| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Hei!Ist das ein "Theater" von Headers auf Gusseisen-Manifold umzuruesten?
 Bei mir siehts so aus, dass die Headers an das Auspuffrohr mit einer art dreieckigen ( wie Wankelmotor -Kolben ausseneden) Flanschen dranngeschraubt werden, vor dem Crossmemeber. Nicht direkt an das Rohr, aber an Ansatzstuecke, die hinterm Crossmember ins Auspuffrohr muenden. Alles ist relativ neu.
 Die gusseisernen Manifolds sind original.
 Geht das ganze ohne schweissen? Worauf sollte man hier achten, wie, welche Teile, Dichtungen usw. auswæhlen?
 Ach ja, ist ein SB, Automat
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Kann nitt verstaan...     
Headers sind oben am Zylinderkopf angeschraubt. Da tut es sich nichts mit den Gusskrümmern, weil absolut gleich.
 
Fächerkrümmer laufen unten zusammen, mit einem Anschluß von 3 bzw. 3,5 Zoll. Die Dichtung sieht dann ungefähr so aus wie dem von Dir beschriebenen Wankelmotorrotor.
 
Aber..., was meinst Du jetzt? Bzw. was ist Deine Frage?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.060Themen: 122
 Registriert seit: 03/2002
 
 
 Ort: Hessen/Rhein-Main
 Baureihe: C2 Convertible
 Baujahr,Farbe: 64, SilverBlue
 Baujahr,Farbe (2): 57 Bel Air Sportcoupe
 
 
 
	
	
		Schätze mal, dass Du ein Stück Hosenrohr mit tauschen musst...das wird wohl modifiziert worden sein, damit die Headers draufgingen...zumindest hört sich das für mich so an.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Es ist mir schon klar, dass beide Teile am Zylinderkopf gleiches Mass haben.  
Heisst das Fæcherkruemmer raus, Gusseiesen drannschrauben und dann ausmessen was fuer ein Stueck Rohr zwischen dem Gusseisen + Auspuffrohr passt? 
Wie soll man das ausmessen um das richtige Stueck Rohr zu kaufen? Gibts da nicht fertige Adaptersætze?  
Was, wo kaufen?
 
EDIT: 
Sind diese Teile was wert?
https://www.ecklerscorvette.com/corvette...-1991.html
https://www.ecklerscorvette.com/corvette...-1980.html
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Ich vermute, dass beim Zurückrüsten von Fächerkrümmern auf Gusskrümmer erst mal ein Stück Rohr fehlt, weil die Rohrlänge der Fächerkrümmer länger ist als bei den Gußkrümmern. Mindestens bei denen, die ich bisher gesehen habe, war das so.
 Am Gußkrümmer wird der Auspuff, so wie von dir beschrieben mit einem dreieckigen Blechteil festgeschraubt. Als Dichtung wird hier ein Donut benutzt, das ist so ein hitzefester großer O-Ring.
 Original ist der Auspuff geteilt kurz bevor er durch die beiden Öffnungen im Crossmember geht. Ich nehme an, dass diese Trennstelle beim Umbau auf die Fächerkrümmer beibehalten wurde, um den hinteren Teil des Auspuffs unverändert benutzen zu können.
 
 Falls der hintere Teil des Auspuffs sich von den Ansatzstücken für die Headers trennen läßt, dann kannst du wieder das originale vordere Auspuffrohr einbauen. Damit sollte eigentlich alles wieder zusammenpassen.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Der Gußkrümmer wurde ab Werk ohne Dichtung direkt an den Zylinderkopf geschraubt. Wenn der Krümmer und die Dichtfläche am Zylinderkopf noch plan sind, dann ist hier eine Dichtung unnötig.Die Edelstahlbolzen und mit den Messingmuttern habe ich auch verwendet. Angeblich korrodiert diese Materialkombination nicht fest zusammen.
 
 Was mir noch einfällt, wo ich gerade die Bolzen sehe: Auf der Beifahrerseite hängt noch das Heat Riser Valve zwischen Gußkrümmer und Auspuffrohr. Deshalb ist das Auspuffrohr an dieser Seite Kürzer und dafür die Bolzen länger. Vor dem Heat Riser Valve ist eine Flachdichtung zum Krümmer hin.
 
		
	 
	
	
		Was haltet Ihr von einem Flexrohr - damit könnte doch der Drehmoment des Motors auf das Auspuffsystem (weil fix am Rahmen) reduziert werden? 
Ich würde jedenfalls in diese Richtung denken.....     
Günni
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.951 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo
 Darf man den Grund der Rückrüstung auf Gusseisen erfahren ?
 
 Kann mir mehrere vorstellen, wie Originalität, Motorraumhitzereduzierung .......
 
 Gibt aber sicherlich auch einige Nachteile, wie vielleicht Leistungsverlust .......
 
 Höre immer gerne Gründe und die dann gemachten Erfahrungen .
 
 MfG. Günther
 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.889Themen: 207
 Registriert seit: 08/2005
 
 
 Ort: Norwegen
 Baureihe: c3
 Baujahr,Farbe: 1973, blaumetallic
 
 
 
	
	
		Es ist hauptsæchlich die Hitze ( erwærmen der Aggregate + Kabel) + eng im Motorraum. Ich denke dass sie mit dem Gusseisen etwas leiser = langturfreundlicher sein wird. Habe die originalen im regal liegen. Wegen der Motorleistung mache ich mir keine Gedanken.EDIT. @ Gunni: der Auspuff ist am Motor+Getriebe fest und an den Schalldæmpfern flexibel aufgehængt. Isteine lange Strecke nach hinten un da spielen Verwindungen eher keine Rolle.
 
Gruesse, 
Marius    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 334Themen: 0
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
 
 
 
	
	
		Das mit dem "Krach" ist ein oft unterschätzter Aspekt.Die Gussdinger dämpfen doch erheblich gegenüber "Blechheader".
 
 two-lane
 
		
	 |