| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 403 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 02/2009
	
	 
 Ort: Moers, NRW Baureihe: Nissan GT-R Baujahr,Farbe: 2013, blaub/gelb Kennzeichen: MO-HQ18 Corvette-Generationen:  
	
	
		Das reicht mir schon völlig Jörg   
Danke!!!
 
Schöne Grüße an die 2 Eliteschrauber   Wir sehen uns 2012 wieder...
 
Gruß 
Olli
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.430Themen: 50
 Registriert seit: 02/2002
 
 
 Ort: Brühl
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 76  Rot
 
 
 
	
	
		@@@@  Cölestin 
Habe bei dir mal auf die Seite geschaut du kennst dich ja auch damit aus wie ich gesehen habe     
 Mfg  Jörg    http://www.acp-euskirchen.de 
.
	
		
	 
	
	
		amen   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.182 
	Themen: 38 
	Registriert seit: 07/2011
	
	 
 Ort: Gummersbach Baureihe: C6 Baujahr,Farbe: GS Silber Metallic Kennzeichen: GM-Z 6 Baureihe (2): 2021 Weiß Baujahr,Farbe (2): Hyundai i30 Fastback N-Line Kennzeichen (2): GM-AH 5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von badboy1306frage,porsche,mercedes die hochgezüchteten warumfahren die das mobilab werk
  also manche sachen werd ich nie verstehen aber der witz ist muss ich auchnicht  meine autos laufen jedenfalls alle top  selbst die kompressor c6 wie am ersten tag ohne mängel und ich halte jede wetter das sie noch ewig hält  kapische  
Sehe das genau so, wenn das so nen schlechtes Öl wäre würde das niemals als Erstbefüllung in einem modernen Hochdrehzahlmotor landen,außerdem hat das Mobil 1 0-W40 die vorgegebene  GM-Qualifikation...
 
Früher öfters zu sehen heute eher selten, da standen auf den Theken bei den Händlern immer diese Teile die mit den zwei Ölsorten ûnd unterschiedlichen Viskositäten und ner Kugeln drin, beim rumdrehen des Teils konnte man schön sehen wie sich das denn in der Praxis auswirkt.
 
Eine Befüllung mit 5-W50 könnte ich verstehen, höher thermisch belastbar.
 
Eine Befüllung mit 15-W40 in einem modernen Motor nicht, das Zeugs ist kalt zäh wie Honig und bringt im Hochtemperaturbereich null Vorteile, und der Öldrück wird auch nur in kaltem höher sein.
	 
Gruß Andreas     
		
	 
	
	
		andreas du bist erwachet    kenne das auch noch     aber jedem das seine     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Hallo Leute,letzten Endes ist es doch wissenschaftlich garnicht bewiesen, ob ein 10-60 oder ein 15-40 den Motoren
 nicht bekommt. Allerdings würde auch ich immer zu einem 0-40, 5-30, oder 5-50 tendieren und so habe ich über die ganzen Jahre immer nur das gefahren, was GM empfohlen hatte, nämlich ein 5- W 30,
 auch mal Helix Ultra oder eben auch ein Mobil 5- W 50 !
 Ich sehe das eher so wie der Andreas ! Gerade jetzt zum Winter hätte ich bei einem 15- 40 nicht das beste Gefühl. In der GT3 fahren sie auch das 5- W 30, zumindest ist das meine letzte Info vor 2 Jahren .
 Andererseits hat ein guter Kumpel oft mit mir geschimpft, der in seine über 700 PS starke Viper nur ein 20- W 50 füllt und noch nie einen Motorschaden hatte,  dass ich diese "dünne Brühe" ( Zitat), bei meinen damalig häufigen Vollgasfahrten auch im warmen Sommer gefahren war !
 So hatte ich auch mal einen Motorschaden bei der LS2, nachdem die Öltemperatur während eines Rennens auf 147 ° C angestiegen war und vielleicht war ein dünnes Öl damit überfordert ?
 Wenn ich heute noch ein Auto hätte, würde ich trotzdem weiterhin ein 5- 30 oder ein 5-40 fahren und eben darauf achten, dass die Öltemperatur nicht höher als 130 ° C ansteigt .
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Cologne Baureihe: Jeep Wrangler Rubicon Baujahr,Farbe: 2011 schwarz Kennzeichen (2): E-...1040 Baureihe (3) : 2005 Baujahr,Farbe (3) : Volvo FH12 Kennzeichen (3) : E-...1042 Corvette-Generationen:  
	
	
		Wir haben Synthoil Race Tech GT1 10 W-60  drin. 
Für Kritiker das Datenblatt.   https://www.liqui-moly.de/liquimoly/medi...A00311658/ $file/5439.pdf
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		In keines meiner Autos kommt auch nur ein Tropfen irgendwelcher Liqui Moly-Produkte rein - dazu finde ich den Chef dieser Firma einfach zu unerträglich. 
Ist zwar ein Argument der anderen Art, ist aber trotzdem dem nicht unähnlich, was teilweise unter dem Mäntelchen des Sacharguments vorgebracht wird.    
Gruß
 
JR
	
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 429 
	Themen: 3 
	Registriert seit: 08/2010
	
	 
 Ort: Cologne Baureihe: Jeep Wrangler Rubicon Baujahr,Farbe: 2011 schwarz Kennzeichen (2): E-...1040 Baureihe (3) : 2005 Baujahr,Farbe (3) : Volvo FH12 Kennzeichen (3) : E-...1042 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von JRIn keines meiner Autos kommt auch nur ein Tropfen irgendwelcher Liqui Moly-Produkte rein - dazu finde ich den Chef dieser Firma einfach zu unerträglich.
 
 Ist zwar ein Argument der anderen Art, ist aber trotzdem dem nicht unähnlich, was teilweise unter dem Mäntelchen des Sacharguments vorgebracht wird.
  
 Gruß
 
 JR
 
Wenn es am Chef liegt,kann ich es verstehen.Aber es sollte doch die Qualität des Produkts im Vordergrund stehen.Oder? 
Obwohl!Ich weigere mich ebenfalls Seitenbacher Müsli zu kaufen, allein der Gedanke an seine Werbung bereitet mir schon Magenprobleme.Voreingenommen!
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.427Themen: 63
 Registriert seit: 08/2008
 
 
 Ort: Schweiz (SG)
 Baureihe: C6 Z06
 Baujahr,Farbe: 2008, schwarz
 Baujahr,Farbe (2): Renault Clio 3 RS
 
 
 
	
	
		Habe am Wochenende aus reiner Langeweile den Ölstand meiner Z gemessen.die Vette steht nun schon seit ca 1.5Wochen.Ich habe trotzdem mal in kaltem Zustand gemessen (ich weiss macht man richtigerweise wenn das Öl mal warm war nach 5min).komisch war das nicht ein Tropfen Öl am Messstab war :O!Letzten Herbst aber Ölwechsel machen lassen und da war alles io.Seither vll noch 200km gefahren.Kann das wirklich sein das sich das ganze Öl versteckt hat? Einfach nochmals warm fahren oder gleich was nachleeren??   
GrussOlDirty
 -------------------
 Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa! Nicht schreiend und heulend wie seine Beifahrer
 
		
	 |