| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
	
		Hallo community:)
 Ich fahre eine 2005er C6 und habe seit Anbeginn im Winter das Problem,
 daß sich unter dem Fahrersitz eine Wasserpfütze bildet.
 Ich war auch schon in der Werkstatt und habe die C6 mit Kontrastmittel
 "fluten" lassen, aber die ist nicht sichtbar undicht.
 Man sieht keine Wasserläufe und es tritt auch nur im Winter auf,
 wenn das Fahrzeug steht.
 Im Sommer - selbst wenn ich durch dicksten Regen fahre - bleibt das Teil trocken.
 
 Nun denk ich mir, daß im Winter- bedingt durch die hohe Materialausdehnung- /zusammenziehung
 eine Kapillarwirkung auftritt und durch irgendeinen Schlitz, der dann entsteht,
 Wasser von unten gezogen wird.
 
 Wie gesagt, es ist nur unter dem Fahrersitz im hinteren Teil nass, alles andere
 ist furztrocken.
 
 Bis dato habe ich immer präventiv Handtücher und zwei Salzkübel reingelegt/- gestellt,
 allerdings war es diesen Winter, bedingt durch die hohen und schnellen Temperaturschwankungen
 so stark, daß letzte Woche das Wasser ca. 0,5cm über dem Teppich stand.
 
 Irgendjemand ´ne Idee, wo das Wasser herkommen könnte?
 
 Meiner Meinung nach muss es von unten kommen, bloß woher?
 
 
 Liebe Grüße und schonmal ein frohes Weihnachtsfest und guten Rutsch
 
 Thorsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 206 
	Themen: 26 
	Registriert seit: 10/2009
	
	 
 Ort: Hattingen Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Thorsten, 
hast Du den Wagen für Wochen/Monate abgestellt oder ist er auch im Winterbetrieb. Steht er im freien o. in der Halle/Garage?
 
Unfallwagen ?
 
 Frage mal beim Werner Moll nach, der weis bestimmt Rat.
 
Ansonsten, Dichtungen, Dichtungen und nochmals Dichtungen ( Dach, Tür ).
 
Du schreibst es kommt von unten, selbst wenn ein Blindstopfen fehlt, wird es nicht so feucht und bei "stehenden Gewässern" schon gar nicht.
 
Führt durch die Mittelkonsole eine Wasserführende Leitung ? Ist da was Umgebaut worden am Wagen? 
Haben die Dachhälften nicht auch eine Regenablaufleitung wie man es bei konventionellen Sonnendächern hat , mir ist da mal ein Ablaufschlauch abgegangen und ich hatte auch den ganzen Fußraum vorne naß .
 
Wenn Du Zeit hast, würde ich mal die Dachdichtung plus Türdichtungen auf korrektzen Sitz prüfen. Dansch die Sitze plus Rück ausbauen und unter den Teppich schauen, dort muß doch was zu sehen sein .
 
Viel Glück , wirst den Fehler bestimmt finden, wäre doch gelacht     
Wünsche ein frohes Fest .
 
Gruß Olli   
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 201Themen: 8
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Berlin
 Baureihe: C1500 PU
 Baujahr,Farbe: 1992,schwarz
 
 
 
	
	
		Ist die Frontscheibe mal erneuert worden?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
	
		Hi :) 
- Frontscheibe ist nicht erneuert worden 
- Wagen steht immer draußen, wird im Winter so gut wie gar nicht bewegt, habe ihn aber bis dato jede Woche mal ne halbe Stunde laufen lassen, gefahren und / oder gelüftet 
- Neuwagen, kein Unfall 
- Dichtungen habe ich erst alle mit Dichtungswachs frisch eingerieben und kontrolliert, alles sitzt, wie es sitzen soll (soweit ich das beurteilen kann  
- Nix umgebaut, alles stock 
- Das Dacht hat dicke Dichtungen rundherum, auch eingewachst, alles prima soweit.
 
Einzig die Fensterleiste (am Fenstereintritt der Tür) wurde mal auf beiden Seiten erneuert,  
aber die Vollpfosten haben mir die ca. 2-3cm zu kurz abgeschnitten. 
Dachte erst, es liegt daran und hab das korrigiert, aber war wohl nicht so. 
Ausserdem war die Dichtung auf der Beifahrerseite auch viel zu kurz, aber da isses ja trocken.
 
- An das Ausbauen des Sitzes habe ich auch schon gedacht...das wäre meine worst-case Lösung
 
Wie gesagt, hat die Werkstatt den mal durch die Waschanlage mit Kontrastmittel durchfahren lassen,  
sah alles ganz normal aus. Alles ist rundherum trocken/dicht, keine Wasserlaufspuren (weisse Ränder etc)
 
Das viele Wasser ist mir echt ein Rätsel und vor Werkstätten 
nehme ich mehr und mehr Abstand, da ich den Wagen meist kaputter wiederbekomme, 
wie ich ihn abgegeben habe (ist aber ein anderes Thema   )
 
Ich werd mir wohl mal den Sitz vorknöpfen!
 
Wisst Ihr, wo ich ein Werkstatthandbuch herbekomme?
 
Vielen Dank für die raschen Antworten   
grEEtZ
 
Thorsten
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.052 
	Themen: 4 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: DE Baureihe: C6, C7 Baujahr,Farbe: 2006 (US-Z51), 2015 Kennzeichen: V-ET xxx Corvette-Generationen:  
C6 (2005-2013)C7 (2014- ) 
	
	
		Zitat:Original von Gooze- An das Ausbauen des Sitzes habe ich auch schon gedacht...das wäre meine worst-case Lösung
 Thorsten
 
Wenn es unter dem Sitz nass ist, gehört so was eigentlich zur Problemsuche dazu. Das Bodenpanel ist eingeklebt, da könnte ein Riß sein. Den Sitz zu entfernen ist nicht schwierig, 4 Befestigungsschrauben, Sicherheitsgurt am Sitz und 2 Stecker unterm Sitz. Dann schauen wo der Teppich an der Unterseite überall nass ist.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von HolliDen Sitz zu entfernen ist nicht schwierig, 4 Befestigungsschrauben, Sicherheitsgurt am Sitz und 2 Stecker unterm Sitz. Dann schauen wo der Teppich an der Unterseite überall nass ist.
 
Na das klingt nicht so schwer...hab mich bisher nicht rangetraut 
und eigentlich erwartet, daß die Werkstatt das mal macht, aber gut...selbst ist der Mann    
besten Dank
 
Thorsten
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.601Themen: 162
 Registriert seit: 12/2001
 
 
 Ort: Rhein-Pfalz-Kreis
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: 2009, black
 
 
 
	
	
		Die Entwässerung der Rinne an der Heckklappe (linke Seite, Höhe des Fahrersitzes) auch mit ins Kalkül ziehen.
	 
Zeit ist eine zähe Masse die erst mit zunehmenden Alter flüssiger wird.
Nr. 30    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von mijoschDie Entwässerung der Rinne an der Heckklappe (linke Seite, Höhe des Fahrersitzes) auch mit ins Kalkül ziehen.
   oh....kannst das mal genauer erklären? 
das klingt interessant
 
Thorsten
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Michael meint, Du sollst mal nachschauen, wo auf der linken Seite das Wasser von der Heckklappe hin läuft. 
Schütte da mal Wasser rein, ob das auf dem Boden unter dem Auto oder unter dem Fahrersitz im Auto ankommt.    ![[Bild: c6_trunk.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/c6_trunk.jpg)  
Aber wenn das daran läge, wieso sollte das nur im Winter so sein?
 
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 224Themen: 35
 Registriert seit: 04/2007
 
 
 Ort: Dinkelsbühl
 Baureihe: C6
 Baujahr,Farbe: Model 05, Blue Matte
 Kennzeichen: SHA - CO
 Baureihe (2): 2007, Rescue Green Metall
 Baujahr,Farbe (2): Jeep Wrangler Unlimited
 Kennzeichen (2): DKB - JK
 Baureihe (3) : 1992, Karibikgün
 Baujahr,Farbe (3) : VW T4 Funmobil
 Kennzeichen (3) : SHA - UJ
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von JRMichael meint, Du sollst mal nachschauen, wo auf der linken Seite das Wasser von der Heckklappe hin läuft.
 
 Schütte da mal Wasser rein, ob das auf dem Boden unter dem Auto oder unter dem Fahrersitz im Auto ankommt.
  
 Aber wenn das daran läge, wieso sollte das nur im Winter so sein?
 
 Gruß
 
 JR
 
Jo, guter Tipp. Das mach ich morgen mal! 
besten Dank     
gruß
 
Thorsten
	 
		
	 |