| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Big Brohter
 Das habe ich  Callaway auch gesagt ,worauf Die mir antworteten, ein paar Gramm mehr oder weniger !!!!!!!!!!!!!Fachwerkstatt???????????????????????????
 
 Ich bin Mid America ,Ecklers und Corvtte-Zentral-Müde
 möchte schlafen
 
 Gruss Beat
 
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.144 
	Themen: 59 
	Registriert seit: 06/2003
	
	 
 Ort: Land of Confusion Baureihe: US C6 6.2 convertible Baujahr,Farbe: 2008 victory red MN6 Kennzeichen (3) : vorhanden Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Reiner und Reimund 
würde von Euch gerne mal eine Stellungnahme über den Wandlerbericht hören, Callaway etc.    
Das Thema wurde hier im Forum (wenn überhaupt) nur sehr leienhaft behandelt, scheint also tatsächlich doch noch ein gewisses Manko unter Euren "Koriphären" vorhanden zu sein!!!    
Darauf habt Ihr doch bsonders gspannt wie e Federl gwartet !    
Hat Euch dr Bricht so erschlage oder so beädruckt?????????????
  
Grussl os dä Schweeeeez 
Beat
	
Alles was Räder oder Brüste hat, macht früher oder später Probleme.....
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.538Themen: 118
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 Ort: Gießen
 Baureihe (2): 2000, gelb
 Baujahr,Farbe (2): C5
 
 
 
	
	
		Hallo Beat, 
ich zumindest bin keine Koryphäe, sondern habe lediglich einige Schraubererfahrung.
 
Was diese Art von Ölwechsel anbetrifft wirkt die ganze Aktion  ziemlich abenteuerlich auf mich.
 
Erstens,           
warum schneide ich ein 2x3,5cm in ein Blech, welches ich mit vier Schrauben abschrauben kann?      
Zweitens, 
wie verhindere ich das Eindringen von Bohrspänen?      
Drittens, 
wenn ich schon durch einfaches Drehen eines neuen Wandlers um 120° (Lochabstand) eine Virbration erzeugen oder wegbekommen kann - alles schon  gehabt - wie wirkt sich wohl das Gewicht einer Schraube aus?      
Alles in allem genommen käme diese Art des Ölwechsels für mich nicht in Frage, aber jeder wie er will.
 
Ich halte mich an die Empfehlung vom General:  
unter normalen Fahrbedingungen - Schedule 2 -  Ölwechsel alle 100 000 Meilen .     
Da ich kaum ein TH700 kenne, welches diese Laufleistung erreicht, erledigt sich dieses Thema von selbst.      
Mehrere nurunterhosenwechslende Grüße  Reiner
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.761 
	Themen: 190 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: HX NRW Baureihe: ZR-1 Baujahr,Farbe: 1991 rot LT5 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ja ich muß Reiner recht geben,
 (bin auch nur Hobby Schrauber)
 
 etwas Abenteuerlich ist die Methode mit dem Loch bohren (meine Meinung), ich bleibe lieber bei der alt bekannten Art.
 
 Mit meinem 13 Jahren alten Automatikgetriebe hatte ich bisher noch nie Probleme, es hat zwar erst ca. 66000 km gelaufen und zum dritten mal frisches Öl bekommen, zwar immer nur ca. den halben Inhalt, aber ich hoffe es wird weit über 200000 km halten.
 
 Wer öfter sein Öl erneuern will ohne viel zu schrauben (so zwischen durch), kann auch über der Ölmeßstab des Automatikgetriebes das ATF Öl absaugen.
 
 Ein "richtigerer" Ölwechsel mit Filter geht natürlich nur wenn auch die Ölwanne abgeschraubt wird.
 
 
 Gruss
 Raimund
 
![[Bild: c4sign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/userfiles/Corvette.ZR1/c4sign.jpg) Corvette C4 + ZR-1, der Stoff aus dem Legenden sind ...
Corvette C4 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Osnabrück Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1995 Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich muß ganz ehrlich zugeben. Ich habe schwierigkeiten mich für das richtige Getriebeöl zu entscheiden, bzw es zu finden.... Ich habe eine 1995er C4 LT1 Automatik und würde gerne einen Getriebeölwechsel machen. (Auch wenn das noch gut aussieht und nicht verbrannt riecht etc. aber besser präventiv als zu spät.)
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von VanquisherIch muß ganz ehrlich zugeben. Ich habe schwierigkeiten mich für das richtige Getriebeöl zu entscheiden, bzw es zu finden.... Ich habe eine 1995er C4 LT1 Automatik und würde gerne einen Getriebeölwechsel machen. (Auch wenn das noch gut aussieht und nicht verbrannt riecht etc. aber besser präventiv als zu spät.)
 
Fuchs Titan ATF 4000 Dexron III hab ich drin und keine Probleme.
 
Gruß,
 
Peter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Osnabrück Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1995 Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von cathul
 Zitat:Original von VanquisherIch muß ganz ehrlich zugeben. Ich habe schwierigkeiten mich für das richtige Getriebeöl zu entscheiden, bzw es zu finden.... Ich habe eine 1995er C4 LT1 Automatik und würde gerne einen Getriebeölwechsel machen. (Auch wenn das noch gut aussieht und nicht verbrannt riecht etc. aber besser präventiv als zu spät.)
 Fuchs Titan ATF 4000 Dexron III hab ich drin und keine Probleme.
 
 Gruß,
 
 Peter
 
Ausgezeichnet. Danke für die fixe Antwort. Sorry wenn ich noch eine blöde Frage stelle, aber... wieviel brauche ich ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 684 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 12/2008
	
	 
 Ort: Leipzig Baureihe: andere Baujahr,Farbe: 2016 Oxford-White Kennzeichen: L-PH 301 Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:Original von VanquisherAusgezeichnet. Danke für die fixe Antwort. Sorry wenn ich noch eine blöde Frage stelle, aber... wieviel brauche ich ?
 
Lt. Service Manual für das 95'er Modell 4,7 Liter mit Getriebeölfilterwechsel. Bei meinem letzten Wechsel sind wir mit einem 5Liter Gebinde ausgekommen.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 46 
	Themen: 8 
	Registriert seit: 05/2010
	
	 
 Ort: Osnabrück Baureihe: C4 Baujahr,Farbe: 1995 Gelb Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 2.992 
	Themen: 18 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Balve Baureihe: C5 Coupé Baujahr,Farbe: 2001, navyblue Baureihe (2): C4 Cabrio Baujahr,Farbe (2): 1989, weiß/rot Baureihe (3) : H Legend Coupé Baujahr,Farbe (3) : 1991 Corvette-Generationen:  
C4 (1984-1996)C5 (1997-2004) 
	
	
		Ich kann mir zwar denken, warum ihr alle hier deshalb Dexron III nehmt, weil es in der Bauzeit der C4 nichts anderes gab. Aber warum sollte man beim ATF nicht die neueste Formulierung des vollsynthetischen Dexron VI einsetzen?Es ist von GM freigegeben (für die C5, C4 weiß ich nicht sicher) und es gibt Dexron VI sogar günstig von GM bei Cars&Stripes zu kaufen. Fuchs tut es auch, ist aber geringfügig teurer.
 
 Bei der C4 habe ich mitlerweile einen Wechsel durchgeführt und es gibt auch mit Dexron VI keine Probleme. Ich denke, daß die verbesserten Eigenschaften von Dexron VI (geringere Schaumbildung, scherstabiler, temperaturstabiler) auch in einem alten TH700 nicht schaden kann.
 
 Grüße
 Ralph
 
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)  ![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)  
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.
 
		
	 |