| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Ja, das sind doch mal ehrliche Worte vom Thomas !      
Und deshalb sagt auch eine kurze Leistungsmessung auf einem Prüfstand eben nicht soviel aus ! 
Ich hoffe, dass mit dem " Explodieren " ist nicht wörtlich zu nehmen, da bekommt man ja Angst  
Dauervollgas zu fahren !  
Zumindest in den kühleren Monaten des Jahres, hat auch eine Serien ZR1, aus dem richtigen Betriebszustand beschleunigt, eine ordentliche Mehrleistung gegenüber einer Serien Z06, wie der Thomas anhand von Beschleunigungsvideos und Diagrammen gezeigt hat . 
Im warmen Sommer haben die Autos dann leider schon weniger Leistung im forcierten Fahrbetrieb, 
deshalb lief die ZR1 meines Bekannten in Nardo auch nur 328 km/h. Dennoch kann so ein Auto dann wieder unter günstigeren Bedingungen auch mal 335 km/h in der Ebene schaffen, wie mir der Carsten Barthmann neulich versicherte, der diese Info von einem GM Mitarbeiter in Papenburg bekam.  
Letzteren Wert hatte ich aber auch schon mal errechnet .
 
Gruß Roger
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von TurboRogerJa, das sind doch mal ehrliche Worte vom Thomas !
    
 Und deshalb sagt auch eine kurze Leistungsmessung auf einem Prüfstand eben nicht soviel aus !
 Ich hoffe, dass mit dem " Explodieren " ist nicht wörtlich zu nehmen, da bekommt man ja Angst
 Dauervollgas zu fahren !
 Zumindest in den kühleren Monaten des Jahres, hat eine Serien ZR1, aus dem richtigen Betriebszustand beschleunigt, eine ordentliche Mehrleistung (über 100 PS) gegenüber einer Serien Z06, wie der Thomas anhand von Beschleunigungsvideos und Diagrammen gezeigt hat .
 Im warmen Sommer haben die Autos dann leider schon weniger Leistung im forcierten Fahrbetrieb,
 deshalb lief die ZR1 meines Bekannten in Nardo auch nur 328 km/h. Dennoch kann so ein Auto dann wieder unter günstigeren Bedingungen auch mal 335 km/h in der Ebene schaffen, wie mir der Carsten Barthmann neulich versicherte, der diese Info von einem GM Mitarbeiter in Papenburg bekam.
 Letzteren Wert hatte ich aber auch schon mal errechnet .
 
 
 Gruß Roger
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.821Themen: 26
 Registriert seit: 12/2005
 
 
 Ort: Germany
 
 
 
	
	
		Etwas OT
 Ich habe den Vergleich ja jetzt bei mir - die C5 (7,2 lt Sauger )mit 550 PPS
 und die GS (Kompressor) mit 615 PS. Beide haben gleiches Drehmoment mit 750 n.
 
 Für mich bleibt der Sauger insgesamt immer der wesentlich harmonische Motor.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.421 
	Themen: 100 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Lampertheim/Hessen Corvette-Generationen:  
	
	
		Moin Roger, 
musst Dich nicht jetzt schon selbst zitieren   
 
 Gruß Wolfgang
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.119Themen: 96
 Registriert seit: 01/2006
 
 
 Ort: Bayern
 Baureihe: C7 Z06
 Baureihe (2): AMG GTR
 Baujahr,Farbe (2): 2020 Grün
 Kennzeichen (2): E 75 - A 888
 Baureihe (3) : AMG GT Black Series
 Baujahr,Farbe (3) : 2022 Schwarz
 Kennzeichen (3) : RO-CK 7
 
 
 
	
	
		Meine Auto habe ich ja bekanntlich im Dezember bekommen, leider auch mit ein paar elektronischen Fehlern, so konnte ich nie wirklich mal genau messen, zumal bei solchen Geschichten, einfach kalter Boden und Salz auf der Straße, einen doch deutlich spürbaren Unterschied ausmachen! 
Trotzdem hat sich sehr früh abgezeichnet, das was nicht stimmen kann, denn wenn ich z.B. von 
100 auf 300 durchbeschleunige und ich dabei sagen wir mal 26 Sek. brauche (achtung alles nur Beispiele, weil ich jetzt keine Lust hab genau nachzusehen!!!) und davon 13 Sek. von 250-300 benötigt werden und ich dann vom Gas gehe, das Auto Luft bekommt, runterkühlt und ich wieder bei 240 rein trete, dann für die 250-300 nur noch (immer noch Beispiele!!!) 10 Sek. brauche, dann weiß ich das in dem Kühlsystem ein Hund begraben ist!?
 
Als wir die Kiste dann zerlegt und uns das mal genau angeshen haben, war schnell klar woher die Probleme rühren. 
In USA bietendie ersten Katech, Lingenfelter, LG usw. ja schon größere Ladeluftkühler an, die beheben das Problem aber auch nur für in den Staaten oder der Schweiz    aber hier bei uns, hilft das gerade mal für 30 Sek. 
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 504 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 04/2010
	
	 
 Ort: Kamp-Lintfort Baureihe: GOLF V Baujahr,Farbe: 2007,Schwarz Kennzeichen: WES-NF 21 Baureihe (2): 2007, schwarz Baujahr,Farbe (2): C6 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von blackdevil
 Zitat:Original von NicoVett
 Zitat:Original von blackdevil.
 
 Der Besitzer ist mit dem Wagen absolut happy bis auf das aus der Steinzeit stammende Navi
  Aber das wird wohl auch noch getauscht. 
 Gruss,
 
 Roger
 
 Was ist denn an dem Navi schlecht oder "alt". ?
 
 Ernsthafte Frage? Hast du schon mal ein Navi von einem BMW, Audi, Volkswagen etc. Jahrgang 2010 oder jünger gesehen? Über die Bedienung, Grafik, Geschwindigkeit ist einfach alles komplett veraltet. In einem Dacia würde ich so ein Navi noch als ok bezeichnen aber nicht in einem Wagen, der auch in den USA über USD 100'000 kostet.
 
Ich weiss ich kenne diese Navis, sind wirklich von der Optik und von der Grafik besser, aber mir ist es egal. Ich habe eine 07er C6 und mich stört es nicht, vorallem nutze ich das Navi sehr selten. Aber Du hast recht man kann für den Preis schon was besseres erwarten.  Ich würde mir aber nie ein neues kaufen, es wäre mir einfach viel zu teuer, dafür kann man sich andere  sachen für die Vette kaufen, aber das muss jeder selber entscheiden.
 
Gruss Nico
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 807Themen: 13
 Registriert seit: 10/2011
 
 
 Ort: Saarland
 Baureihe: Momentan keine
 Baujahr,Farbe: Keine
 
 
 
	
	
		Hallo Thomas, 
gruß von einem Forums-Neuling! 
Ich finde es immer wieder toll, mit welcher Akribie du an der xxx arbeitest! 
So wird aus einem sehr guten Auto, ein noch viel besseres! 
So werden schwächen der Vette behoben!        
Gruß
 
Michael
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 127 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 03/2010
	
	 
 Ort: Zürich, Schweiz Baureihe: Z06 Baujahr,Farbe: 2008 schwarz Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.769Themen: 59
 Registriert seit: 03/2006
 
 
 Ort: Dortmund/Deutschland
 Baureihe: momentan keine Corvette
 Baujahr,Farbe: -
 Kennzeichen: -
 Baureihe (2): -
 Baujahr,Farbe (2): -
 Kennzeichen (2): -
 Baureihe (3) : 2011
 Baujahr,Farbe (3) : Opel Astra J CDTI
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von hang_looseEtwas OT
 
 Ich habe den Vergleich ja jetzt bei mir - die C5 (7,2 lt Sauger )mit 550 PPS
 und die GS (Kompressor) mit 615 PS. Beide haben gleiches Drehmoment mit 750 n.
 
 Für mich bleibt der Sauger insgesamt immer der wesentlich harmonische Motor.
 
Sorry, ich wollte editieren beim letzten Posting ! 
Wolfgang, ein von der Leistung gleichstarker Sauger hat immer die bessere Leistungscharakteristik als ein hubraumschwächerer Kompressormotor. Dennoch hat der ZR1 Motor eine vorbildliche Leistungsentfaltung und schon im Bereich um 6000 min^-1 entwickelt er fast die volle Leistung und das nicht nur auf dem Prüfstand. Dieses Phänomen zeigen andere nachträgliche Kompressorumbauten nicht so in dem Maße. 
Leider existiert das Problem mit der Ladeluftkühlung, wenn man dauerhaft Leistung abverlangt, aber daran wurde ja an der xxx erfolgreich gearbeitet. 
P.S. 
Ich glaube Thomas meinte 0-300 in 26,xx sec 
250 - 3oo sollten übrigens rechnerisch in 10,6-10,8 sec möglich sein incl. Schaltwechsel 
 
Gruß Roger
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.706Themen: 66
 Registriert seit: 03/2007
 
 
 Ort: Wetschen
 Baureihe: suche was Anderes
 Baujahr,Farbe (2): E39 M62B35
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von hang_looseEtwas OT
 
 Ich habe den Vergleich ja jetzt bei mir - die C5 (7,2 lt Sauger )mit 550 PPS
 und die GS (Kompressor) mit 615 PS. Beide haben gleiches Drehmoment mit 750 n.
 
 Für mich bleibt der Sauger insgesamt immer der wesentlich harmonische Motor.
 
Ganz OT: warum hatte ich das mit deinem Kompressorumbau nicht früher gelesen?     
Du hattest ja in Papenburg ab und zu mal nen Beifahrerplatz frei, und da hätte ich am gleichen Tag den direkten Vergleich zu der - bei Till abgestimmten - Z06 (von Turbomichel) gehabt... 
 
Zum Thema: meine ZR1 ist absolut zuverlässig und geht tierisch gut! 
...bis ich morgens aufwache...   
Gruss, Bernd     
Seek freedom and become captive of your desires. Seek discipline and find your liberty.
 
		
	 |