Beiträge: 67
	Themen: 8
	Registriert seit: 12/2003
	
	
	
Ort: Attendorn
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 1972, schwarz
Kennzeichen: OE-07003
Baujahr,Farbe (2): C3 Targa 72 Big- Block
    
	
 
	
	
		Möchte meine72er Big Block Corvettegerne umrüsten von Servolenkung auf ein richtiges
Männerauto,ohne Servo.Dazu fehlt mir noch das passende Relay Pod.
Hat vieleicht jemand dieses Teil noch irgend wo herum liegen?
 
 
	
Uwe
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.222
	Themen: 97
	Registriert seit: 09/2001
	
	
	
Ort: Hessen
Baureihe: .
Baujahr,Farbe: .
    
	
 
	
	
		Der Rod ist alles andere als billig.
Kostenpunkt ca. 200$.
Mittlerweile ist das Ding aber fast überall "discontinued"......
	
	
	
Gruss,
Frank
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.677
	Themen: 70
	Registriert seit: 01/2003
	
	
	
Ort: 
Münsterland
Baureihe: 
Jeep tj Wangler
Baujahr,Farbe: 
1999
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo Muskelmänner (ist nur ein Scherz). 
 
 
Das würde mich auch interessieren was so ein Umbau kostet. Ich habe mir ein neues Lenkgetriebe besorgt, das bleibt doch drin oder. Das wär doch was für nächsten Winter.
Servounterstützte Grüße
Stephan
	
Mit freundlichen Grüßen
           Stephan      [img]/userfiles/dakota v8/wolf.gif[/img]
[img]/userfiles/dakota v8/Forumsbanner.jpg[/img]
	
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.953
	Themen: 595
	Registriert seit: 05/2002
	
	
	
Ort: 
Luxembourg
Baureihe: 
C3 L71
Baujahr,Farbe: 
1968  rot
Corvette-Generationen: 
    
	 
	
	
		Hallo
Muss mich korrigieren.
Die steering Box ist wohl die Gleiche fuer beide Versionen.
Allerdings braucht man die relay Rod und den Pitman Arm.
Pitman Arm um die 50 US$
Relay Rod fuer manuell im ZIP Katalog  90 US$. ( allerdings haben die einen Druckfehler da drin )
Die hydraulic relay Rod ist um die 200 US$, das ist richtig.
Den Steering Damper braucht man nicht bei der Umruestung auf manuell.
Tschuldigung.   Gunther
	
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear.
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat  short stroke displacement . 
 
		
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.924
	Themen: 60
	Registriert seit: 06/2002
	
	
	
Ort: Niedernhausen, Taunus (Hessen)
Baureihe: C3
Baujahr,Farbe: 72, Cabrio, rot
    
	
 
	
	
		Also man muß weder Lenkgetriebe noch Pitman-Arm wechseln - ist dasselbe bei Servo oder Manuell.
Man benötigt wie gesagt das Relay Rod und den Bolzen, der Pitman arm und Relay rod verbindet.
Bei manchen Autos (eine generelle Regel gibt es glaube ich nicht) wurde der Dämpfer verwendet, welcher zusammen mit einem speziellen Halter an den Rahmen verschraubt wird - zusammen 100$ bei ZIP.
Weiterhin muß (sollte - um die Lenkkraft zu reduzieren) man die Spurstangenköpfe am Achsschenkel in die hintere Bohrung einsetzen - Lenkwinkel reduziert sich, Kraftaufwand wird geringer. Servo-Autos haben die Lenkstangen in der vorderen Bohrung. Das ganze zieht natürlich auch eine erneute Achsvermessung mit sich - daher würde ich empfehlen, die Spurstangenköpfe gleich mal mit zu wechseln. Die Achsvermessung sollte dann auch den Nachlauf überprüfen - ist dieser zu groß, werden die Lenkkräfte zu hoch.
Ein wenig Bedenken hätte ich bei Autos mit schwenkbarer Lenksäule - die Kugellager, die die Lenksäule lagern laufen in Kunststoff-Käfigen. Ob die das stärkere Gezerre beim Rangieren gerne und lange mitmachen? Nur so ein Gedanke...
Gruß,
Thomas