| 
		
	
	
		Hallo Leute
 Ein Freund von mir hat vor ein paar Jahren mal eine C4 gekauft. Das Auto hat mir auf Anhieb nicht sofort gefallen, aber umso mehr ich mich damit auseinandergesetzt habe, umso besser hat mir das Auto gefallen und ich hab mir schon das eine oder andere Mal überlegt, mir auch eine Corvette zu kaufen.
 
 Vor kurzem hat er mich auf ein Angebot aufmerksam gemacht und ich war sofort davon begeistert. Nun, da hier ja die Experten unterwegs sind, wollte ich euch einmal dazu ein paar Fragen stellen.
 
 Hier ein paar Daten zum Auto: CHEVROLET CORVETTE C4 ZR1 Targa 1991 6-Gang
 
 - Inverkehrssetzung: 03.1991
 - Kilometerstand: 124'000 km
 - Hubraum 5'727 cm3
 - Leistung in PS 420
 - Ab MFK
 - Tuning (optimierung des Steuergerätes)
 - Vorbesitzer 2
 
 
 Auf was muss ich bei Besichtigung und Probefahrt achten?
 Hat das Auto besondere Schwachstellen?
 Angenommen alles i.O., was darf das Auto so in etwa kosten?
 Was sollte ich noch alles wissen?
 
 
 Für ein paar Antworten, Tipps und weiteres Wissenswertes bin ich sehr dankbar.
 
 Beste Grüsse
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 10 
	Registriert seit: 09/2011
	
	 
 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi, 
wenn du auf der Startseite vom Forum bist, scrollst du mal langsam etwas runter und achtest auf die linke Seite. Unter dieser ständis farbwechselnden Comic C4 ist eine kleine Spalte die heist "Ceckliste". Da klickst du auf Kaufberatung C4. Dann druckst du des aus und gehst mit dem Zettel zum Auto und arbeitest die Liste von oben bis unten durch. So solltet du alle vorhandenen Mängel finden. In dieser Kaufberatun gibt es einen Extrateil für die ZR1.
 
Ich hoffe das hilft dir weiter     
MfG Flo
 
P.S. Die Leute hier schätzen es wenn man sich im "Hallo ich bins" Thread vorstellt   
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.613 
	Themen: 105 
	Registriert seit: 03/2007
	
	 
 Ort: Thüringen Baureihe: C5,C4,C3,850ci,M3,X5 Baujahr,Farbe: 1995, rot Kennzeichen: NH C4 Baureihe (2): 1995 Baujahr,Farbe (2): C4 LT1 Kennzeichen (2): NH V8 Baureihe (3) : 2003, red metallic Baujahr,Farbe (3) : C5 50th Anniv. "Geiger" Kennzeichen (3) : NH US 1 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Die ZR1 sind halt die teuersten Modelle der 4er Serie und haben seinerzeit rd. 170 TDM 
gekostet. Dementsprechend sind spezielle Teile hierzu fast auch nicht zu bezahlen. 
Unabhängig von der Laufleistung, die hier nicht überdurchschnittlich ist, sind natürlich 
Zustand u. ggf. Vorschäden für den Kaufpreis entscheidend. Hier sollte eigentlich bei 25 T€ 
Schluss sein.  
Eher weniger      Ronald
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.628 
	Themen: 63 
	Registriert seit: 09/2005
	
	 
 Ort: Lustenau / Vorarlberg / AT Baureihe: C 4 Baujahr,Farbe: 94 = 95er Modell rot Kennzeichen: DO-DF 1 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi Nino
 Sehr interessant für Dich ist sicherlich auch das C4 ZR1 Rechnikforum.
 Startseite auf der rechten Seite bei den Forums.
 
 Lies Dich da mal durch.
 
 Wenn Du dann weiterführende Fragen hast, schreib rein ins Forum.
 
 Viel Spaß beim Stöbern
 
 
 Dieter
 
 und en Gruess dem Fürscht
 
		
	 
	
	
		Vielen Dank für die Antworten!
 Ich werde mir mal die Checkliste genau durchlesen. Morgen Abend werde ich mir das Auto genau anschauen und eine kleine Testfahrt machen.
 
 Danke!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.016 
	Themen: 222 
	Registriert seit: 09/2008
	
	 
 Ort: Bayern Baureihe: C1 - C3 Baujahr,Farbe: 57 - 77 Kennzeichen: Zu viele Corvette-Generationen:  
	
	
		Der Hinweis ist sehr wichtig, dass die ZR1 ein ganz besonderes Pflaster ist. Hab bei meiner mit ca. 90.000 km Laufleistung schon 5-stellig investiert.
 Bei der genannten Laufleistung kann so einiges kommen. Bei 25.000 Euronen würde ich mir ne 90er ZR1 mit unter 10.000 miles aus den USA holen.
 
 Ansonsten ein geniales Auto mit Suchtfaktor.
 
 Grüße
 Oliver
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 479 
	Themen: 24 
	Registriert seit: 11/2007
	
	 
 Ort: Schweiz / Zürich Baureihe: C4 ZR-1 #2167 Baujahr,Farbe: 1990, Polo Green Kennzeichen: ZH 156XXX Baureihe (2): Dodge Chally SRT Baujahr,Farbe (2): C7 Schtingray Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C7 (2014- ) 
	
	
		Hallo Nino?
 Alles an der C4 ZR-1 ist gleich wie an den "Normalen" C4... ausser natürlich der Motor
 und sonst noch ein paar Kleinigkeiten.
 
 Motorleistung auch ohne Tuning ist eigentlich völlig ausreichend, leider ist das Fahrwerk
 und die Bremsen eher schlecht oder sagen wir mal nicht mehr "Up to Date".
 Ist ja auch völlig normal, das Auto ist 20Jahre alt.
 
 Anschauen, Fahren, Kaufen - oder auch nicht, wenn`s ne Ruine sein sollte.
 Trotzdem sollte der Kaufpreis nicht dein gesamtes Erspartes auffressen, ein paar
 Scheine müssten schon noch für ev. Reperaturen vorhanden sein.
 
 Nach Wertsteigerung siehts im Moment nicht grade aus, die ZR-1 ist und bleibt
 aber ein ganz Spezielles und eher seltenes Fahrzeug in der Welt der Corvetten.
 
 Viel Glück und Grüsse,
 Urs
 
 
 @Oliver
 Deine Investitionen waren aber nicht wirklich "Zwingend".
 
Fahrzeuge Aktuell:  
Chevrolet Corvette ZR-1 1990    
Chevrolet Corvette C7 (Rot und jetzt auch etwas Aufgeblasen..) 
Dodge Challenger SRT
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.617 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 06/2004
	
	 
 Ort: Geilenkirchen Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1990, orange Kennzeichen: AC-ZR 7 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hi 
Peise bei ner ZR-1 sind immer relativ, kommt immer auf den Zustand an...ich schaue für meine gerade für neue Reifen...kann man sich auch nen gebrauchten Kleinwagen für kaufen    
Ne 0815 ZR-1 bekommt man mit Sicherheit für 25 TEuro (wenn ich dabei an den tollen Billig-Plastik Innenraum denke bekomme ichs Grauen) und dass man in ner Corvette viel Geld investieren kann, damit se hübsch und vor allem German-Highway-tauglich wird, steht ausser Frage. Soll heißen: eine ZR-1 kaufen und dann zu Optimieren das selbe Geld nochmal daliegen haben...dann wirds ne geile ZR-1, Originalschrott ist lebensgefährlich auf der Autobahn    
...übrigens: mit Chip-Tuning alleine bekommt man den LT-5 niemals von 375 auf 420 PS, ist ausgeschlossen. Lies dir meinen Baubericht mal durch, den ich hier mal eingestellt habe, dann bekommst du mal einen Einblick, was man beim LT-5 zur Leistungssteigerung machen kann...und muss. Chip- und Luftfilter-Tuning bringen mit Sicherheit nicht viel...allenfalls ne dicke Hose    
Im übrigen ist eine ZR-1 immer eine gute Wahl, weil sie einzigartig ist und bleibt. Der LT-5 ist mit seiner Technik auch den heutigen LS-Traktormotoren noch Lichtjahre voraus    
Gruß, Thomas
	
Thomas
 (best thing in life is ZR-1 drive!)
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.690 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 07/2002
	
	 
 Ort: Basel/SCHWEIZ Baureihe: ZR-1/#1822 Baujahr,Farbe: 1990/Charcoal-met. Corvette-Generationen:  
	
	
		Guten Morgen aus dem sonnigen Miami South Beach 
Der LT5 ist ein sehr robuster Motor aber auch er ist nicht unzerstoerbar oder gegen Verschleiss gefeit.
 
Bei etwa ab 150'000 km Laufleistung kuendigt sich der Austausch der Steuerkettenfuehrungsschienen an und das geht nur bei ausgebautem Motor.
 
So und nun gehe ich fruehstuecken und dann an den Strand. Bei 27 Grad Aussentemparatur ein Muss    
SAM/CH ZR-1
 " Just call me Dr. Z "
 
 The legend has a name: ZR-1
 
 DR.Z/LT5-Performance
 
 
 433 LT5 - What else?
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.405 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Schweiz Baureihe: C3 / Coupé Baujahr,Farbe: 1969, Black in black Baureihe (2): 2013 / Schwarz-Orange Baujahr,Farbe (2): Chevrolet Cruze Baureihe (3) : 1996 schwarz Baujahr,Farbe (3) : Harley Fat Boy 1340 EVO Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von SAM/CH ZR-1
 So und nun gehe ich fruehstuecken und dann an den Strand. Bei 27 Grad Aussentemparatur ein Muss
  
Du kannst auch richtig fies sein Sam :-( .............neid...neid...neid....
 
LG aus der kalten Schweiz
 
Wolfi
	 
Great Big Block 427 power, was gibts schöneres... :))   ![[Bild: Wolfsvette4.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Wolfsvette4.jpg) 
		
	 |