Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  Hildrizhausen
Baureihe:  C3 BB
Baujahr,Farbe:  1974, anthrazit metallic
Baureihe (2):  1964
Baujahr,Farbe (2):  Hanomag AL 28
Baureihe (3) :  1997
Baujahr,Farbe (3) :  2x Harley Sportster
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Markus, 
 
lies meinen Beitrag direkt über Deinem letzten. Da steht genau drin, was die Ursache sein kann. Genau das hatte ich nämlich auch (gibt's auch einen thread drüber). Mein Auto steht auf dem Doppelparker immer mit dem Po ca. 60 cm höher als die Front - und, glaube mir, wenn Schwimmernadelventil und Schwimmer funktionieren, läuft nix aus. 
 
Grüßle
	 
	
	
Jürgen 
 
Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Fellbach
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiss
Kennzeichen:  WN-K 306 H
Baureihe (2):  perlmuttweiss
Baujahr,Farbe (2):  C3
Baureihe (3) :  1971 Perlmuttweiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Weltzer, 
 
Du liegst sicherlich richtig, daß meine Schwimmernadel oder der Schwimmer hing. 
Ich habe den Vergaser zerlegt und alles durchgeblasen und leider dabei die Gemischschrauben verstellt. 
(muß ich dann bei nächster Gelegengeit von einem Fachmann einstellen lassen) 
 
Der Motor lief dann wieder, aber unrund und dann sprang er nicht mehr an. 
habe dann gegurgelt und dabei vermutlich nochmals eine Menge Sprit ins Öl gepumpt. 
 
Nachdem ich die Gemischschrauben grob eingestellt habe (mit 1,5 Umdrehungen nach außen) und das Öl gewechselt 
sprang der Motor wieder an und läuft wieder ganz gut. 
Ich konnte aber leider noch keine Probefahrt machen. 
 
Frage: was gibt es denn sonst noch für Schrauben die bei meinem Quderjet 1901 Edelschrott bei der Vergasereinstellung zu justieren sind ? 
 
 
Vielen Dank an alle Ratgeber 
 
Grüße 
 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 432 
	Themen: 27 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  Hildrizhausen
Baureihe:  C3 BB
Baujahr,Farbe:  1974, anthrazit metallic
Baureihe (2):  1964
Baujahr,Farbe (2):  Hanomag AL 28
Baureihe (3) :  1997
Baujahr,Farbe (3) :  2x Harley Sportster
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Markus, 
 
der Schwimmer kann auch am A.... sein, d.h. dass er beginnt, sich vollzusaugen. Schwimmt dann natürlich nicht mehr richtig und der Vergaser läuft über. War bei mir so, ergo habe ich einen neuen schwimmenden Schwimmer verbaut. 
 
Einstellen? Beim Q-Jet gibt's nur die Leerlaufgemischschrauben und die Standgasschraube. (Sollte beim Edelbrok nicht anders sein.) Kaputtmachen kannst Du da nix. Dreh' einfach die Gemischschrauben ein wenig weiter raus, fahr das Auto warm und dreh sie dann wieder rein, aber nur so weit, dass der Motor noch schön rund läuft.  
 
Beim Leiernlassen wirst Du es übrigens nicht schaffen, "literweise Sprit ins Öl zu bekommen". Und dass Dein Auto mit voll reingedrehten Gemischschrauben = ganz mager bei diesen Temperaturen nicht angehen möchte, ist auch klar: Kaltstart braucht fettes Gemisch. (Funktioniert der Choke?) 
 
Grüßle
	 
	
	
Jürgen 
 
Wer Neues entdecken will, muss die ausgelatschten Pfade verlassen.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Ich glaube auch, wie bereits eingangs beschrieben, dass der Sprit durch Gravitation  und eine nicht dichte Schwimmernadel in den Motor einlief, langsam, aber stetig. 
 
Ohne neuen Schwimmer , Nadel und Nadelsitz würde ich diesen Vergaser nicht mehr fahren. 
 
Der Motor wird nicht gleich kaputt sein, wenn du Spritverseuctes Öl kurzzeitig beim Motorlaufen benutzt hast, besonders wo ich galube, dass der Sprit auf dem Öl aufschwimmt und somit eher nicht von der Pumpe angesaugt wird.  ( Super ist doch leichter als Öl ? ). 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, darkred metallic
Baureihe (2):  1970, orange
Baujahr,Farbe (2):  Camaro
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von M.K. 
... 
 
Frage: was gibt es denn sonst noch für Schrauben die bei meinem Quderjet 1901 Edelschrott bei der Vergasereinstellung zu justieren sind ? 
 
 
Vielen Dank an alle Ratgeber 
 
Grüße 
 
Markus 
Wenn Du die PM von mir mal gelesen hättest (zu Beginn Deines Threads), wäre diese Frage jetzt nicht notwendig; da sie nicht gelesen wurde habe ich sie wieder storniert.   
Das Manual für den 1901 kannst Du bei Edelbrock runterladen; die anderen Links habe ich nicht mehr parat ==> einfach mal googlen.
	  
	
	
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 113 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 11/2010
	
	  
	
Ort:  Fellbach
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  1971 weiss
Kennzeichen:  WN-K 306 H
Baureihe (2):  perlmuttweiss
Baujahr,Farbe (2):  C3
Baureihe (3) :  1971 Perlmuttweiss
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo Camarotom, 
 
tut mir leid ich habe keine PM von Dir erhalten ?? 
Aber o.k. Du hast mir trotzdem schon einige gute Tips gegeben. 
Jetzt muß ich mal schauen wo ich für den Edelbrock 1901 Quaderjet so ein Überhol-Set bekomme.  
Am Besten wäre die von Dir genannte Off-Road Umrüstung. 
 
Mit den Anleitungen von Edelbrock bezügl. Vergasereinstellung tu ich mich etwas schwer, da mein Englisch leider nicht ausreichend ist um die technischen Wörter zu verstehen. 
 
Danke nochmals  
wünsche ein schönes Wochenende 
 
Markus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Ich glaube auch, wie bereits eingangs beschrieben, dass der Sprit durch Gravitation  und eine nicht dichte Schwimmernadel in den Motor einlief, langsam, aber stetig. 
 
Ohne neuen Schwimmer , Nadel und Nadelsitz würde ich diesen Vergaser nicht mehr fahren. 
 
Der Motor wird nicht gleich kaputt sein, wenn du Spritverseuctes Öl kurzzeitig beim Motorlaufen benutzt hast, besonders wo ich galube, dass der Sprit auf dem Öl aufschwimmt und somit eher nicht von der Pumpe angesaugt wird.  ( Super ist doch leichter als Öl ? ). 
 
MfG. Günther 
@Wesch
 
bitte nicht böse sein aber ich finde Deine technischen Ausführungen immer sehr interessant   . Lernt man das so in Luxemburg in der Schule???
 
übrigens heißt es Kavitation nicht "Gravitation" wobei ich mir nicht wirklich sicher bin ob Du überhaupt weißt was das ist.
 
netten Gruß
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910 
	Themen: 548 
	Registriert seit: 03/2003 
	
	  
	
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
    
  
	
 
	
	
		Zitat:übrigens heißt es Kavitation nicht "Gravitation" wobei ich mir nicht wirklich sicher bin ob Du überhaupt weißt was das ist. 
Bin mir sicher, der Wesch meint Schwerkraft, ein Phänomen der Gravitation, und nicht Kavitation, Blasenbildung.
 
Im Kontext mit dem hinteren Aufbocken ist das auch nicht anders zu deuten.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 386 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 09/2010
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C4
Baujahr,Farbe:  1989, darkred metallic
Baureihe (2):  1970, orange
Baujahr,Farbe (2):  Camaro
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@Woodpecker61 
Ich finde Deine Ausführungen ebenso interessant, denn Kavitation wird hier wohl kaum aufgetreten sein; schau mal bitte beide Begriffe nach   
	 
	
	
Greetz 
TOM (Ungekrönter Tippfehler- und Editierkönig     )
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		das mit der Kavitation war eher ne Randbemerkung. 
 
mein Wink galt mehr den Ausführungen zum Thema "Ölverdünnung".
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |