| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 462 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 10/2003
	
	 
 Ort: Kreis Heilbronn Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969,Coupe rot Baureihe (2): 1968 Cabrio grün-met Baujahr,Farbe (2): C3 Baureihe (3) : C6 / Z06 Baujahr,Farbe (3) : 2008 Schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Frank,
 bei der 69er ist meines Wissens ein Ventil aus Metall verbaut(mit Halter). Das ist nicht gerade billig.
 Du kannst aber auch eins von den späteren Baujahren nehmen, das ist aus Kunststoff und kostet
 wenn ich noch recht weis um die 30€ bei Bien ! Ich habs mit einem Kabelbinder befestigt !
 Kuhhardt ist ja nicht so weit von Speyer. Einfach den Jürgen mal anrufen !
 
 Gruß Hermann
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.231 
	Themen: 116 
	Registriert seit: 11/2008
	
	 
 Ort: z´Minga Baureihe: C3 Custom Cabrio Baujahr,Farbe: 1975 White Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von WeschWenn du nur den Heizer aus dem System abklemmen willst, ist Zündlers Idee, beide Schläuche zu v erbinden, die Bessere, da du somit einen Wasserkreislauf im Motor bei geschlossenem Kühlwasserthermostaten bei kaltem Motor garantierst.
 
Servus Günther,
 
verstehe ich das richtig - bei geschlossenem Thermostat geht das gesamte Kühlwasser im Kreislauf durch die Heizung und dann durch den Motor?
 
Bei offenem Thermostat dann erst durch die Heizung und dann durch den Kühler und dann wieder in den Motor?
 
Ist das so? Wozu ist dann der Schlauch vom Thermostat zum Kühler?
 
Würde das bedeuten, dass bei abgesperrtem Heizungsschlauch, so wie Frank das plant, KEIN Wasser mehr durch den Motor zirkulieren kann?
 
Was würde sich verändern, wenn das Thermostat öffnet - dann ist der Kreislauf doch noch immer durch den Absperrhahn blockiert, oder?
 
Ist es nicht eher so, dass die Wasserpumpe lediglich durch eine Art "Bypass" das Heizsystem versorgt? Fließt hier durch die Absperrung kein Wasser, zirkuliert das Wasser eben lediglich im Motor und bei geöffnetem Thermostat durch Motor und Kühler. Würde dies nicht sogar bedeuten, dass das Kühlwasser schneller auf Betriebstemperatur kommt, da - keine Ahnung - 0,4 Liter fehlen die im Heizungskreislauf "gefangen" sind. Die Gefahr sehe ich dann eher in einer Überhitzung durch weniger Kühlwasser im Kreislauf...
 
Irgendwie habe ich ein Verständnisproblem...
 
Sorry bzgl. meiner Unwissenheit.
 
Grüße 
Thomas
 
Danke Edit.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Der Heizungskreislauf läuft parallel zum Kühlkreislauf.Siehst du ja auch an den Anschlüssen, die sind nahe beieinander.
 Wenn du den Heizungskreislauf abklemmst zirkuliert bei kaltem Motor tatsächlich kein Wasser im Motor.
 
 Der Bigblock hat da nen Bypass, der von der Ansaugbrücke direkt auf die Wasserpumpe geht, son kurzer Schlauch ist das.
 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.048 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Rees Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978  Blau Kennzeichen: KLE- CC 35 H Baureihe (3) : Lambo Orange Baujahr,Farbe (3) : C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Das habe ich Früher aber mal anders gesagt bekommen.Da war vom kleinen und großem Wasserkreislauf die Rede.
 Im kleinen Kreislauf circuliert das Wasser im Motor ohne den Kühler.
 Wenn der Thermostat öffnet, wird der Kühler mit in den Kreislauf genommen.
 Ich habe bei mir Blindstopfen auf den Heizleitungsabgängen.
 Wenn da im kalten Motor kein Wasser circuliert, wie soll da der Thermostat öffnen?
 
LG Hans + KarinLebe jeden Tag so, als wenn morgen Dein letzter Tag wäre.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.276Themen: 313
 Registriert seit: 12/2008
 
 
 Ort: Karlsruhe
 Baureihe: C3 zz502
 Baujahr,Farbe: 1969, monterey red metallic
 Baureihe (2): C6 GS Supercharged
 Baujahr,Farbe (2): 2012, schwarz
 
 
 
	
	
		Anmerkung: kann je nach Motor unterschiedlich sein. Normal gibt es den kleinen internen Kreislauf natürlich.
	 
gruss, 
zuendler
 ![[Bild: 502-tripower-klein2.gif]](http://www.zuendler.com/temp/502-tripower-klein2.gif) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.048 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Rees Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978  Blau Kennzeichen: KLE- CC 35 H Baureihe (3) : Lambo Orange Baujahr,Farbe (3) : C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Um mal zu den Anfängen zurück zu kommen   
Ich habe dieses Jahr auch Wasser im Fußraum gehabt. Aber auf der Fahrerseite. 
Das Auto steht immer Draußen, war aber trocken. Diese Jahr in Sachsenburg hatte  
ich nach einem Platzregen in der Nacht ca 5 cm hoch Wasser im Fußraum. 
Die lieben Kollegen haben außer Fotos und guten Ratschlägen auch nichts brauchbares 
zur Rätsels lösung beitragen können. Der Teppich war an den Seiten trocken. Von daher 
kann ich mir nicht vorstellen, woher das Wasser kommt. 
Möglich daß von Euch einer was weiß. 
Bin für jede Anregung dankbar.
	
LG Hans + KarinLebe jeden Tag so, als wenn morgen Dein letzter Tag wäre.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.910Themen: 548
 Registriert seit: 03/2003
 
 
 Ort: .
 Baureihe: Keine einzige.
 Baujahr,Farbe: Wie peinlich!
 
 
 
	
	
		Hallo Hans,
 Wasser sucht sich die merkwürdigsten Wege. Undichter Scheibenrahmen, undichte Scheibenwischerwellen, verstopfte Ablauflöcher. Ab und zu auch defekte Tür- und Seitenscheibendichtungen. Das sind nur einige Möglichkeiten, wie Wasser eindringen kann.
 Das sucht sich dann den Weg nach unten, meist über A-Säule und Birdcage bzw. durch die Innentür.
 
 Wenn Du die Teppiche anhebst, findest Du einen Plastikstopfen im Boden. Damit kannst Du Wasser schnell ablassen.
 Das der Teppich seitlich nicht nass ist, vermag ich kaum zu glauben. Eventuell äußerlich, aber nicht, wenn Du ihn von der Unterseite betrachtest.
 
 Auch wenn die Fehlersuche aufwendig ist, würde ich dem Malheur nachgehen. Niemand möchte einen vergammelten Birdcage.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.186Themen: 374
 Registriert seit: 11/2002
 
 
 Ort: Alpen
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76, gelb
 Kennzeichen: Klein, v + h
 Baureihe (2): 95, weiß
 Baujahr,Farbe (2): C4
 Baureihe (3) : 92, weiß
 Baujahr,Farbe (3) : ehem. C4
 
 
 
	
	
		Zitat:Diese Jahr in Sachsenburg hatte ich nach einem Platzregen in der Nacht ca 5 cm hoch Wasser im Fußraum.Die lieben Kollegen haben außer Fotos und guten Ratschlägen auch nichts brauchbareszur Rätsels lösung beitragen können.
 
Beim nächsten Regenschauer das Fenster zu machen       
Frank
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.048 
	Themen: 21 
	Registriert seit: 12/2007
	
	 
 Ort: Rees Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1978  Blau Kennzeichen: KLE- CC 35 H Baureihe (3) : Lambo Orange Baujahr,Farbe (3) : C5 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
	
	
LG Hans + KarinLebe jeden Tag so, als wenn morgen Dein letzter Tag wäre.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.278 
	Themen: 259 
	Registriert seit: 06/2009
	
	 
 Ort: Speyer Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1969, Daytona Yellow Kennzeichen: SP-FR 69 H Baureihe (2): M 38 A1 Willys Baureihe (3) : C4 Baujahr,Farbe (3) : 1990 Polo Green / Saddle Kennzeichen (3) : SP-C 4 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Ich war heute am Nürburgring (gesamt 400 km) mit Weinkorken in der Heizungszuleitung.  
Beifahrerseite blieb trocken und kein Kühlwasserverlust mehr    
Wenn meine Heizung repariert ist , baue ich auf jeden Fall ein Absperrventil ein.  
War das angenehm ohne die Hitze, die normalerweise selbst bei ausgeschalteter Heizung produziert wird     
Außerdem weiß ich jetzt dank Jörg warum ich "oben rum" keine Leistung mehr habe :  der Motor/Vergaser bekommt nicht genug Luft     
Er hat mir auch gleich was Vernünftiges empfohlen und wird mir das auch besorgen     
Danke nochmal Jörg, hab schon an alle mögliche Schäden gedacht    
Gruß 
Frank
 
Eigentlich fahr ich lieber     als zu schrauben     
		
	 |