| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Hallo Leutz, 
 Frage an die Getriebespezis:
 Ich fahre meist im ersten an, und schalte dann direkt in den dritten - aber mit Zwischenkupplung und guter Pause dazwischen, nur so fällt der Gang dann wie von selbst rein.
 Gestern ist es mir nun zum ersten Mal passiert, daß ich bei ca. 2500RPM vom ersten direkt in den vierten gezogen habe, hab wohl den Knüppel arg lax umfasst. Was soll man sagen - der Gang fiel rein wie dafür gemacht. Hab das noch einige Male probiert, und es ist eindeutig: Trotz erheblich höherer Drehzahldifferenz geht das Schalten von 1 nach 4 erheblich besser als von 1 nach 3.
 Daher die Frage:
 - Ist schalten ohne lange Pause von 1-4 besser für's Getriebe als 1-3?
 - Sind die Gänge für 1 nach 4 "besser" synchronisiert als 1-3?
 
 Vor 15 Jahren hatte ich mal einen 3.5L BMW E21, bei dem hab ich auch immer von 1 nach 3 geschaltet - aber ohne lange Zwischenkupplung. Nach einem Jahr war die Synchronisierung des dritten Gangs im Eimer, hat immer öfters geknirscht.
 Ist das bei 1-4 auch zu befürchten, schließlich haben US-Vetten ja extra eine "Automatik" eingebaut, um vom ersten direkt in den vierten zu leiten? Da würde ja auch niemand eine längere Pause machen, oder gar mit Zwischenkupplung fahren...
 
 nachdenkliche Grüße,
 Michael
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C6 Competition Baujahr,Farbe: schwarz Kennzeichen: WI C 437 Corvette-Generationen:  
	
	
		Hallo Michael, 
die zu synchronisierende Diff.Drehzahl ist bei ner 1->4 Schaltung natürlich größer als bei ner 1->3 Schaltung.  
Wenn du dabei recht lang auskuppelst, wird die Eingangswelle (+Kupplungsscheibe usw.) schon durch das Schleppmoment abgebremst sodass die eigentlich zu synchronisierende Drehzahl dann geringer ist.
 
Wenn ich genau wüsste, was für Synchros im 3. und 4. Gang verbaut sind, könnte ich dir evtl. auch sagen, ob und ab wann das ein Problem sein könnte.  
Nehme mal an, es ist eine Duppelkonus verbaut, aber welche Größe und welcher Belag     
Und wofür soll denn eine 1->4 Schaltung gut sein?
 
Wenn ich schon bei 2500 rpm Schalte, komme ich sehr Untertourig im 4.Gang raus (habe die Übersetzungen jetzt nicht im Kopf). 
Will ich zügig beschleunigen, macht eine 1->4 Schaltung auch keinen Sinn.
	
GrußNorman
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 32.501 
	Themen: 534 
	Registriert seit: 09/2003
	
	 
 Ort: Rüsselsheim Baureihe: C1 bis C6 Baujahr,Farbe: 08 Z06, 04 CE, 92 ZR-1, Baureihe (2): 81, 79, 78 PC, Baujahr,Farbe (2): 86 Artz Cordett, 71 LT1 Conv. Kennzeichen (2): 63 Split Wind., 60 Corvette-Generationen:  
C1 (1953-1962)C2 (1963-1967)C3 (1968-1982)C4 (1984-1996)C5 (1997-2004)C6 (2005-2013) 
	
	
		Schalte die Gänge der Reihe nach durch und gut ist es!
 Gruß
 
 JR
 
![[Bild: cf_sig_2009.jpg]](https://www.reitz-net.de/bilder/cf_sig_2009.jpg) 
Es ist schade, dass nicht mehr das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Banausen!     
1to4 wurde IMHO nur aktiv, wenn man bei mehr als 2500RPM und weniger als Drittelgas (also lahmes Beschleunigen) schaltet - den Drittelgas-Schub kann man nämlich auch beim schalten in den vierten beibehalten, Hubraum sei Dank. 
Es ist also eine Art US-Spritspartechnik.     
Warum soll ich 3x schalten, wenn auch einmal ohne Probleme reicht? Bei 2500RPM im ersten landet man im Bereich 800-900RPM im vierten - das ist für lockeres Beschleunigen absolut perfekt.  
Ich frage mich nur, ob 1-4 besser für's Material ist als 1-3... Mit Zwischenkupplung sollte es egal sein, da ginge es auch ohne Synchronisation (hab LKW-Pappe auf einem unsynchronisierten Deutz gemacht     ). Aber was ist bei "direktem" Schalten?
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.792 
	Themen: 374 
	Registriert seit: 07/2001
	
	 
 Ort: . Corvette-Generationen:  
	
	
		Zitat:1to4 wurde IMHO nur aktiv, wenn man bei mehr als 2500RPM und weniger als Drittelgas (also lahmes Beschleunigen) schaltet - den Drittelgas-Schub kann man nämlich auch beim schalten in den vierten beibehalten, Hubraum sei Dank. 
Nicht ganz. Die Parameter für CAGS sind:
 
- Drosselklappe bei 21% oder weniger 
- Kühlmitteltemperatur über 76°C 
- Geschwindigkeit zwischen 24 und 31 km/h
 
Wurde hier schon einige male besprochen, ist ja nur ein US Version Ding...
 
Zu der Synchrofrage kann ich nichts sagen. Denke aber nicht das es Probleme durch 1 to 4 Shift geben könnte wo das Getriebe nachhaltig geschädigt wird. Schnelle Fahrten auf der BAB wo die Getriebeöltemperatur (beim Schalter) auf über 150°C steigen sind m.M. die wahren Getriebekilleraktionen...
 
Viele Grüße,
 
Jochen
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 57 
	Themen: 5 
	Registriert seit: 09/2010
	
	 
 Ort: Wiesbaden Baureihe: C6 Competition Baujahr,Farbe: schwarz Kennzeichen: WI C 437 Corvette-Generationen:  
	
	
		[quote]Original von ZaphodIch frage mich nur, ob 1-4 besser für's Material ist als 1-3... quote]
 
 Nein.
 
GrußNorman
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.394Themen: 151
 Registriert seit: 05/2003
 
 
 Ort: Wetterau
 Baureihe: ex C3
 Baujahr,Farbe: 82, brokatrot
 
 
 
	
	
		Automat kaufen und gar nicht mehr schalten    
![[Bild: osc_logo_klein.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc_logo_klein.gif) Senior Head of Strategy Services 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.328 
	Themen: 31 
	Registriert seit: 06/2006
	
	 
 Ort: ausser Mutter Baureihe: C5 Baujahr,Farbe: 1997,weiß Corvette-Generationen:  
	
	
		Geht es hier eigentlich um Bequemlichkeit oder Effizienz??? 
Stichwort:Sportwagen!   
![[Bild: Disparador.jpg]](https://i114.photobucket.com/albums/n249/amisonroad_2006/Disparador.jpg) Corvette C5!!!-10000 Teile im Formationsflug,die irgendwie funktionieren! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.264Themen: 115
 Registriert seit: 05/2002
 
 
 
 
 
	
	
		Zitat:Original von DisparadorGeht es hier eigentlich um Bequemlichkeit oder Effizienz???
 Stichwort:Sportwagen!
  
Faulheit    
Das Getriebe eines Sportwagens ist mehr auf maximale Beschleunigung ausgelegt, zumindest in den ersten 5 Gängen.  
Da ich generell sehr materialschonend (Zwischenkupplung bei Gang überspringen) schalte, so eine Art des Schaltens aber länger dauert, ist die Frage, was mehr Sinn macht. 1-3 oder 1-4. Ersteres geht besser, zweiteres ist vom Werk aus vorgesehen. Ist es aber nur durch diesen Umleithebel (1to4) vorgesehen, oder hat der vierte Gang eine bessere/haltbarere Syncronisierng als der Dritte? 
An der Beschleunigung ändert das bei dem Drehmoment eh nichts, da 90% an der Ampel deutlich langsamer loszuckeln als eine Vette, die vom ersten direkt in den vierten geschaltet wird.     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.945 
	Themen: 64 
	Registriert seit: 06/2007
	
	 
 Ort: Stmk/Österreich Baureihe: C5 427SC Baujahr,Farbe: 2002, Silber Baujahr,Farbe (2): A8 4.0Tdi, VW T5 Bus Baujahr,Farbe (3) : Honda CRF250,MTBs,Pitbike Corvette-Generationen:  
	
	
		Ich versteh Dich ganz gut, mach ich auch öfters, zwar nicht 1 auf 4, aber 1 auf 3 abund zu, meist aber 2-4 oder 3-5.Ganz klar, je größer die Drehzahldiff, desto mehr Schleif-Drehzahlbremsung über die Syncros.
 Ohne es wikrlich zu wissen, schätzte ich, daß es weniger ist, als wenn die Gänge ausgedreht werden und schnellst möglich in den nächsten Gang geschaltet wird sofort wieder eingekuppelt wird. 40% Drehzahlunterschied sind es bei einem Gang auch schon.
 
		
	 |