| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 412 
	Themen: 22 
	Registriert seit: 04/2011
	
	 
 Ort: Schwobaländle Baureihe: Mustang GT  2010er Baujahr,Farbe: 1968 Safari yellow Corvette-Generationen:  
	
	
		Servutsch zusammen, 
hätte da mal ne Frage, was habt Ihr bei Eurer C3 für den Unterbodenschutz und Holraumkonservierung investiert ?   
Nur mal so eine Indikation, da ich von meiner Werkstatt einen Preis von EURO 400,- 
genannt bekommen habe.
 
Die zweite Frage wäre, wie mache ich die Vette Winterfest ?
 
Ich habe die Suchfunktion bemüht, kommt unter diesen Stichworten aber nichts finden, 
heißt diese Fargen basieren nicht auf Faulheit an der Suche     
Grüsse 
Ralle
	
 Seit 02.12.11 zu Hause   ![[Bild: p1000676horz1.jpg]](https://img683.imageshack.us/img683/2433/p1000676horz1.jpg)  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		ich fahre zwar nicht im Winter, jedoch hat meine Vette in alle Hohlräume eine Ladung Hohlraumwachs (Mike Sanders Hohlraumfett schneidet auch immer sehr gut ab) abbekommen. Alles was im Spritzwasserbereich liegt wurde zusätzlich mit einem Unterbodenwachs behandelt. 
Gemacht habe ich das selbst. Ganz einfach mit Hilfe einer Hohlraumpistole mit ensprechender Sonde und natürlich ein wenig Druckluft     
So eine 1 L Dose zum Drunterschrauben kosten nicht die Welt und für insgesamt ca. 50 Eurotaler ist der Fall erledigt. Alle 4 Jahre wiederholen und es sollte nichts mehr gammeln, auch wenn man mal in ein Regenschauer gerät.
 
Gruß
 
Frank
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Hey Ralle,
 Mike Sanders ist spitze, muss halt auf 120°C erhitzt werden, ansonsten hätt ichs auch schon gemacht. Bei älteren fahrzeugen, die schon Rost angesetzt haben, empfiehlt sich eher Fett, als Wachs, weil es den Rost und Wasser unterwandert.
 
 400€ ist günstig, wobei die Vette einfach zu versiegeln ist, da keine Schweller o.ä.
 
 Gruß Robert
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.919Themen: 63
 Registriert seit: 11/2005
 
 
 Ort: .
 Baureihe: .
 Baujahr,Farbe: .
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 319 
	Themen: 41 
	Registriert seit: 07/2003
	
	 
 Ort: Lörrach BW Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 1977, rot Baureihe (2): 1977 rot Baujahr,Farbe (2): C3, Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Dragonheart64... muss halt auf 120°C erhitzt werden, ansonsten hätt ichs auch schon gemacht.
 
Wo ist da das Problem, sind im Schwabenland aus Sparsamkeitgründen hohe Temperaturen verboten? Ich meine mich auch daran zu erinnern, dass das Fett auf 90°C erhitzt werden soll.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.267 
	Themen: 169 
	Registriert seit: 02/2010
	
	 
 Ort: Schwabenländle Baureihe: C3 Baujahr,Farbe: 69, sunfloweryellow Baureihe (2): 2008, blaumetallic Baujahr,Farbe (2): Audi A6 Avant Corvette-Generationen:  
	
	
		Neeeeeeee, wie soll ich das Zeugs warmkriegen, und dann sollte ich ja auch noch ne Pistole mit Gefäß für das heiße Zeugs haben und zu guter letzt noch ne Hebebühne und Druckluft, und und und...
 Aber das mit den 120° stimmt, 90 warens definitiv net.
 
 Grüßle
 
Der Schwabe, es kann nur einen geben!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Für die vorher genannten 400 Euronen gibt's das gesamte notwendige Equipment und noch eine ganze Menge Fett dazu. Das geht mit geringen Komforteinbussen auch ohne Hebebühne, 4 Stützböcke und ein Wagenheber sind für den Job völlig ausreichend. Been there, done that.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.833 
	Themen: 92 
	Registriert seit: 05/2007
	
	 
 Ort: Matrix Baureihe: BMW Z4 Baureihe (3) : 2014 Baujahr,Farbe (3) : Audi A5 Corvette-Generationen:  
	
	
		wo ist das Problem die Büchse mit dem Fett aufzureißen und auf den Herd zu stellen bis die Suppe fließfähig ist?
 `ne Hohlraumpistole gibt es für eine Hand voll Dollar und einen Kompressor hat man so wie so. Hubwagenheber, Unterstellböcke sind als C3-Eigner sicher auch Pflicht.
 
 stellt euch nicht so mädchenhaft an....
 
 Gruß
 
 Frank
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215Themen: 52
 Registriert seit: 06/2001
 
 
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von Frank_Fstellt euch nicht so mädchenhaft an....
 
Schöner könnt' ich es auch nicht ausdrücken.
 
Ihr müsst halt warten, bis die Ehefrau zum Schuhekaufen loszieht, dann ist in der Küche die Bahn frei zum Fett aufwärmen. Hinterher gut lüften und keine Fettflecken hinterlassen...
	 
		
	 |