| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Obschon ich bei weitem kein NM Fahrzeug habe, versuche ich aber so gut wie möglich, das Aussehen auf original zu halten bzw zurückzurüsten.  Das im Innen und Aussenbereich sowie Motorraum und allen ersitlichen Ecxken. 
Die Technik kann ruhig neuer sein, solange sie nicht direkt sichtbar ist. 
Deshalb habe ich ein anderes Getriebe, Polybuchsen usw. 
Leider ist es nicht mal einfach nur so möglich, alles, was umgerüstet war wieder auf Original zu rüsten, wie z.B. meine lange Haube, aber ich bin daran am arbeiten, habe alle nötigne originalen Teile liegen und warte auf nen guten Moment, die zu verbauen, was leider nicht ohne Neulackierung abgehen wird ( deshalb das warten ). 
Es ist aber jedem überlassen, das aus seinem Auto zu machen, das er will und für richtig hällt. 
Und es wird wohl kaum jemand sich ein NM Auto für viel Geld kaufen und dann moderntunen. Dafür gibt es zu viele günstige bereits verbaute Autos, wo man seinen Träumen freien Lauf lassen kann.
 Zitat:Bei meiner 68er waren nur Beckengurte montiert. Habe dann 3 Punk Gurte nachgerüstet (konnte man ab Werk ja auch bestellen) 
Deine Gurte sind aber nicht 68er Style, sondern 69er !   (meine allerdings auch, was zeigt, dass ich nicht son Freak bin und mir die Sicherheit über NM steht.  )
 
Zu NM zähle ich auch die damals angebotenen Optionen der Werkstätten, wie rechten Aussenspiegel, luggage rack, Compass , Seitenauspuff  usw .  Diese Optionen wurden ja auch von GM vertrieben und in deren Verkaufkatalogen gezeigt.
 
Also alles in allem,  hätte ich ein NM NCRS ausgezeichnetes Fahrzeug mit den dazuhgehörigen Papieren, die das dokumentieren, würde ich niemals umbauen. 
Leider habe ich das so nicht und bin etwas freier beim Hochrüsten.
 
MfG. Günther
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
		Günni, wie würde denn ein original 3 Punkt Gurt bei der 68 ausehen? 
Gruß, noch ein Günni    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.954 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	 
 Ort: Luxembourg Baureihe: C3 L71 Baujahr,Farbe: 1968  rot Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo 
Ohne Retractor am Schultergurt.  Ausserdem anders eingehangen am Beckengurt.
 
Zündler  hat mal ein BIld gepostet, werde ich für dich suchen.
 
MfG. Günther
 
Und gefunden:  ( hoffe, Zündler hat nichts dagegen . )
 ![[Bild: attachment.php?attachmentid=50668&sid=]](https://corvetteforum.de/attachment.php?attachmentid=50668&sid=) 
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.992 
	Themen: 357 
	Registriert seit: 05/2008
	
	 
 Ort: Österreich Corvette-Generationen:  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Interessant und auch schön, wie hier die Meinungen und Auffassungen aufeinanderprallen.
 Ich möchte hier evtl. noch ein Argument bzw. einen Punkt miteinbringen:
 Für was ist denn das Fahrzeug überhaupt gedacht? Soll es ein Sammlerstück werden, das auf diversen Treffen Preise abräumen oder zumindest für Staunen sorgen soll, oder soll es mehr oder weniger ein Gebrauchsfahrzeug sein/werden, das nicht nur am Sonntag für eine kleine Ausfahrt benutzt wird. Ich wollte immer eine Vette haben, die zuverlässig läuft, die fährt wann ich will und die auch längere Strecken abreisst.
 In diesem Fall ist es m.E. "legal" dass sie mit möglicht aktuellen Teilen in Stand gehalten wird und die Technik neu und verlässlich ist. Die Sichtweise und der Zweck sind in beiden Fällen zwei völlig andere und lasen somit eine unterschiedliche Vorgehensweise zu. Eine 100 % verkehrstüchtige und zuverlässige C3 sollte meiner Meinung nach einen ebenso hohen Wert wie ein nach den originalteilen restaurierte haben.  Es kommt auf den Erwartungshorizont an.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Zitat:Eine 100 % verkehrstüchtige und zuverlässige C3 sollte meiner Meinung nach einen ebenso hohen Wert wie ein nach den originalteilen restaurierte haben. 
Das liest sich so (und nicht nur in diesem Posting), als ob sich das gegenseitig ausschließt.
 
Dem ist beileibe nicht so!
 
Gruß
 
JR
	 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.019 
	Themen: 50 
	Registriert seit: 04/2009
	
	 
 Ort: München Baureihe: Boss Hoss ZZ4 Baujahr,Farbe: 2007 Baureihe (2): 2004 Baujahr,Farbe (2): Kawa VN 2000 Corvette-Generationen:  
	
	
		Ach komm...Du weisst schon was ich meine....im Zusammenhang mit dem Kontext schauts wieder anders aus.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.349 
	Themen: 218 
	Registriert seit: 09/2009
	
	 
 Ort: vaterstetten Baureihe: c3 Baujahr,Farbe: 1976 rot Baujahr,Farbe (3) : Jeep Wrangler 4.0 Corvette-Generationen:  
	
	
		Qubi hat es auf den Punkt gebracht, es hängt davon ab für welchen Zweck man das Auto haben will. Soll es als Fahrzeug auch genutzt werden dann ist NM irgendwie scho  ein Hindernis.
 Für ein -wie bei mit - eher alltäglich genutztes Fahrzeug greife ich aus Zeit und Kostengründen auf die Ersatzteile zu die am schnellsten verfügbar sind.
 
 Die Dreigangautomatik durch eine 4 oder 5 Gang oder durch ein Schaltgetriebe  zu ersetzten das würde mich persönlich langweilen, ändert aber am Auto nicht viel, daher würde mich das nicht stören.
 
 Der  Charme einer c3 liegt darin dass sie so ist wie sie damals gebaut wurde, deshalb unterscheidet sie sich nicht nur optisch von einem modernen auto, sondern sie gibt ein völlig anderes Fahrerlebnis aus mit einem modernen Auto.
 
 
 Das Thema Wert finde ich immer ganz lustig in diesen Diskussionen. Da sind völlig irreale Gedanken unterwegs. Sobald eine c3 viel gefahren wird, wird der Wert in den Keller gehen. Um die dann wieder auf den NM Stand zu bringen muß sehr viel Geld investiert werden. Wo kommt da den eine Wertsteigerung her? Für eine Wertsteigerung muß man eine super NM kaufen, Vakuumverpacken und lange stehen lassen. Macht das Spass?
 
 Für die Diskussion noch eine ketzerische Frage: Warum soll es schlecht sein eine NM c3 ganz normal zu fahren? klar ist die nach 10 jahren nicht mehr viel wert, aber bei einem gleich teuren modernen Auto ist das auch so, da weint auch keiner.
 
 Herbert
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.609 
	Themen: 30 
	Registriert seit: 08/2006
	
	 
 Ort: Kamener Kreuz, NRW Baureihe: C3 Convertible Baujahr,Farbe: 1982 Collector´s Edition Kennzeichen: PO 82 Baureihe (2): 1993 Anniversary Baujahr,Farbe (2): C4 Convertible Kennzeichen (2): PO 93 Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Zitat:Original von jeepfürstFür die Diskussion noch eine ketzerische Frage: Warum soll es schlecht sein eine NM c3 ganz normal zu fahren? Herbert
 
Es ist nicht schlecht sondern kostspielig und schwierig, wenn Teile NM-gerecht ausgetauscht/beschafft werden müssen. Denn WENN NM, dann konsequent!
 
Deshalb gilt für mich: Lieber möglichst original (nicht NM!) aber in erster Linie zuverlässig und dem eigenen Geschmack entsprechend. 
Wer Geld und Zeit für NM-Teile zur Verfügung hat, kann natürlich auch mit NM-C3 normal unterwegs sein.
 
meint Anke
	 
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) 
In memory of Fischi55 und MadTom 10.2008
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 366 
	Themen: 11 
	Registriert seit: 03/2002
	
	 
 Ort: Schwabe, wohnhaft in Oerlinghausen Baureihe: C3, C4 Baujahr,Farbe: 1970 weiß, 1988 schwarz Kennzeichen: LIP - F 31 Baureihe (2): 2008, schwarz Baujahr,Farbe (2): Charger R/T Kennzeichen (2): GT - M 6 Baureihe (3) : C3 1970 Kennzeichen (3) : LIP - C 703 H Corvette-Generationen:  
C3 (1968-1982)C4 (1984-1996) 
	
	
		Hallo,
 an meiner C3 ist auch bis auf den Motor alles noch fast orginal, mit rechtem Außenspiegel. (Orginal Motor liegt aber im Keller). Was mich aber interessiert, gabs für die 70 er Convertible einen 3-Punkt-Gurt??
 
 Gruß Jürgen
 
		
	 |