der ja dann doch offen bleibt oder oder . . .
 
Wenn einer was hat was nicht sein soll und jemand siehts dann hat der doch ein Problem und nicht alle Anderen, das ist doch beim Oldie-Kennzeichen nicht anders als der normalen Zulassung.
 
Man sieht doch , daß die Hosen eher weiter wurden
	  
	
	
------------------------------------------------------------------- 
"....WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.896 
	Themen: 157 
	Registriert seit: 02/2008 
	
	  
	
 Ort: aus den gebrauchten Bundesländern..
 Baureihe: Ford 7Litre
 Baujahr,Farbe: 1966 Red
 Kennzeichen: MY-FE 428
    
  
	
 
	
	
		Stimmt... es gab keine Verschärfungen... deswegen ist es noch genauso einfach wie am Anfang, ein rotes Wechselkennzeichen für Fahrzeuge ab 20 Jahre zu bekommen
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |