Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Baden-Württemberg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  81,Rot
Kennzeichen:  S CV 81
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von stingray427 
Dieser Schalter verschliesst bei einer Störung im Bremssystem keinen der beiden Bremskreise  . 
Schade, meiner Meinung nach würden dadurch keine Nachteile entstehen. 
Jetzt ist auch meine letzte Erklärung für dieses Phänomen draufgegangen. 
Gruß Dimi 
Edit: Dieses Problem ist nur bei der Hinterachse aufgetreten.
	  
	
	
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von dimi 
Schade, meiner Meinung nach würden dadurch keine Nachteile entstehen. 
Hast Du schon mal ein Auto mit blockierender Hinterachse erlebt?  :C3spin: 
Das dann in einer Kurve!     
	 
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 416 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 02/2006
	
	  
	
Ort:  Baden-Württemberg
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  81,Rot
Kennzeichen:  S CV 81
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Warum blockierte Hinterachse? 
Sie kommt doch gar nicht zum Bremsen, weil gar kein Druck aufgebaut wird, deswegen habe ich ja gemeint, dass es nicht verkehrt wäre wenn in diesem Moment der Druckdifferenzschalter den defekten Bremskreis schließen würde. 
Oder hab ich da irgendwas nicht beachtet? 
Gruß Dimi.
	 
	
	
Nach dem Kaufen ist vor dem Schrauben    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Wesch 
Hallo 
 
Obschon es ein 2 Kreissystem ist, kann man beide Bremsen verlieren, wenn auch nur 1 die Flüssigkeit verliert bzw zuviel Luft in einem System ist. 
Der HBZ hat 2 in Reihe liegende Kolben , die einer den anderen drückt. Läuft einer voll auf wegen DRuckverlust, so  verliert man auch den DRuckpunkt zu dem anderen, weil eben das Bremspedal auf dem Boden aufliegt. 
sorry, aber das ist absoluter Unsinn.
 
Wenn das so möglich wäre würde sich der Sinn eine 2-Kreissystems absolut erübrigen.
 
Es ist zwar richtig das ein Kolben auf den anderen drückt jedoch sind beide Kammern im Hauptbremszylinder gegeneinander abgedichtet.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 7 
	Registriert seit: 12/2009
	
	  
	
Ort:  Teuchern
Baureihe:  C3
Baujahr,Farbe:  Das Original!!!
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		@ dimi 
 
Das bezog sich auf Deine Vermutung, dass der Differenz- 
druckschalter vielleicht einen der Bremskreise “verschließt“. 
 
Sorry, ich habe nicht weit genug nach oben geschaut, um 
den Bezug zur Hinterachse zu sehen! 
Würde zwar weniger problematisch sein (Bremswirkung nur 
an der Vorderachse), macht aber trotzdem wenig Sinn. 
Lieber verminderter Bremsdruck auf der Hinterachse als gar 
keinen.
	 
	
	
Grüße, Michael!      
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:sorry, aber das ist absoluter Unsinn. 
Krasse Aussage von dir ! 
Ich habe doch meine Erfahrungen damit gemacht.  Ich bestehe darauf, dass diese sogenannten  2 Kreissysteme nicht verhindern, dass man beide Bremsen verliert bei Totalverlust der Flüssigkeit in einem.
 
Deshalb bauen die ja richige 2Kreissysteme in Rennwagen, sogar Ralleywagen.
 
Die haben 2 getrennte HBZ .
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.471 
	Themen: 9 
	Registriert seit: 11/2005 
	
	  
	
    
  
	
 
	
	
		na gut Wesch, belassen wir es dabei.  
Und wenn Du sagst die Erde ist eine Scheibe werde ich Dir auch das glauben.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276 
	Themen: 313 
	Registriert seit: 12/2008 
	
	  
	
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
    
  
	
 
	
	
		nunja, ist doch so solange man ein Resavoir für beide Kreise hat - wenn durch den einen Kreis erstmal alles aus dem Behälter draussen ist wird spätestens ab da dann Luft in den anderen Kreis rein kommen.
	 
	
	
gruss, 
zuendler
  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 334 
	Themen: 0 
	Registriert seit: 08/2008 
	
	  
	
 Ort: Kurfürstentum Brandenburg
 Baureihe: close thing to the vette
 Baujahr,Farbe: like a wasp
    
  
	
 
	
	
		Die Behälter, welche ich kenne (viele sind das nicht) haben unterhalb "Normallevel" eine Trennung in zwei "Bodenwannen".  
Auf die Art sinkt der Füllstand zunächst insgesamt ab (von außen sichtig) aber es fällt nur der undichte Kreis dann völlig "trocken" und es lässt sich auch identifizieren, welcher das ist.
 
two-lane
 
Edit, 
Dieser dämliche "Rechtschreibthread" ! 
Ist das (mit einem "S") hier anstrengend geworden, 
für einen "latenten Legastheniker" wie mich. 
Zumal man die Fehler erst sieht wenn der Post losgeschickt wurde.
 
...wäre ja auch kein Problem, wenn nicht die Anzahl der Editorien gezählt würde! 
Ist wie Rückgabe Diktat in der Schule : 
25 Fehler (Edits), Ausdruck 3- und Abzug ein Formpunkt...   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
 
Das Problem wird hier missverstanden. 
Ist die Flüssigkeit aus einem Behälter raus, so erhält man keinen DRuck mehr auf das andere System,  da der HBZ Kolben, der keinen Gegegndruck mehr hat, so weit eingedrückt wird, dass das Bremspedal auf den Boden anschlägt, bevor der andere Kolben gedrückt wird. 
 
Ist mir so passiert im Audi 100 Avant und hört man hier immer weder, sogar mit nur Luft  in einem System. 
 
Und das hat wenig mit ner Scheibenerde zu tun. 
 
MfG. Günther
	 
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	 
 |