Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von 78er_pace 
Und auch wenn die Lady 30-40t€ gekostet hat...es bleibt ein 30-40 Jahre altes Auto mit der damaligen Technik.  
Die Autos wurden damals dafür entworfen, im Alltag zu fahren. Auch größere Strecken und das ganze Jahr. Das geht heute noch ganz genau so, ob es wirtschaftlich ist steht auf einem anderen Blatt. 
 
Aus Sparsamkeitsgründen würde ich nie auf die Idee kommen, mit der C3 30tkm im Jahr zu fahren. Allein die Kosten für den Sprit sind bei moderater Fahrweise schon 3 mal so hoch wie bei meinem Alltagsdiesel.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von Yankeededandy 
- Die paar wenigen passenden Reifen für die 15" Felgen sind leider nicht so toll, was Grip vor allem bei Nässe betrifft. Ich will gar nicht wissen, wie es bei Schnee oder Graupel aussieht. 
Bei Schnee und Graupel wird der Grip nicht besser, der Unterschied ist jedoch nicht so auffallend wie zwischen Trocken und Nässe. Been there, done that. (nicht absichtlich)
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.076 
	Themen: 15 
	Registriert seit: 08/2005
	
	  
	
Ort:  NRW
Baureihe:  C5
Baujahr,Farbe:  2001 torch red
Kennzeichen:  UN TR 35
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		wisst ihr eigentlich wie hoch das durchschnittliche Alter von Flugzeugen,Schiffen,Eisenbahnen Fahrstühlen etc. ist? Damit werden tausende von Menschen von A-B befördert. 
 
Die C3 wurde mit genau den selben Standards, wenn nicht besser, wie alle anderen ami-cars produziert. Sind die im Winter oder generell bei schlechtem Wetter alle zu Fuß gegangen? 
 
Eine gut restaurierte C3 alt? nicht auf dem heutigen Stand der Technik würde es wohl eher treffen. Dadurch aber nicht gleich unzuverlässig. 
 
Ich finde es einfach schade, 30000km im Jahr abreißen zu wollen und dann bei jedem Wetter, mit so einem schönen Auto wie die C3 es ist. 
 
G 
 
TOM
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.569 
	Themen: 110 
	Registriert seit: 05/2006
	
	  
	
Ort:  FD
Baureihe:  C6, C2
Baujahr,Farbe:  427 60th, 65 396, GS Replika
Kennzeichen:  zu groß
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Die Autos wurden damals dafür entworfen, im Alltag zu fahren.  
Richtig, damals. Nach 30 Jahren geht leider bei Dauerbetrieb immer wieder etwas defekt. Und dann ist dein nächster Geschäftstermin schon wieder flöten.
	  
	
	
Gruß 
Stefan  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Zitat:Original von stefan1964 
Richtig, damals. Nach 30 Jahren geht leider bei Dauerbetrieb immer wieder etwas defekt. Und dann ist dein nächster Geschäftstermin schon wieder flöten. 
Das kann bei einem neuen Auto auch passieren. Viele Teile, die an einem neuen Auto kaputtgehen können, sind an der C3 gar nicht dran.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo Weebee, 
erstmal herzlich willkommen hier!   
Eine C3 möchte und kann ich mir als dailydriver (vor allem im Winter) nicht vorstellen, allerhöchstens eine C6 als Coupé.
 
Du sollstest vielleicht Dein jetziges Alltagsauto behalten und Dir für Deine zukünftige C3 eine Unterstellmöglichkeit besorgen um Dich bei schönem Wetter damit zu belohnen!   
Die Gegend um Lübeck herum ist ja wie geschaffen um Ausfahrten zu machen.......   
Viel Glück bei der Suche wünscht
 
André
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2 
	Themen: 1 
	Registriert seit: 09/2011 
	
	  
	
 Ort: Lübeck
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: schwarz
    
  
	
 
	
	
		Vielen Dank für Eure ehrlichen und aufschlussreichen Antworten bisher. 
Leider deckt sich das mit meinen Befürchtungen, dass man damit zwar ein wundervolles Auto hat, aber es einfach zu schade ist, es dem Alltagsstress auszusetzen. 
Ich werde wohl auf Euch hören und warten, bis ich es mir als schönen Zweitwagen in die Garage stellen kann. 
Es ist ein absolutes Traumauto. Ich werde auf jeden Fall mich hier im Forum mal einlesen, auf dem Laufenden bleiben und hoffentlich bald diese Schönheit mein Eigen nennen. 
Vielleicht kann ich ja der Versuchung auch nicht widerstehen und werde mir zwei Autos zulegen. Die C3 und ein Winterauto. 
 
Ich bin von berufswegen einfach einem stimmigen Design verfallen. 
 
Ich sammel aber noch gerne weitere Meinungen. Es ist schön sich ein Bild machen zu können. 
 
Liebe Grüße, 
die nicht mehr ganz so namenlose Wiebke
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.528 
	Themen: 23 
	Registriert seit: 08/2007
	
	  
	
Ort:  Braunschweig
Baureihe:  C3 T-Top, 454
Baujahr,Farbe:  1971, sunflower
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Zitat:Original von WeeBee 
 
Vielleicht kann ich ja der Versuchung auch nicht widerstehen und werde mir zwei Autos zulegen. Die C3 und ein Winterauto. 
 
Ich bin von berufswegen einfach einem stimmigen Design verfallen. 
 
Ich sammel aber noch gerne weitere Meinungen. Es ist schön sich ein Bild machen zu können. 
 
Liebe Grüße, 
die nicht mehr ganz so namenlose Wiebke 
Hallo Wiebke,
 
eine C3 ist ein zuverlässiges Auto, nur muss man bei solch einer Dame immer die Augen und Ohren offen haben, um ein kommendes eventuelles Unheil zu erhahnen. Was ich damit sagen will ist, das Auto erzählt schon jede Menge von allen, dann noch regelmäßige Werkstattbesuche oder selber Kontrollen durchfühern.
 
Trotzdem fliegt mir bei dem Gedanken den Wagen bei Wind und Wetter zu fahren der Hut weg. 
Wenn, dann lege dir die C3 als echten Zweitwagen zu, nutze ihn bei gutem Wetter und lass ihn sonst einfach in einer schönen Garage stehen - die Lady wird es dir danken!
 
Und wenn es nach dem Design geht hat wohl hier mindestens jeder zweite genau deshalb seine C3 gekauft   
So nun fleißiges Sparen
 
Gruß Andreas
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 18.959 
	Themen: 595 
	Registriert seit: 05/2002
	
	  
	
Ort:  Luxembourg
Baureihe:  C3 L71
Baujahr,Farbe:  1968  rot
Corvette-Generationen:  
    
	 
 
	
	
		Hallo 
Zitat:Für die Kosten, die Du da kalkulieren musst, fährst Du besser und rundrum stressfreier ne neuere C6. 
Ich teile diese Auffassung nur bedingt, da der Wertverfall der C6 hier keine Berücksichtiogung findet.
 
Die C3, in SChuss gehalten, kostet nicht  unbedingt viel mehr als  die C6 und behält den Wert.
 
Und ne neuere C3, 78-82 sind schon brauchbare Alltagsautos.  Die früheren C3en sind etwas puristisch.
 
MfG. Günther
	  
	
	
early 1968  L71 tri-power  big block convertible. 
GM-T56 Viper 6 speed  manual , 4.11 rear. 
HOOKER  chrome side pipes.  Long L88 hood. 
Tires front 235 rear 255  on 8x15 real wire spoke rims 
You can't beat  short stroke displacement .   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.215 
	Themen: 52 
	Registriert seit: 06/2001 
	
	  
	
 Ort: Neustadt/Weinstr.
 Baureihe: C3
 Baujahr,Farbe: 1969 lemans blue
 Baureihe (2): 1958 black/silver
 Baujahr,Farbe (2): C1
    
  
	
 
	
	
		Ich stimme Günther zu. Wenn man Anschaffungspreis, Steuer, Versicherung, Wertverlust usw. für die C6 zusammenzählt, dann ist das eher teurer als eine C3 im Paket mit einem günstigen ganzjährig angemeldeten Alltagsauto.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |